M3 G80 - das Thema zum Erfahrungsaustausch
Hallo,
Da ich nich mehr im Wartezimmer sitze erstelle ich mal dieses Thema in welchem dann alle G80 Fahrer sich austauschen können.
Kurzer erster Eindruck nach 300km:
Habe jetzt 300km gefahren (seit dem 13.3) 🙄 homeoffice sei "Dank".
Das Auto ist eine Wucht, einfach genial, ich freue mich auf jede einzelne Fahrt. Das Einlenkverhalten ist der Wahnsinn. Was bislang stört ist die quietschende Bremsanlage (M Compound). Beim langsamen an die Ampel rollen und bremsen quietscht es. Das nervt etwas, ich hoffe das vergeht nach der Einfahrperiode (2000km).
Sound: im Standardmodus, also "Efficient" mit aktivem Klappentaster ist es sportlich aber haut nicht vom Hocker. Ich würde sagen im Innenraum etwa gleich sportlich wie in einem 330i mit ASD. Der M3 hat ja eine Verstärkung des Motorengeräuschs im Innenraum aber kein künstlich erzeugtes Motorengeräusch.
Motor in "Sport": der Sound wird besser.
Motor in "Sport plus": aha, geht doch mit dem Sound :-) Hier ist die Klappe voll auf, man sollte bedenken dass es eine stufenlose Klappe ist welche nicht nur auf/zu kann sondern alle Zwischenpositionen, die Taste im Innenraum macht also nicht ganz auf oder zu sondern regelt meiner Meinung nach abhängig vom Motormodus. Hier wäre eine Ansatz für Bimmercode: wenn man die Taste selbst programmieren können zb aktiv = klappe 100% auf oder aktiv = klappe Setupabhängig (Werkseinstellung)....
Ich habe auch etwas das Gefühl dass schon nach 300km der Sound allgemein etwas lauter wurde, aber das kann Einbildung sein.
Gangwahlhebel: wenn man es nicht gewohnt ist, dann muss man sich anfangs umstellen weil der Rückwärtsgang wirklich physisch nach links vorne muss und dort auch einrastet. Vorwärts ist dann nach rechts rüber, Sportmodus nochmal nach rechts. Schon etwas anders als die normalen Automatikhebel bei BMW.
Harman/Kardon: irgendwie klingt sie noch nicht so wie in den bislang gefahrenen BMWs mit HK.
Einfahren: man muss sich tierisch zusammenreissen um bloss nicht übermütig zu werden, das Auto macht einfach Spass. Ich fahre das Auto warm mit max.2500 Umdrehungen, dann wenn es warm ist fahre ich möglichst variabel aber max. 3500 Umdrehungen (nicht dauerhaft) und mal sehr kurz bis 4000. Laut Handbuch sind 5500 erlaubt die ersten 2000km. Aber die ersten 1000km werde ich mal drunter bleiben und dann langsam steigern zwischen 1000 und 2000km bis es zum Ölwechsel und der Einfahrkontrolle geht.
Ich habe kein Carbon Aussenpaket genommen, mir ist jetzt aufgefallen dass es ein Unterschied gibt: der hintere Diffusor hat mittig ein Steg beim Carbon Paket, ohne das Paket gibt's den Steg nicht.
Ach ja, und da war noch was mit der Front 😁 Ausnahmslos alle die das Auto bislang in echt gesehen haben sagten sofort dass die Front in echt super ist und man auf den Bildern einen falschen Eindruck bekommt. Das kann ich nur bestätigen. Der Grill ist der Hammer (mit gefällt zB der Grill der 4er Serie weniger gut, denn da gibt es eine Umrandung und die Optil ist anders).
3832 Antworten
Ja. Sind dünner am Steg glaube ich. Musst mal schauen, gibt einige Tuner die haben da Vergleiche gemacht.
Hi DeLaDope, werde das mit dem Öl mal in Betracht ziehen. Ja, die 950Nm sind verdammt viel, ich frag mal nach ob ein anderes verfügbares JB4 Mapping rein diesen Wert reduziert (in der App habe ich einige vorkonfigurierte Maps, aber dazu keine Diagramme mit den Details). In der Kachel "Mein Fahrzeug" bekommt man ja live die PS und Nm angezeigt, ich achte mal drauf wo diese Werte liegen bei meinen alltäglichen Fahrten.
Less dich mal in die Öl Thematik etwas ein. Original ist ja ein 0W30, das ist schon sehr dünn (CO2 Reduktion) und vor allem für getunte Motoren nicht zu empfehlen. Gibt auch zugelassene 5W30 Öle... Aber Garantie hast du ja jetzt eh keine mehr 🙂 🙂 🙂 ... Daher kannst gleich auf 5W40 gehen... Oder höher!
Die Werte was das Fzg liefert kannst wahrscheinlich vergessen. Sind ja durch die Box verfälscht, also würde ich meinen. Wenn nicht, dann wahrscheinlich zu ungenau. Ist eine Spielerei...
VG
So gut wie alle Tuner begrenzen auf 900 Nm aufgrund des Getriebes. Kotte Performance macht darüber die TCU hiermit https://www.instagram.com/xhpflashtool/p/C-UnYJjqYEm/
Insofern, 950 Nm zu viel ohne TCU Flash
Ähnliche Themen
Hallo, weiß jemand wie aufwendig es ist, diese (auf dem Bild zerkratzte) Cupholderklappe zu tauschen, muss da sonst was demontiert werden oder ist das einfach und schnell gemacht?
Danke
Zitat:
@drophead schrieb am 17. August 2024 um 08:46:05 Uhr:
So gut wie alle Tuner begrenzen auf 900 Nm aufgrund des Getriebes. Kotte Performance macht darüber die TCU hiermit https://www.instagram.com/xhpflashtool/p/C-UnYJjqYEm/Insofern, 950 Nm zu viel ohne TCU Flash
Kotte ist super, keine Frage. Ein richtiges flashen des Getriebes hilft. Die HW des Getriebes ist aber standhaft.
Zitat eines renommierten Tuners aus Franken:
Also in der Praxis habe ich etliche Getriebe offen gehabt zwischen 30-100.000km auch Rennstrecke Einsatz. Wenn sie richtig programmiert wurden ist wenn die Toleranz mit einbezieht 900-1000nm problemlos.
Was sich bei meinen Getriebe nach 30.000km im ausgebauten Zustand bemerkbar gemacht hat das die ausgangswelle leichtes Spiel hatte aber das Auto 500 Launch Controll Starts gehabt und nur Rennstrecke gesehen.
Fazit Sau stabiler Automat aber bei höheren Leistungen defenituv verstärken ab st3 oder grober Einsatz ab stage2+
Also auf die Pleuel aufpassen und nicht vorwiegend aufs Getriebe 🙂
VG
Die S58 pleul sind zwar filigraner aber stabiler als die vom B58. Das S58 Pleul stammt vom S63, der kann gut was ab.
Nein, beim S63 verteilt sich das Drehmoment auch auf zwei Pleuel mehr. Nicht vergessen. Manche Tuner verbauen sogar die B58 Pleuel in den S58 um in Standfest zu bekommen. Gibt sogar Videos von 1zu1 Bruchtest der beiden Pleuel... Aber soll jeder machen wie er möchte. Ab 900Nm geben die Dinger gerne nach 🙂
Ja, aber zwei Pleul mehr macht das jetzt ja auch nicht anders von der Drehmoment Aufnahme des Pleuels. beim B 58 kannst du auch keine 700 PS fahren, ohne was zu ändern. beim S. 58 schon. Ja und das Drehmoment sollte man natürlich begrenzen.
Du kannst die Pleuel aber auch nicht unendlich stabil machen. BMW hat das ja bewusst gewählt bei dem Motor wegen der rotierenden Massen. Die B 58 Pleul sind auch etwas schwerer das bringt so einen Motor auch schnell mal ins Ungleichgewicht.
Und wenn ich schon so ein Motor aufmache, dann nehme ich aber andere Pleuel als die Serien B58 Pleuel. Das macht den Kohl dann auch nicht mehr fett da gibt es ganz andere Teile 🙂
aber wir wollen jetzt hier nicht ganz so OT werden
900Nm/6*8=1200Nm 🙂 für den V8
Der B58 hat eben andere begrenzende Teile für die 700PS+, davon einige. Bei einem R6 Motor geht es mehr um die Drehfreudigkeit und nicht ums Gleichgewicht. Ob Du die B58 nimmst oder nicht, deine Entscheidung. Sage ja nur, dass die B58 Pleuel mehr Drehmoment abkönnen... Schönen Nachmittag noch 🙂
Ja, was mein ich denn wohl mit rotierenden Massen ? Damit meine ich ja, dass der Motor drehfreudiger ausgelegt wurde.
Wie du jetzt auf 1200 Newtonmeter kommst, weiß ich nicht aber so hab ich ja gar nicht gerechnet. Für mich geht es ja um das Gesamtdrehmoment. Ich hatte ja vorher den F90 und hab ihn mit 950 Newtonmeter gefahren. Das war auch die absolute Grenze für den Motor mit Serien Pleuel.
Ich finde beide Motoren gut jeder hat seine vor und Nachteile aber im Serienzustand geht beim S58 Motor einfach deutlich mehr. Da musst du beim B5 acht Motor wesentlich mehr Geld reinstecken. Dafür ist auf der anderen Seite das Auto natürlich günstiger. Gleicht sich vielleicht sogar aus. Ich hätte auch Spaß an einem gemachten 140i. Aber es ist ja nicht nur der Motor, der anders ausgelegt ist. So ein M2 M3 M4 ist ja von der Basis auch noch mal komplett anders.
Der Klang vom B58 Motor den hätte ich aber gerne im S58
Du gibt's Dir die Antwort ja selbst. 950Nm im V8 sind 119NM pro Pleuel. 900NM im R6 S58 sind 150NM pro Pleuel. Das wären dann auf den S63 V8 1200Nm an der Kurbelwelle.
Wie Du richtig schreibst sind die Pleuel von S63 und S58 baugleich. Folglich würde ich meinen sind die Pleuel bei 900Nm im R6 viel höher belastet. Also wenn man das 1zu1 so rechnen kann, bin jetzt kein Motorenbauer mit Zündfolge etc. Aber mal grob 🙂 also Fazit! Achtung! 🙂
Der Klang vom B58 ist durch den anderen Turbo top! Bin ganz bei Dir!
Das Material resp legierung aus dem die S58-kolben bestehen ist auch anders als das vom B58. Haengt natuerlich auch damit zusammen weil im S58 der Ladedruck je nach Version locker die 2 bar Grenze erreichen kann somit ein gewaltiger Druck auf die Kolben einhaemmert als im gemuetlichen B58.
Zitat:
@DriverF48 schrieb am 16. August 2024 um 13:38:57 Uhr:
Zitat:
@DocRog998 schrieb am 16. Aug. 2024 um 13:34:47 Uhr:
Heute bereue ich es trotzdem. War ne echte Beauty.
Dito. in Stratosgrau (Damals noch Individualdfarbe). Gab's seinerzeit ab Werk nur für den Z8. Später dann massenhaft beim 3er und 5er.
Ein schöned Grau, warum auch immer gab es damals gar nicht in 2004. Deshalb, habe ich mich für Carbon Schwarz (was meinen jetzigen Jerez Schwarzen gleich kommt) entschieden. Sehe da 0 Unterschied. And now back to topic. 😉
Hi @Scibby: dann fahr doch Map1 die hat weniger Nm oder gib vor 4-4.500 rpm kein Vollgas. Kannst auch auf Map 6 selber den Ladedruck einstellen. Dann reduzierst du bis 4.500 rpm einfach den Boost das er nur 2 psi höher ist als OEM und danach 4,5,6 psi mehr.
Ist das ne ECE Downpipe von HJS? Oder leuchtet keine Motorlampe? Hätte auch gerne noch ne Downpipe aber gerne ohne Zellen oder wenn nur so 100 maximal 🙂 Aber keine Bock auf MKL Leuchte an…
Mit Ethanol hab ich schon 720 PS gehabt auf Map5/6 mit meinem Touring. Aber nur mal zum testen was 20% E99 zum 102 Oktan bringen. War krass um die 40 ps mit nur E20 Sprit :O