Macan Surface Coated Brake (PSCB) Qualitätsprobleme
Bei der Routinedurchsicht bei 23.000 km Laufleistung meines Macan GTS (Bj. 2023) wurde festgestellt, dass es Ablösungserscheinungen an der Wolframkarbid-Beschichtung gibt und diese ersetzt werden mussten. Die "defekten" Bremsscheiben wurden mir überlassen und haben folgende Kennung:
BDE PDF033 95B.6 15.302. AF 01.02.23 0973 FISCHER V7FKB4-Wert 10 Mikrometer
BDE PDF033 95B.6 15.301. AF 31.01.23 1755 FISCHER V7FKB4-Wert 10 Mikrometer
In der Beschreibung von Porsche heißt es: "Sie (die PSCB-Bremsscheibe) zeichnet sich durch eine deutlich reduzierte Bremsstaubentwicklung, erhöhte Korrosionsbeständigkeit und eine um etwa 30 % längere Lebensdauer im Vergleich zu herkömmlichen Grauguss-Bremsscheiben aus." Weiter heißt es: "Die PSCB-Technologie basiert auf einer Grauguss Bremsscheibe, die mit einer etwa 100 Mikrometer dicken Wolframcarbid-Schicht versehen ist"
Kann es sein, dass Porsche aus Kostengründen an der Beschichtungsstärke spart? Gibt es generell Qualitätsprobleme bei den hoch gepriesenen PSCB-Bremsscheiben, die beim Taycan, Cayenne, Panamera verwendet werden?
20 Antworten
Ob Porsche spart, kann ich dir nicht sagen, aber dass es Qualitätsprobleme bei den PSCB-Bremsscheiben gibt, kann ich bestätigen. Bei meinem Ex-Macan II GTS (EZ 12/2020) wurden nach einem Jahr die vorderen Scheiben auf Garantie getauscht, weil sie laute Geräusche (Bremsenrubbeln) verursachten. Ursache war wohl eine starke Bremsung aus hoher Geschwindigkeit, wodurch die die Materialien unterschiedlich stark ausdehnten und dann wieder zusammenzogen.
Mittlerweile hat Porsche die PSCB wieder aus dem Programm genommen. Es gibt nur noch Stahlscheiben oder optional die PCCB (Keramikbremsscheibe).
Beim Kauf eines Macan (Jahreswagen) wären diese Bremsen für mich ein Ausschlusskriterium.
Stahlbremsen reichen völlig aus und lassen sich relativ kostengünstig ersetzen.
Bei PSCB wird das ein erschreckend teures Projekt.
Danke für die Info. Bei mir wurde eine Garantie nicht gegeben mit dem Hinweis, dass die Laufleistung zu hoch wäre. Dabei soll mindestens 40.000-60.000 garantiert sein. Ein Armutszeugnis.
Aber Ablösungserscheinungen sind doch kein Verschleiß, oder? Und das bei 23 TKM? Also da würd ich nochmal "nachfragen" 😁
Ähnliche Themen
Meine Versuche für eine Kulanzlösung wurden beim Leipzig- Porsche Zentrum abgelehnt. Auch eine Reklamation bei Porsche direkt blieb unbeantwortet. Für mich ist Porsche kein Premium Hersteller mehr
Den GTS habe ich als Neuwagen gekauft. Mein 3. Macan. Und ein Reinfall. Porsche Qualität leidet unter den Sparmaßnahmen.
Hast du mal mit dem GF vom PZ gesprochen? Gerade wenn es schon dein 3. ist. Wie hoch war denn die Rechnung für die neuen Scheiben?
3.900 €. Angeblich hat der Servicemitarbeiter alles versucht. Laut Garantiebedingungen gibt es keine Kulanz.. der GEF wird sich nicht gegen seine Servicemitarbeiter stellen. Das PZ kann angeblich die Kostenweiterberechnung nicht durchsetzen. Ma muss nur die Berichte über den Gewinneinbußen bei Porsche lesen
Die Wolframcarbidschicht ist extrem hart und sollte die Lebensdauer der Scheibe deutlich verlängern und die Staubendwicklung deutlich reduzieren.
Die Problematik ist die Schichtdicke, da das Grundmaterial Stahlguss ist, kann durch harte Stoffe (Steine, Sand) die zwischen Scheibe und Bremsbelag geraten die Schicht beschädigt werden und in der Folge beginnt das Grundmaterial zu korrodieren und in der Folge verliert die Scheibe ihre Eigenschaften (Reibwerte) und muss gewechselt werden.
Meines Erachtens nach, ist die harte Beschichtung auf weicherem Grundmaterial das Problem, auf Dauer unter relativ rauen Umweltbedingungen sind Beschädigungen der Beschichtung nur eine Frage der Zeit.
Einzige Hoffnung die ich habe, zukünftige Emissionsanforderungen werden den Feinstaub der Bremsen einbeziehen und es wird vermutlich standardmäßig/serienmässig beschichtete Bremsscheiben geben und die Preise werden fallen.
Aus ökonomischer Sicht wäre eine Aufarbeitung der Wolframcarbidbeschichtung sinnvoll, eine Bremsscheibe nach 20-30 tkm wegzuwerfen ist doch Wahnsinn, zumal die eigentliche Scheibe noch gut ist.
Leider ist noch kein Servicebetrieb am Markt der diese Neubeschichtung anbieten kann, hier wäre vermutlich ein zukünftiges Geschäftsmodell zu sehen und es wäre wünschenswert dass hier Angebote entstehen.
Im Porsche Forum existiert ein Uralt-Thread "Tierisch teuer: PSCB Kostenfalle". Dort sollte sich Genaueres zu Deinem Thema finden lassen. Porsche ist das Problem bekannt. Deshalb bietet Porsche bei PSCB-Bremsen mit niedriger Laufleistung in Einzelfällen auf Kulanz die teilweise Übernahme der Kosten an. Angestoßen wird das durch die Leiter after sales des jeweiligen PZs in Zusammenarbeit mit dem Hersteller. Einziger Trost: Beim Cayenne turbo kosten die PSCB-Bremsen vorne um die € 8 k. Dagegen ist der Tarif beim Macan fast schon human. Ändert aber nichts an dem Sachverhalt, dass das Thema PSCB-Bremse für die Kunden ein gewaltiges Ärgernis ist und bleibt.
Danke für die Informationen. Was mich besonders ärgert ist die Vermutung, dass Porsche auf Kosten der Qualität und Zuverlässigkeit spart und die Käufer täuscht. In der Gravierung der Bremsscheiben, die mir auf Aufforderung überlassen wurden, ist in der ID zusätzlich „10 Mikrometer“ zu lesen. Bei Porsche wird mit 100 Mikrometern für die Beschichtung geworben. Als Mathe Fan habe ich anhand der beschichteten Fläche und der Beschichtungsstärke, der Dichte und der Materialkosten, bei angenommenen 12.500 Macan mit PSCB Bremsscheiben (jeder 7. Macan in 2023) die Materialkosteneinsparung für 2023 ermittelt: 1.199.765 €!!! Rechnet man anteilig die Cayenne und Taycan dazu sind es 2.960.263 €!
Beschichten ist grundsätzlich Mist, egal mit was und auf was.
Trotzdem würde ich mich nicht mit der Aussage des Serviceleiters zufrieden geben. Als ich das letzte Mal etwas hatte und mich direkt in Zuffenhausen und beim GF beschwert habe, lief es plötzlich äußerst rund!
Alter Wein in neuen Schläuchen, das beschreibt es, siehe Anhang.
Hersteller ist BUDERUS https://kem.industrie.de/fahrzeugbau/neue-porsche-bremstechnik-verursacht-deutlich-weniger-bremsstaub/
Gefahren habe ich die Bremse auf einem neuen Cayenne 9YA. Wegen diverser Mängel, auch der PSCB, wurde nach 4½ Jahren der Kaufvertrag rückabgewickelt {Wandelung}. Ging leider nicht ohne Landgericht. Aktuell fahre ich Cayenne Coupe mit normaler Bremse, wegen meiner "glänzenden" Erfahrungen.
Bestechend waren bei der PSCB der quasi nicht vorhandene Bremsstaub, die spiegelnden und nie rostenden Bremsscheiben, auch die weißen Bremssättel. Die Bremsleistung ansich war deutlich spürbar besser im Vergleich zu den normalen Bremsscheiben, ich muss aktuell "mehr reintreten". Die PSCB-Mehrkosten sind halt Porsche-typisch kalkuliert und werden im Markt akzeptiert.
An Laufleistung wurden beim Kauf (2018) 90.000 km prophezeit.
Zwischenzeitlich wurden beim Cayenne die Anzahl der Bremskolben von 10 auf 6 reduziert. Es hat für die Cayenne Modelljahre 2018 bis 2022 zum 9YA und 9YB ein "Symtom-based workshop manual Service 120/22 ENU 4652 4" wegen "Squeaking Noises" gegeben. Ob andere Modelle gleichermaßen betroffen waren ist unbekannt, aber denkbar.
In Summe sehe ich es so, in Zuffenhausen weiß man, wie Mehrmargen generiert werden, wie sonst fast nirgendwo.
Also Kopf hoch, wer Porsche fährt ist in mehrfacher Hinsicht vor Überraschungen nicht sicher, gern auch täglich.
Zitat:
@serranno schrieb am 17. Mai 2025 um 14:48:05 Uhr:
Alter Wein in neuen Schläuchen, das beschreibt es, siehe Anhang.