1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Mache ich einen Fehler??

Mache ich einen Fehler??

Mercedes E-Klasse W210

Hallo W210er Gemeinde,

dies ist mein erster Beitrag im 210er Forum, da ich bisher einen 740er Volvo fahre.
Ich möchte mir gerne einen 210er holen, da ich mich Verbrauchstechnisch verändern möchte.
Da ich nicht auf Golf und Co stehe, sondern es auch mit etwas Luxus sein darf kann es mal ne E-klasse sein.
Ich habe mir auch schon einen ausgesucht, der es werden könnte. Mobile Anzeige

Eine Probefahrt steht noch aus und Frischen TÜV bekommt er auch noch. Technisch kann ich also noch nichts sagen. Vielleicht könnt Ihr mir da ein paar Tips geben, worauf ich achten soll????

Jetzt zum Rost: Tür/Haubenkannten sind OK Radläufe und Schweller ebenfalls. Zwei Blasen am Kotflügel vorne.... ABER!!! der Querträger im Motorraum steht in voller Blüte!! Ist noch kein Torf aber schön Knusprig.
Hat den schon mal jemand Tauschen lassen und kennt "zufällig" jemanden einen kompetenten Mercedesschrauber im Raum Wülfrath????

Klar weiß ich, dass ich mir keinen Neuwagen zulege. Dafür stehe ich aber zu sehr auf so alte Autos.

Jetzt seit Ihr dran. Ich kann noch vom Kaufvertrag zurück treten! :-)

Vielen Dank im Voraus.

Stefan

37 Antworten

Hi DSD,

ne, da ist schon was dran an der Geschichte. Sonst hätte Mercedes da ja auch nicht in Form von Distanzstücken nachgebessert. Man muß nur drauf achten, daß die auch verbaut werden. Und ein paar Löcher mehr schaden nicht und sind schnell gebohrt.

Bei meinem war das ganz eindeutig, wenn Du mich fragst. Die Verkleidung lag direkt am Träger an, und es gab werksmäßig maximal das eine Loch, ich möchte sogar behaupten, daß da gar keines war. Bin mir aber nicht mehr sicher. Auf jeden Fall zu wenig, denn eine tiefste Stelle in dem Sinne, daß da das Wasser hin- und dann schnell abläuft, gibt es da bei mir gar nicht. Mein Träger rostete dementsprechend auch nur an dieser Unterseite, und der Rest sah deutlich besser aus.

Das ist imo einfach eine Fehlkonstruktion und ein unnötiger Schwachpunkt. Wenn man es weiß, ist die Abhilfe so einfach. Zusätzlich noch gut mit Fett konservieren das Teil, und dann dürfte da nichts mehr kommen. Bei mir hat MB den Träger auf Rostkulanz entrostet bzw. teilweise ausgetauscht. (Es gibt da wohl zwei Hälften.)

Grüße Dirk

@Austro-Diesel: NATÜRLICH wäre die Entscheidung ein NEUES AUTO zu fahren ein Vernunftsentscheidung, die sich auf lange Sicht mehr rechnen würde. :-) Dazu bin ich auch zu sehr Buchhalter.. aber ist es nicht gerade der Reiz der "alten" Autos und das "bist du bekloppt" Gerede der Kollegen, die so einen Wagen reizvoll machen? Ich stehe ja dazu, dass mich Young und Oldtimer mehr interessieren als die Modernen Patschen. Von so Leuten wie uns lebt ja auch so eine Szene und ein Forum wie dieses! :-))

Klar, sind bis zu 1700.- Euro ein Punkt, der mich nachdenken lässt. ..schauen wir mal, was der Tüv und Mercedes zu dem Wagen sagen.
Vielleicht bewerten die ihn ja als Erhaltenswert. :-)

@dickschiffdiesel: ...das werde ich machen! Ich halte Euch auf dem laufenden!!!

Hallo Kombinationswagen,

werde doch spaßeshalber mal bei MB vorstellig von wegen Rostkulanz. Bei mir haben sie den Träger nach 9-10 Jahren noch auf Kulanz gemacht, da es ein sicherheitsrelevantes Teil ist. Ich sehe da durchaus ne Chance zumindest auf ne Kostenbeteiligung. War der Wagen immer bei MB zum Wartungsdienst?

Grüße Dirk

@Dirk E.: ...leider nicht.... War eine frei Werkstatt, die das Serviceheft gestempelt hat!
Die Reaktion von Mercedes habe ich ja schon in den div. Rostbeiträgen gelesen! :-(
Ich frag trotzdem mal nach! "Nur sprechenden Menschen kann geholfen werden!" :-)

Ähnliche Themen

Eben. Ausserdem habe ich schon öfter gelesen, daß die Wartungs-Vorgeschichte bei sicherheitsrelevanten Rostkulanzsachen nicht unbedingt eine Rolle spielt. Es geht da ja eher um den guten Ruf der Marke. Es sollen sicher nicht reihenweise E-Klassen ihre Vorderachse verliegen oder sowas. Wäre schlechte Presse.

Insofern einfach versuchen, auch notfalls bei mehreren. Manche wollen einfach nicht. Andere freuen sich über Arbeit, denn schließlich bekommt die Werkstatt das gut bezahlt.

Grüße Dirk

DSD, ich kann und will mir dieses "Problemauto" noch leisten, das weißt du. 😛

Ich bin -- so wie manch anderer hier -- ein Liebhaber, also nicht mit Vernunftmaßstäben zu messen. Wenn der Thread-Ersteller aber im Thread-Titel "Mache ich einen Fehler??" fragt, dann impliziere ich, dass es auch durchaus um Vernunftaspekte geht!

Nicht jeder der hier ins Forum kommt und sich für einen 210er interessiert ist sich dessen bewusst, was er sich da durchaus wahrscheinlich einhandelt ... ein Citroën CX oder ein alter Alfa rosten ja kaum mehr ...

Billig 210er-Fahren gibt es praktisch nicht. Mit rund 1.000 Euro im Jahr Investitionen ist zu rechnen und dabei ist der Wagen dann noch keine üble Gurke.

Ich will das nur deponiert haben, muss eh jeder für sich entscheiden. 😁

@Austro-Diesel: So habe ich das auch verstanden! ;-)
Ist halt kein Neuwagen ..ich freu mich trotzdem drauf! Und wenn es der nicht wird, wird's ein anderer!

A-D ,
mal unter uns Pastorentöchtern , sprich :Liebhabern : Gerade weil ich weiß , wie du dein Auto liebst (ist
natürlich 'ne komplizierte Angelegenheit , wie alle großen Lieben ! 😎 ) , finde ich es immer drollig ,
mit welchem Engagement du häufig versuchst , anderen Interessenten unserer tollen Kisten ähnliches Liebesglück zu verwehren , indem du sie mit düsteren Horrorszenarien vom Kauf abzuschrecken trachtest ! Nicht ohne Erfolg , wenn ich da z.B. an den armen Leberegel denke , der sich jetzt deswegen mit einem 124er abquälen muss ! 🙄😎😕

Auch wenns diesmal nicht um AGR - Ventile , Rostblasen , kaputte Getriebe oder was weiß ich noch alles
geht , der dicke Wermuts - sprich :Essig - Tropfen darf natürlich auch in deinem letzten Beitrag nicht fehlen :

Zitat:

Billig 210er-Fahren gibt es praktisch nicht

Praktisch jeder meiner Threads und ein Großteil meiner Beiträge belegt das Gegenteil .😎😰😁

Natürlich kannst du auch auf Forumsmitglieder verweisen , die praktisch jede Woche von einem neuen Problem belästigt werden . Ist das aber repräsentativ für unsere Baureihe ? Eben nicht - und das wissen wir beide !

Es ist halt beim 210er wie mit allen "Großen Lieben" - man muß es halt verstehen , sich die richtige auszusuchen ! 😁😉😁

DSD, du hast ja völlig recht. Ich mag meinen Dicken. 😁

Nur einen Aspekt möchte ich dir noch aufzeigen: Wäre ich vor 11 Jahren nicht in einen E 220 T CDI sondern in den Audi A6 Avant 2.5 TDI, den ich auch in der engeren Auswahl hatte, als Käufer eingestiegen, dann hätte ich im Vergleich zu heute wohl 10-12.000 Euro mehr am Konto und wäre tatsächlich nur unwesentlich schlechter gefahren.

Nicht zuletzt auch deshalb, weil ich dann gleich einen Sechszylinder (wenngleich auch nur V-Motor) besessen und das mir den Umstieg auf eine andere E-Klasse wenig schmackhaft gemacht hätte. Das war nämlich wieder mit eher großen Spesen verbunden.

Ich bin im Nachhinein überzeugt, dass der 210er im direkten Vergleich das komfortablere und geräumigere Auto ist, keine Frage. Aber ob es die bessere Entscheidung war -- da bin ich mir eben gar nicht so sicher.

Ich mag die Marke Mercedes in ihrer Spießigkeit, ihrer Gelassenheit und dem Anspruch etwas Besonderes zu sein. Das macht sie sympathisch.

Aber man sollte immer die ganze Story erzählen und dazu gehört eben auch eine ordentliche Portion Leidensfähigkeit, die bei diesen Baujahren oft abverlangt wird.

Du schreibst, dass du mit deinem 210er der fahrende Beweis bist, dass billig Autofahren möglich ist. Dabei musst du aber dazusagen, dass deine Motorisierung eine ausgesprochen robuste ist und sich der Wagen rosttechnisch als "eher auf der sonnigen Seite" einzuordnen ist und er -- soweit ich weiß -- vom CanBus noch verschont geblieben ist.

Und: Wie lange fährst du den Wagen schon, wie weit bist du damit gefahren, wie weitreichend sind die Erfahrungen?

Du musst doch selber zugeben, dass fast jeder 210er mehr oder weniger Rostprobleme hat, und fast alle Mitbewerber zu dieser Zeit eine klar bessere Karosseriequalität ablieferten. Wenn man hier immer wieder liest "mein 10 Jahre alter E rostet nicht schlimm, nur da und dort", so ist das doch schon schlimm genug! Wenn ich auf der Straße stehe und mich umsehe, dann sehe ich bei so gut wie allen anderen 10 Jahre alten Autos fast gar keinen Rost!

"Unproblematisch" zu sein trifft auf jeden 220 CDI Vor-MOPF -- und genau den hatte ich als ersten Mercedes -- auch nicht so ohne weiteres zu.

Meiner, ein T-Modell, gekauft als Halbjähriger mit 15.000 km auf der Uhr und daher mit Restwerksgarantie, machte jede Menge CanBus-Steuergerät-Ärger wenn es heiß war (ALLE wurden 2x auf Kulanz ausgetauscht!), war mit 2 Jahren das erste Mal zum Entrosten vorstellig und der bei 2.000 U/Min. dröhnig-brummige und ab 2.700 U/Min. recht unwillige Motor samt der schaukeligen Bonanza-Handschaltung war halt nicht ganz unproblematisch zu fahren. Bei 85.000 km dann beginnende Vibrationsprobleme, die sicher nicht von Rädern und Bremsen ausgingen, da wurde alles erneuert, wahrscheinlich damals auch irgendwas am Kardantrieb -- ich weiß es nicht.

Mit 100.000 km hab ich ihn dann verkauft, in der Hoffnung, mit dem MOPF-Modell die sich abzeichnenden Rostprobleme loszuwerden. Den Rest der Geschichte kennst du: Rost ohne Ende, ein teurer und durchaus anstrengender Kampf gegen diese braunen Metastasen, die sich nur mir rigorosem Geld- und Material-Einsatz optisch schön und haltbar sanieren lassen.

Mit dem W168 (A-Klasse lang) MOPF 170 CDI war es noch schlimmer. Der war untragbar. In 7 Jahren dreimal die Türen lackiert, Motorhaube ersetzt, Vorderachsträger ersetzt (durchgerostet!), der Unterboden hatte die "braunen Masern". Daher nach der letztmöglichen Kulanzreparatur mit 65.000 km verkauft, ich hoffe ich laufe dem Käufer nie mehr über den Weg, habe da echte Skrupel gehabt.

Ich kann nur auf Basis meiner persönlichen Erfahrungen Empfehlungen abgeben. Wenn mich einer fragt, ob es ein Fehler ist sich einen alten 210er "anzutun", dann lautet daher meine Antwort immer "unter Vorbehalt, es gibt bessere Ideen". Punkt.

Wenn jemand aber aus Liebe handelt, okay, das ist etwas Persönliches. 😉

Wie heißt es so schön: Wohin die Liebe fällt, dort wächst kein Gras mehr.

Zitat:

sondern in den Audi A6 Avant 2.5 TDI, dann hätte ich im Vergleich
zu heute wohl rund 12.000 Euro mehr am Konto

Mal ganz pauschalisiert, AD...aber da warten noch ganz andere

(teure) Lustigkeiten auf den Besitzer. Hatte einen Allroad vorher

und man muss auch nur mal da im Forum vorbei luschern...

Ich glaube, bei dieser Kategorie Autos (Alter, Grösse) kann man

gar nicht großartig unterscheiden, welcher stressfreier und billiger

ist (es sei denn man fährt Lexus).

Entweder hat man Glück, man pflegt ihn angemessen oder sonst

was...Hauptsache wir stehen dazu. Ansonsten müssten wir ja

einen alle Sandero oder Touran fahren

Einen 1000er im Jahr finde ich durchaus angemessen. Für 84 Euro
im Monat bekomme ich keinen vergleichbaren Neuwagen rein
finanziert :.)

Und deshalb hab ich zum Neuwagen (Kia) geraten. 😉

Im Bekanntenkreis haben einige A6 aus verschiedenen Generationen, das sind auch keine Heiligen, richtig, aber zumindest verfaulen dir diese nicht im Blitztempo unter dem Gesäß. Da und dort ein paar Unterbodensachen, aber lachhaft im Vergleich.

Hey DSD, wie gefällt dir mein "Untertitel" unter dem Pseudonym? 😁 😎 😛

Hallo , mein lieber A-D !

Zitat:

Nur einen Aspekt möchte ich dir noch aufzeigen: Wäre ich vor 11 Jahren nicht in einen E 220 T CDI sondern in den Audi A6 Avant 2.5 TDI, den ich auch in der engeren Auswahl hatte, als Käufer eingestiegen,

...,tja , dann hätten wir uns gar nicht kennengelernt und das 210er - Forum wäre um unsere Kabbeleien ärmer geblieben !🙄 Gut , daß du das nicht gemacht hast - mit dem Audi wärst du auch nicht glücklich geworden und 'nen Kia als Alternative für Intellektuelle gab's damals , glaub' ich , auch noch nicht . 😁

Gut , wenn ich von manchen Forumsmitgliedern lese , was für ein Pech sie mit Ihren Autos haben - z.B.
Dexal , der ja ständig über neue Probleme mit seinem Wagen klagt - komme ich mir auch schon komisch vor , wenn ich ungerührt weiter das Hohelied Vom 210er singe . Aber mein Auto ist wirklich toll , ein Ausbund an kostengünstiger Zuverlässigkeit , perfekt auf meine Bedürfnisse abgestimmt mit wirklich nur minmalen Rostproblemen .
Seit ich es vor 14 Jahren an seiner Wiege abgeholt habe und es seither in meine liebevolle Obhut genommen habe , hat es mich nicht einmal enttäuscht . Mein "Dicker"- ich sage es zum wiederholten Male - hat nach jetzt fast 314 000 km noch den ersten Kühler , die erste LiMa , die erste Reiheneinspritzpumpe , den ersten Turbolader , den ersten Kat , die ersten Federn und Stoßdämpfer , das erste Getriebe , das erste Differential , die erste Kardanwelle samt Hardy - Scheibe usw.usf . - ist es da ein Wunder , daß ich noch heute jeden Tag begeistert bin , ein solches Fahrzeug zu besitzen ?

Für die heutigen Gebrauchtkäufer heißt das : Kein vernünftiger Mensch trennt sich von solch einem Fahrzeug . In Wirklichkeit ist der Markt an richtig guten 210ern arm - gelegentlich verirrt sich mal das
berüchtigte gut gepflegte Rentnerfahrzeug aus erster Hand biologisch bedingt auf den Markt - dann gilt es , zuzuschlagen !
Vielleicht ist das von Stefan entdeckte Objekt seiner Begierde ja so etwas ?

Hallo A-D ,

Find ' ich zu allgemein ! Wo bist du denn gestrandet ? Auf der Insel der Glückseligen ?😁 Oder ist dein 210er gestrandet ? Etwa beim Lackierer ?🙄😁

Mein Vorschlag : "Trotz alledem - W 210 !" (Reim und Versmaß werden als zusätzliche Dreingabe billigend in Kauf genommen !)

Das klingt nicht nur nach tapferem Durchhaltevermögen , sondern zusätzlich noch nach "Gewußt,wie"
und abgeklärter Lebensweisheit ! 😎

Gegen den W210er zu sprechen, ist in jeglicher Hinsicht falsch. Der W210er ist ein tolles Auto.
Wer das nicht glaubt, soll mal in ein anderes Fabrikat der gleichen Epoche und Preisklasse einsteigen und probefahren.

Ok, er rostet mal ganz gern, aber immerhin ist er 8 bis 15 Jahre alt. Und wenn man aufpasst, etwas Vorsorge betreibt, keinen Schnellroster hat, nicht zu billig eingekauft hat, kommt man damit klar. Aber sonst gibt es doch nicht viel zu meckern. Fahrkomfort, Extras und Platz satt, Verbrauch akzeptabel, Ersatzteile günstig, sprich faire Unterhaltskosten (für die Fahrzeuggröße).

Des Weiteren mit jedem potenziellen W210er-Käufer, den man hier mit Horrorgeschichten vergrault, schmälert man den Wert des eigenen Wagens (Angebot/Nachfrage bestimmt den Preis).

Ich bin noch nie ein günstigeres und gleichzeitig angenehmes Auto wie den W210er gefahren.

PS: Wer Kia fahren will, darf meinetwegen gefühlt 7x schlauer sein. Warum nicht gleich einen Dacia? 😁 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen