M4 Cabrio: Frage zum Stoffdach
Der neue M4 kommt ja diesmal mit Softtop ind ich frag mich wie verlässlich sind diese Dinger? Also auch auf lange Hinsicht sieht da Stoff nicht irgendwann scheisse aus und wer stellt die her?
44 Antworten
das mit dem feuchten Dach hatte ich mir definitiv nicht gegönnt, das ist schon klar dass das nicht gut ist
Regel #1: Dach wird nur geöffnet, wenn trocken
Zitat:
@TomZed schrieb am 12. Oktober 2021 um 12:50:43 Uhr:
Ich schaue mir in der kommenden Woche den M4 Competition Cabrio an und habe keinerlei Bedenken wegen des Stoffdaches. Im Gegenteil- ich bin sehr froh darüber dass BMW nun wieder ein Stoffdach verbaut, alles andere hat nur Nachteile.
Mein aktuelles Cabrio ist ein Audi S5 und auch dort keinerlei Probleme, weder Sommer noch Winter. Man darf halt nicht ein feuchtes Dach eingeklappt lassen.
Hab mein M4C x Cabrio nun ca 3 Wochen . Das Verdeck ist super , sehr gut gedämmt . Wenn man im Auto sitzt und von unten gegen den Stoff des Verdecks drückt fühlt man etwas sehr hartes dahinter . Es ist so als ob hinter dem Stoff ein Harttop wäre .
Wenn das Verdeck nass wird trocknet es sehr schnell . Was super ist , wir hatten früher auch ein M240 x Cabrio . Da haben die Fenster von Anfang an geknarzt beim Übergang von Glas ins Verdeck . Ist beim M4 Cabrio überhaupt nicht .
Bin sehr zufrieden .
genau…. dieses neue Stoffverdeck ist einer der Gründe zur Rückkehr zu BMW - zu öffnende Blechdeckelbüchsen sind einfach keine Cabrios ….
Hallo,
wer hat ein Verdeck anthrazit Silbereffekt ?
Wenn ja, gibt es in den Klappfalten außen bei euch auch Streifen quer übers Dach.
Ich habe es jetzt schon ein paar mal gesehen.
Ähnliche Themen
Habe zwar keinen M4 sondern einen M440, aber die gleichen Streifen. Ob das jedoch bei einem schwarzen Verdeck anders ist, wäre mal interessant zu wissen.
Zitat:
@sinitec schrieb am 16. November 2021 um 16:49:59 Uhr:
Hat keiner ein Silbereffekt Dach?
Hallo,
habe auch das Stoff Verdeck mit Silber Effekt . Nach heutiger Prüfung kann ich sagen das bei mir keine Falten zu erkennen sind .
Zitat:
@e92bacha schrieb am 1. September 2021 um 15:47:26 Uhr:
Der neue M4 kommt ja diesmal mit Softtop ind ich frag mich wie verlässlich sind diese Dinger? Also auch auf lange Hinsicht sieht da Stoff nicht irgendwann scheisse aus und wer stellt die her?
Meinen M3 von 2007 könntest Du in den Schauraum stellen, würde als Neuwagen durchgehen.
Gott sei Dank wieder Stoff. Funktioniert perfekt und hat nur Vorteile.
Zitat:
@xgyurix schrieb am 18. November 2021 um 08:31:35 Uhr:
Zitat:
@e92bacha schrieb am 1. September 2021 um 15:47:26 Uhr:
Der neue M4 kommt ja diesmal mit Softtop ind ich frag mich wie verlässlich sind diese Dinger? Also auch auf lange Hinsicht sieht da Stoff nicht irgendwann scheisse aus und wer stellt die her?Meinen M3 von 2007 könntest Du in den Schauraum stellen, würde als Neuwagen durchgehen.
Gott sei Dank wieder Stoff. Funktioniert perfekt und hat nur Vorteile.
Mein M3 aus 2003 könnte auch als Neuwagen durchgehen. Ein Cabrio mit Stahldach käme mir nicht in die Garage..
Hatte selbst ein E46 Cabrio mit Stoffdach.
War auch am hadern bezüglich Stahlklappdach beim F33.
Hab über die Zeit von knapp 7 Jahren die Vorzüge einer Stahlhaut schätzen gelernt.
Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen, es ist definitiv viel leichter zu pflegen.
Wer das Gegenteil behauptet, der ist noch nie unter Bäumen gestanden, oder hat aggressiven Vogelkot auf einem Stoffverdeck gehabt.
Auch verblasst der Stoff irgendwann und hat unschöne "Falten", bzw. Streifen.
Streifen findet man sofort nach kürzester Zeit, was mich persönlich optisch wirklich stört.
Wenn's geregnet hat, oder nach der Wagenwäsche ist nicht dran zu denken offen zu fahren.
Und nix für ungut, aber ein E46 Cabrio aus 03 oder 07 wird mit Sicherheit nicht als Neuwagen durchgehen.
Vielleicht ein Top Pflegezustand, mehr aber auch nicht.
Es sei denn die Cabrios standen die meiste Zeit geschlossen in der Garage.
Da ich selbst ein solches gefahren bin und die Stoffdächer kenne, erlaube ich mir mal diese Aussage.
Will das auch niemandem madig reden, oder allgemein Stoffdächer verteufeln.
Ich würde auch einen G23 fahren, da das Cabrio Feeling einfach schön ist.
Allerdings mit einem tränenden Auge was die "Dachpflege" betrifft.
Grüße,
Speedy
Das Stahldach hat mit Sicherheit seine Vorteile.
Aber als Saison bzw. 2. Fahrzeug kommt mir aus optischen Gründen nur ein Cabrio mit Stoffdach in Frage, fahr meinen M3 eigentlich nur an trockenen Sommertagen ansonsten steht er in der Garage.
Ich sehe das nicht so.
Ein Blechdach nimmt Platz ohne Ende weg, ist heute auch nicht mehr leiser wie ein gutes Stoffdach und sieht am Ende wegen der „Verrenkungen“ die man der Karosserie zumuten muss einfach nicht gut aus.
Ich fahre zwar keinen BMW mehr, aber habe damals einen E36 Cabrio lange gefahren und war bis auf ein kleines mechanisches Problem mit dem sehr einfachen Dach sehr zufrieden.
Jetzt nach zwei Audi S5 Cabrios, bei welchen ich ebenfalls keine Probleme mit dem Stoffdach habe, auch nicht bei Vogelkot, wird’s ein 911 4 GTS, ebenfalls wieder als Cabrio.
Man muss sich halt an ein paar Regeln halten wie keinesfalls (lange) einklappen wenn das Dach feucht ist, am besten imprägnierten lassen auch wenn es neu ist und dann hat man einen wirklichen Cabrio. Alles mit Blechdach sind keine Cabrios sondern Kompromisse-zumindest ist das meine Meinung.
Zitat:
@TomZed schrieb am 18. November 2021 um 10:38:49 Uhr:
Ich sehe das nicht so.
Ein Blechdach nimmt Platz ohne Ende weg, ist heute auch nicht mehr leiser wie ein gutes Stoffdach und sieht am Ende wegen der „Verrenkungen“ die man der Karosserie zumuten muss einfach nicht gut aus.
Ich fahre zwar keinen BMW mehr, aber habe damals einen E36 Cabrio lange gefahren und war bis auf ein kleines mechanisches Problem mit dem sehr einfachen Dach sehr zufrieden.
Jetzt nach zwei Audi S5 Cabrios, bei welchen ich ebenfalls keine Probleme mit dem Stoffdach habe, auch nicht bei Vogelkot, wird’s ein 911 4 GTS, ebenfalls wieder als Cabrio.
Man muss sich halt an ein paar Regeln halten wie keinesfalls (lange) einklappen wenn das Dach feucht ist, am besten imprägnierten lassen auch wenn es neu ist und dann hat man einen wirklichen Cabrio. Alles mit Blechdach sind keine Cabrios sondern Kompromisse-zumindest ist das meine Meinung.
BMW E36 war das Stoffverdeck noch nicht so toll, wurde aber beim E46 besser, einzig was mich bisschen stört, dass es Innen sehr laut ist beim Fahren, das kann Audi beim Cabrio ab B7 besser.
Denk das ist beim aktuellen Stand der Technik beim G23 Innen sogar so leise wie beim Stahldach.