M4 Cabrio: Frage zum Stoffdach

BMW M4 G83 (Cabrio)

Der neue M4 kommt ja diesmal mit Softtop ind ich frag mich wie verlässlich sind diese Dinger? Also auch auf lange Hinsicht sieht da Stoff nicht irgendwann scheisse aus und wer stellt die her?

44 Antworten

Ich bin im Rahmen der Suche eines Nachfolgers für meinen S5 Cabrio mit dem M4 Competition Cabrio gefahren. Tolles Auto muss ich sagen.
Das Dach war soweit ich mich erinnere sehr gut gedämmt auch bei schnellen Autobahnfahrten.
Hatte allerdings, muss ich zugeben, durchaus das Gefühl, dass sich die Holme der Dachkonstruktion abgezeichnet hatten. Das ist beim Porsche, zumindest im Neuzustand, besser.
Ansonsten ist der M4 Comp schon eine tolle Rakete, eben auch mit Stoffdach viel schöner.

Zitat:

@TomZed schrieb am 18. November 2021 um 10:38:49 Uhr:


Ich sehe das nicht so.
Ein Blechdach nimmt Platz ohne Ende weg, ist heute auch nicht mehr leiser wie ein gutes Stoffdach und sieht am Ende wegen der „Verrenkungen“ die man der Karosserie zumuten muss einfach nicht gut aus.
Ich fahre zwar keinen BMW mehr, aber habe damals einen E36 Cabrio lange gefahren und war bis auf ein kleines mechanisches Problem mit dem sehr einfachen Dach sehr zufrieden.
Jetzt nach zwei Audi S5 Cabrios, bei welchen ich ebenfalls keine Probleme mit dem Stoffdach habe, auch nicht bei Vogelkot, wird’s ein 911 4 GTS, ebenfalls wieder als Cabrio.
Man muss sich halt an ein paar Regeln halten wie keinesfalls (lange) einklappen wenn das Dach feucht ist, am besten imprägnierten lassen auch wenn es neu ist und dann hat man einen wirklichen Cabrio. Alles mit Blechdach sind keine Cabrios sondern Kompromisse-zumindest ist das meine Meinung.

Dann hat dir noch kein Vogel richtig auf's Dach gesch*****, denn sonst wüsstest Du von was ich rede 😉

Ich weiß ja nicht was du jeden Tag im Kofferraum spazieren fährst?

Natürlich liegt das Dach im Kofferraum und nimmt Platz weg, allerdings kann man kleinere Einkäufe und sogar zwei Kisten Getränke problemlos bei geöffnetem Dach transportieren.

Raumwunder sind die Stoffdach Cabrios bei geöffnetem Verdeck auch nicht.

Platz geht so oder so verloren.

Was bitte ist der Unterschied zwischen einem offenen Stoff- oder Blechdach Cabrio?
Offen ist offen für mich.
Die Logik erklär mir mal einer 😕

Grüße,
Speedy

Es ist immer schade dass der Ton gleich so rau wird. Sei es drum.

1) Fakt ist dass ein Blechdach deutlich mehr Platz einnimmt. Wenn Du wie ich öfter an den Lago Maggiore fährst, dann bin ich zumindest für jeden Platz den ich mehr habe, um trotz Gepäck für unsere Wohnung dort noch offen fahren zu können, dankbar.
2) zum Vogel - keine Ahnung welche Vögel bei Dir so rumfliegen. Wenn man nicht gerade unter einer Krähenkolonie wohnt dann bekomme zumindest ich bis dato jeden Vogeldreck ohne Rückstände runter. Bei einem Blechdach und Vogelkot hast Du dann das Problem dass der Lack des Daches angegriffen wird. Auch nicht schön.
3) Tja und offen ist nicht gleich offen. Ich bleibe dabei dass die Karossen auf Grund der geringen Flexibiltät und Ausmaße bei Blechdächern Kompromisse eingehen müssen. Es gibt dann Ausbuchtungen die nur dem Dach geschuldet sind oder eben Falze oder Karosserieschnitte, die da eigentlich nicht hingehören.
Und das ist nun mal auch alles im offenen Zustand sichtbar.

Aber soll doch jeder glücklich werden wie er will. Ich will hier keine weitere Dogmatikerdiskussion anfangen.

Zitat:

@TomZed schrieb am 18. November 2021 um 12:29:53 Uhr:


Es ist immer schade dass der Ton gleich so rau wird. Sei es drum.

1) Fakt ist dass ein Blechdach deutlich mehr Platz einnimmt. Wenn Du wie ich öfter an den Lago Maggiore fährst, dann bin ich zumindest für jeden Platz den ich mehr habe, um trotz Gepäck für unsere Wohnung dort noch offen fahren zu können, dankbar.
2) zum Vogel - keine Ahnung welche Vögel bei Dir so rumfliegen. Wenn man nicht gerade unter einer Krähenkolonie wohnt dann bekomme zumindest ich bis dato jeden Vogeldreck ohne Rückstände runter. Bei einem Blechdach und Vogelkot hast Du dann das Problem dass der Lack des Daches angegriffen wird. Auch nicht schön.
3) Tja und offen ist nicht gleich offen. Ich bleibe dabei dass die Karossen auf Grund der geringen Flexibiltät und Ausmaße bei Blechdächern Kompromisse eingehen müssen. Es gibt dann Ausbuchtungen die nur dem Dach geschuldet sind oder eben Falze oder Karosserieschnitte, die da eigentlich nicht hingehören.
Und das ist nun mal auch alles im offenen Zustand sichtbar.

Aber soll doch jeder glücklich werden wie er will. Ich will hier keine weitere Dogmatikerdiskussion anfangen.

Ein letzter Kommentar sei erlaubt, bevor man den Thread hier gänzlich für die vs Diskussion missbraucht.
Rauer Ton, ok 🙄😕

Du fährst also öfter an den Lago Maggiore, meist viel Gepäck für die Wohnung dabei und hast dich aus Platzgründen deshalb für das 911 4 GTS Cabrio entschieden?!
You made my Day 😁😁
Ich glaub das ich mit meinem Blechdach 4er, platztechnisch um Welten vorne liege.
Aber gut, wie Du schon schreibst, keine weitere Dogmatikerdiskussion 😁
Diese Betitelung finde ich übrigens rauer als meinen Ton.

Grüße,
Speedy

Ähnliche Themen

- 911er = 2+2 Sitzer, so wenig Platz ist da gar nicht. Einfach mal anschauen (vor allem hinter den Frontsitzen). Ansonsten ist ja fast alles was wir da unten brauchen in der Wohnung. Es sollte aber keine Diskussion sein 911er vs S5 vs M4 sondern ob das Blechdach mehr Platz braucht. Tut es ganz sicher. Ich möchte mir den 911er mit Blechdach nicht vorstellen
- wenn ich viel Gepäck habe dann kommt der SUV raus. Bei fast 5m Länge geht da fast alles rein
- ob dogmatisch hier rau ist, muss ich drüber nachdenken
——
Zum Thema oben: ich glaube das Dach war in nassem Zustand längere Zeit eingeklappt. Aber am Ende weiß das nur der TE.

Ich verstehe leider nicht warum man jetzt von meiner Frage abkommt.
Mein Wagen hat diese Streifen die ich nicht schön finde.
Ich bin der Meinung das es am Material liegt.
Ich hatte alle BMW Cabrios mit Stoffdach auch in blau! Da war das auch nicht.
Nun werde ich mich mal ans Werk wenden bzw. an Webasto die das Dach fertigen.
Viel Spaß trotzdem mit diesem schönen Fahrzeug. Es wird der letzte sein mit einem richtigen Motor.
Gruß Gunter

Danke @sinitec
Das ist hier in den Foren halt immer eine Gefahr - sorry dafür.
——-
Zu Deinem Thema.
Wie gesagt bin ich den M4 Competition Cabrio Probe gefahren und da ist mir eben aufgefallen, dass sich zumindest das Gestänge bei diesem Fahrzeug (BMW NL München) deutlich abzeichnete.
Daher kann ich mir schon vorstellen, dass es hier zu „Sollbruchstellen“ sprich solchen Effekten wie bei Dir kommen könnte, wenn noch andere Faktoren wie längeres Einklappen in feuchtem Zustand, was ja nicht immer ein Problem darstellen muss, dazu kommen.
Ich würde zum Freundlichen gehen und im sagen, dass trotz pfleglichster Behandlung dieser Effekt eingetreten ist und sich es wohl um einen Material- und/oder Montagefehler (zu starke Spannung bspw.) handeln könnte.
Vor allem nie locker lassen aber immer freundlich bleiben.
Viele Glück und Erfolg. Berichte dann doch bitte wie es ausgegangen ist.

Hallo Jubgs, ich bin dabei mir ein M4 Cabrio mit knapp über 1.000 KM zu kaufen und habe dabei folgendes endteckt:

Die Stelle wo das Verdeck hinten aufliegt wenn es geschlossen ist sieht schlimm aus - dort sind viele Kratzer und Scheuerstellen. Die Oberfläche ist schwarz glänzend und ich denke das Verdeck "arbeitet" darauf wenn man geschlossen fährt.

Wie sieht das bei euren Cabrios aus? Der Händler versucht die Fläche nun zu polieren und danach sollte dort PPF Folie hin denke ich.

Würde mich interessieren ob das andere 4er Cabrios auch haben?

Danke und LG!

Anbei noch Fotos - habe das nun auch bei 2 Neuwägen im Schauraum entdeckt ... wie sieht das bei euch aus?

1000120955
1000120954
1000120956

Meiner hat das nicht

Meiner hat das auch, da läuft auch gerne mal Wasser rein. Muss man das Dach ab und zu mal halb aufmachen und drunter sauber machen, sonst gibt es bestimmt Kratzer…

Das ist völlig normal.
Regen ist nicht partikelfrei und die setzen sich abgeregnet gerne auf waagerechten Flächen ab. Beim A238 (MB E-Klasse Cabrio) war die Spange aus Aluminium gefertigt, dem man die Scheuerstellen nicht so leicht ansah.

Bei mir auch so. Ab und an mal abwischen...

Habe das Auto jetzt seit 17. April 2024 und wasche "regelmäßig" von Hand. Die Schäden/Kratzer kann ich bei mir nicht bestätigen.
Unser Auto wird bei jedem Wetter gefahren.
Anfang der Woche noch per Hand gewaschen und genau die Stelle gesäubert (kurz Verdeck angelupft und gereinigt) - keine Kratzer vorhanden.

So ist es - fahre das Auto seit 06.22 = nix feststellbar

Deine Antwort
Ähnliche Themen