M3 Touring?
Ich habe soeben bei Instagram gesehen, dass der BMW M Chef einen M3 Touring angeteasert hat? Der 01.04 ist eigentlich noch sehr weit weg...
https://www.bmw-m.com/en/topics/magazine-article-pool/the-first-bmw-m3-touring.html
Beste Antwort im Thema
Bin ich der einzige, dem der große Grill beim 3er Touring besser gefällt, als beim 4er Coupé?
4257 Antworten
Zitat:
@Jacko95 schrieb am 21. August 2024 um 22:39:30 Uhr:
So, das Giftgrüne Rennpferd ist fertig getuned und darf ab morgen dann in sein natürliches Habitat entlassen werden. Also nachdem der TÜV Prüfer sein JA-Wort gegeben hat 😁
Für welche aga hast dich entschieden?
Zitat:
@Jacko95 schrieb am 21. August 2024 um 22:39:30 Uhr:
So, das Giftgrüne Rennpferd ist fertig getuned und darf ab morgen dann in sein natürliches Habitat entlassen werden. Also nachdem der TÜV Prüfer sein JA-Wort gegeben hat 😁
Sehr schick, was für ein Fahrwerk/Federn sind verbaut?!
Sowohl die AGA als auch das Fahrwerk sind von AC Schnitzer, genauso wie die verbaute Leistungssteigerung auf 610 PS.
Hinter dem AC Schnitzer RS Fahrwerk steht in Wirklichkeit ein KW V4, wobei Schnitzer immer sagt das die Teile auf ihre Wünsche hin angepasst/gefertigt sind und damit nicht 1:1 gleich sind zum Original Produkt. Zudem ist es tatsächlich sogar etwas billiger und wir sind eben AC Schnitzer Partner, bieten also vermehrt von denen die Produkte an.
Das Auto hat sich ein Kunde von mir so zusammen gestellt, ich darf es nur noch 6.000km als Erster fahren bevor er ihn kriegt 😁
Super gut. Sieht klasse aus und wird bestimmt schnell sein. Viel Spaß damit.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Jacko95 schrieb am 22. August 2024 um 07:23:03 Uhr:
Das Auto hat sich ein Kunde von mir so zusammen gestellt, ich darf es nur noch 6.000km als Erster fahren bevor er ihn kriegt 😁
Darf ich mal vorsichtig fragen: In welchen Sphären ungefähr bewegt sich der Rabatt auf den BLP bei so einer Regelung? Und was muss für dich als Händler erfüllt sein, damit so ein Arrangement getroffen werden kann? Gibt's das nur für langjährige Bestandskunden, die oft viel Geld da lassen, oder reicht eine extrovertierte Ausstattung wie in diesem Fall?
Danke. 🙂
Super geiles Auto jedenfalls, mit 600PS rennt der bestimmt wie irre. Bei der Farbe wüsste ich aber nicht, ob ich die nach drei Jahren immer noch gern sehe. Sehr gewagt, Daumen hoch. 🙂
PS: Bei Tuning ab Werk übernimmt dann AC die Gewährleistung auf den Antrieb und BMW ist komplett raus?
Zitat:
@asphyx89 schrieb am 22. August 2024 um 10:40:51 Uhr:
Zitat:
@Jacko95 schrieb am 22. August 2024 um 07:23:03 Uhr:
Das Auto hat sich ein Kunde von mir so zusammen gestellt, ich darf es nur noch 6.000km als Erster fahren bevor er ihn kriegt 😁...
PS: Bei Tuning ab Werk übernimmt dann AC die Gewährleistung auf den Antrieb und BMW ist komplett raus?
Interessiert mich auch, wird aber vermutlich so laufen. Ähnlich wie bei ABT und Audi. Denn das Tuning kostet ja auch das 3 fache!
@asphyx89 grundsätzlich machen wir sowas eigentlich immer gerne. Wir brauchen als Händler einen Vorführwagen Pool und jedes Auto das wir schon vor der Zulassung verkauft haben reduziert das Risiko beim Verkauf eines Vorführers viel Geld kaputt zu machen als Händler.
Zumindest bei uns sind wir bei so einem Arrangement bei 18-20% Nachlass plus etwaige Zuschüsse, die der Hersteller on top noch für das Modell bereit hält, sofern es denn welche gibt. Wir nutzen die Autos dann typischerweise 3 Monate oder 6.000km. Danach werden sie ausgeliefert.
Das einzige was wir nicht gerne haben wollen sind Buchhalter Ausstattungen, wir schauen schon das unsere Vorführer immer gut ausgestattet sind. Voll müssen sie aber echt nicht sein.
Die Autos sind in der Zeit Firmenwagen von berechtigten Mitarbeitern (Führungskräfte + Verkäufer), werden aber auch für Probefahrten von Kunden genutzt. Meistens sind 80-90% der Kilometer am Ende aber von uns gefahren. Wenn es Nieschenmodelle sind manchmal sogar noch mehr 😁
Dieser M3 ist ein Sonderfall, der wird nicht für Probefahrten genutzt, sondern nur für Marketingzwecke und von mir als Firmenwagen gefahren. Wir haben noch zwei andere M3T zugelassen, da macht es wenig Sinn den hier mit den teuren Umbauten einem Kunden in die Hand zu drücken. War dem Kunden allerdings im
Vorhinein nicht zugesagt worden. Ist jetzt quasi ein nettes Goodie.
Bzgl AC Schnitzer Chip: korrekt, die übernehmen die entfallene Neuwagen Garantie für die Baugruppen. Drum sind die auch so viel teurer als die meisten Wald und Wiesen Chip Tuner.
Und ich finde die recht konservative Herangehensweise (mehr Leistung nur im optimalen Motor Temperaturbereich) sehr gut.
Für mich wäre dieses Model bei einem Verbrenner nichts. Man weiß dann leider nie, wie das Auto, der Motor, wirklich benutzt wird. Es können in der kurzen Zeit Schäden am Motor entstehen, die oft erst die Gebrauchtwagen-Käufer viel später treffen. Sagen ja auch nicht wenige: Mir doch egal. Ich lehne so eine Haltung ab.
Die, die sagen, dass sie das Auto warm und kalt fahren, machen es in der Praxis dann doch nicht. Viel Kurstrecke, gepaart mit Start-Stopp und einem Ölwechsel erst nach 30.000 km. Nein Danke. So einen Motor will ich nicht haben. Ich sehe das als Schrauber sehr kritisch. Dann lieber einen Neuwagen bestellen. Bei einem BEV lese ich aus, in welchem Zustand das Fahrzeug ist. Den Zustand des Motors kann man beim Verbrenner leider nicht wirklich auslesen.
Das würde im Umkehrschluss bedeuten, dass niemand sich ein gebrauchtes Auto kaufen sollte. Ich kenne so viele Autos, neu und alt, die in Privatbesitz dermaßen malträtiert werden. Da sind die vielleicht 1000km in Probefahrt Hand von unseren Autos Peanuts dagegen.
Ich kenne sogar Leasingautos die öfter eine Rennstrecke gesehen haben wie so mancher Rennwagen. Geht dann als top gepflegtes Auto in den Gebrauchtwagen Verkauf
Moin, ich selbst kaufe seit Jahren Mietwagen. Sind so zwischen 10 und 12 Monate alt und hatten immer so um die 10-15k auf der Uhr und die Preise sind wirklich Top.....
Ich hatte noch nie ein Motorproblem oder andere Sorgen, obwohl man von ausgehen kann, dass das Fahrzeug auch mal richtig ran genommen wurden ist...
Grüße
Moin, bin gerade in der Endphase meiner Konfiguration vom M3 Touring. Eigentlich wollte ich fix die Keramikbremse nehmen, allerdings raten mir jetzt immer mehr Leute davon ab, weil die Stahlbremse völlig ausreichen soll. Wie seht ihr das? Zahlt es sich aus, oder soll ich einfach Stahl nehmen? Ich habe nicht vor das Fahrzeug regelmäßig auf der Rennstrecke zu fahren, denke so maximal 3-4x pro Jahr.
Ansonsten wird das Fahrzeug hauptsächlich auf der Landstraße bewegt.
Finde im Netz oder auf YouTube keinen Vergleich zwischen der Stahl- und Keramikbremse.
Ich mit Keramik total zufrieden. Meine Wahl fiel darauf, weil ich einen M2CS und einen aktuelle M2 mit Stahl als Leihwagen hatte und ich die Bremse auf meiner „Hausstrecke“ komplett weich gefahren habe. Bitte jetzt keine Diskussionen zu StVO etc. anfangen. Das ist mir mit der Keramik-Bremse bis jetzt noch nicht passiert.
Hmm! Schwierige Frage! Ich stand im letzten Jahr (bis Konfig Stop) auch vor dem Dilemma. Bisschen wie das Engelchen auf der linken und das Teufelchen auf der rechten Schulter die parallel auf dich reinreden.
Selbst die Verkäuferin hat damals gesagt - Stahlbremse reicht. Rennstrecke fahre ich nicht, nur längere Strecken von Hamburg aus in die Niederlande und vv.
Letztlich hat den Ausschlag gegeben wie unsere Auffahrt am Haus ausschaut. Das ist feiner Glensanda - das Risiko da feinste Steinchen auf die Bremsscheibe zu bekommen war mir zu gross. Und wenn ist die Ursache meinerseits und der Schaden enorm.
Gruss
Ich möchte meine CCB nicht mehr missen… und der Unterschied zu einer Stahlanlage ist immens… Es recht auf einer Rennstrecke, null Ermüdungserscheinungen oder weiches Bremspedal…
Zu erwähnen wäre, Feuchtigkeit und Nässe kann die Anlage nur bedingt ab, Somit muss die Anlage immer trocken gebremst werden…ab zu mal hier und da ein quietschen… alles nichts schlimmes, sollte man einfach nur wissen… ist halt ein ganz anderes Material…
Und die Optik ist sowieso unbezahlbar. 🙂