M3 G80 - das Thema zum Erfahrungsaustausch
Hallo,
Da ich nich mehr im Wartezimmer sitze erstelle ich mal dieses Thema in welchem dann alle G80 Fahrer sich austauschen können.
Kurzer erster Eindruck nach 300km:
Habe jetzt 300km gefahren (seit dem 13.3) 🙄 homeoffice sei "Dank".
Das Auto ist eine Wucht, einfach genial, ich freue mich auf jede einzelne Fahrt. Das Einlenkverhalten ist der Wahnsinn. Was bislang stört ist die quietschende Bremsanlage (M Compound). Beim langsamen an die Ampel rollen und bremsen quietscht es. Das nervt etwas, ich hoffe das vergeht nach der Einfahrperiode (2000km).
Sound: im Standardmodus, also "Efficient" mit aktivem Klappentaster ist es sportlich aber haut nicht vom Hocker. Ich würde sagen im Innenraum etwa gleich sportlich wie in einem 330i mit ASD. Der M3 hat ja eine Verstärkung des Motorengeräuschs im Innenraum aber kein künstlich erzeugtes Motorengeräusch.
Motor in "Sport": der Sound wird besser.
Motor in "Sport plus": aha, geht doch mit dem Sound :-) Hier ist die Klappe voll auf, man sollte bedenken dass es eine stufenlose Klappe ist welche nicht nur auf/zu kann sondern alle Zwischenpositionen, die Taste im Innenraum macht also nicht ganz auf oder zu sondern regelt meiner Meinung nach abhängig vom Motormodus. Hier wäre eine Ansatz für Bimmercode: wenn man die Taste selbst programmieren können zb aktiv = klappe 100% auf oder aktiv = klappe Setupabhängig (Werkseinstellung)....
Ich habe auch etwas das Gefühl dass schon nach 300km der Sound allgemein etwas lauter wurde, aber das kann Einbildung sein.
Gangwahlhebel: wenn man es nicht gewohnt ist, dann muss man sich anfangs umstellen weil der Rückwärtsgang wirklich physisch nach links vorne muss und dort auch einrastet. Vorwärts ist dann nach rechts rüber, Sportmodus nochmal nach rechts. Schon etwas anders als die normalen Automatikhebel bei BMW.
Harman/Kardon: irgendwie klingt sie noch nicht so wie in den bislang gefahrenen BMWs mit HK.
Einfahren: man muss sich tierisch zusammenreissen um bloss nicht übermütig zu werden, das Auto macht einfach Spass. Ich fahre das Auto warm mit max.2500 Umdrehungen, dann wenn es warm ist fahre ich möglichst variabel aber max. 3500 Umdrehungen (nicht dauerhaft) und mal sehr kurz bis 4000. Laut Handbuch sind 5500 erlaubt die ersten 2000km. Aber die ersten 1000km werde ich mal drunter bleiben und dann langsam steigern zwischen 1000 und 2000km bis es zum Ölwechsel und der Einfahrkontrolle geht.
Ich habe kein Carbon Aussenpaket genommen, mir ist jetzt aufgefallen dass es ein Unterschied gibt: der hintere Diffusor hat mittig ein Steg beim Carbon Paket, ohne das Paket gibt's den Steg nicht.
Ach ja, und da war noch was mit der Front 😁 Ausnahmslos alle die das Auto bislang in echt gesehen haben sagten sofort dass die Front in echt super ist und man auf den Bildern einen falschen Eindruck bekommt. Das kann ich nur bestätigen. Der Grill ist der Hammer (mit gefällt zB der Grill der 4er Serie weniger gut, denn da gibt es eine Umrandung und die Optil ist anders).
3832 Antworten
@DocRog998 doch doch, Stratusgrau gab's 2004. Hatte ich am 2004er Cabrio. Würde dem G80 sicher auch sehr gut stehen.
Hmmm @ventusGL dann woas i nimmer warum i damals Carbon Schwarz g'wählt hob.
in Japan gab es eine Last Edition/Sondermodell für den M3 als Handschalter
weiß jemand, ob das hier auch kommt?
@ZimboZwei: Korrekt, Map1 hat etwas weniger Drehmoment und Leistung, aber grundsätzlich gönnt man sich ja keine Leistungssteigerung, um Sie dann nicht zu nutzen.
Aber ich verstehe Deinen, sowie den Ansatz der anderen Forenmitglieder, die hier geantwortet haben. Aufgrund des aktuellen sehr hohen Drehmoments sollte ich auf die Pleuel aufpassen.
Ich bin jetzt die letzten Tage mal "normal" mit den Auto gefahren, wie sonst auch, und da lag das Drehmoment fast nie über 400Nm (über JB4 App geprüft), also alles soweit i.O. würde ich meinen. Und wie gesagt, auf eine Rennstrecke gehe ich nicht.
Ich bestätige, dass die Downpipes von HJS sind und eine ECE Zulassung haben (200 Zellen), TÜV Abnahme, sogar in Verbindung mit der geänderten Abgasanlage, war kein Problem. Zudem habe ich keine Fehlermeldung oder blinkende Motorleuchte.
Aktuell fahre ich 102er Oktan, bei 98er wird die Leistung also dann auch etwas sinken.
Ähnliche Themen
Hat die Abgasanlage auch eine ECE? Wir haben sich die Downpipes auf den Sound ausgewirkt? Lautstärke und Klang? Tieferer Klang?
Danke
Zitat:
@Scibby schrieb am 19. August 2024 um 12:11:29 Uhr:
@ZimboZwei: Korrekt, Map1 hat etwas weniger Drehmoment und Leistung, aber grundsätzlich gönnt man sich ja keine Leistungssteigerung, um Sie dann nicht zu nutzen.
Aber ich verstehe Deinen, sowie den Ansatz der anderen Forenmitglieder, die hier geantwortet haben. Aufgrund des aktuellen sehr hohen Drehmoments sollte ich auf die Pleuel aufpassen.
Ich bin jetzt die letzten Tage mal "normal" mit den Auto gefahren, wie sonst auch, und da lag das Drehmoment fast nie über 400Nm (über JB4 App geprüft), also alles soweit i.O. würde ich meinen. Und wie gesagt, auf eine Rennstrecke gehe ich nicht.
Ich bestätige, dass die Downpipes von HJS sind und eine ECE Zulassung haben (200 Zellen), TÜV Abnahme, sogar in Verbindung mit der geänderten Abgasanlage, war kein Problem. Zudem habe ich keine Fehlermeldung oder blinkende Motorleuchte.
Aktuell fahre ich 102er Oktan, bei 98er wird die Leistung also dann auch etwas sinken.
Hauptsächlich holt das 102 Oktan Benzin die Leistung aber über Zündung und nicht über Ladedruck! Also obenraus wo das Drehmoment langsam abfällt hält er länger die Leistung bei Drehzahlen von 5500++ rpm!
Mit 102 Oktan ist meiner auch nochmal schneller als mit 100 Oktan mit JB4...
Kannst ja auch mal nen Map2 Log anhängen 4. und 5. Gang Vollgas. Dann sieht man auch ob Deiner sauber läuft von der Zündung, Ladedruck, Drosselklappe, und AFR!
P.S.: Dem Motor bzw. den Pleueln Schaden tust du im Prinzip nur wenn du im hohen Gang 5,6,7,8 Vollgas hältst von sagen wir mal 2.500 rpm! Dann kriegen die Pleuel richtig auf die Fre**e was nicht gut ist. Also bisschen mit Gefühl fahren dann passt das schon. Meiner hat schon 15-20K mit auch teils um die 900-950 Nm gehalten. Fahre aber auch oft nur die schwachen Maps weil die schon locker ausreichen oder auch Serie Map 0 im Kurzstreckenbetrieb ohne Autobahn...
Hi ZimboZwei, wie kann man einen Log aus der JB4 App beziehen ? Vollgas und "nur" 2.500 rpm, wie meinst Du das, bei Vollgas werde ich in diesen Gängen ja weit über 2.500 rpm sein ? Wie gesagt, ich bewege mein Auto eher "normal", keine Rennstrecke, natürlich wenn's geht und frei ist auch mal sehr zügig auf der Autobahn, aber sehr selten über 5.000 rpm (in den unteren Gängen schaltet die Automatik sowieso hoch - manuell fahre ich noch seltener).
Ich versuche mir mal keine grossen Gedanken zu machen und fahre drauf los und geniesse jetzt, wenn was schief geht/gegangen ist, dann werde ich es bestimmt rasch merken ..... auch in der Geldbörse .....
@Scibby welche AGA fährst du in Verbindung mit der Downpipe?
ZimboZwei meint mit Vollgas bei 2500rpm bestimmt, falls du in der manuellen Gasse in den höheren Gängen zu beschleunigen beginnst, ohne runter zu schalten.
D.h. die Drehzahl ist niedrig, die Belastung auf den Motor dank Gaspedal voll durchgetreten allerdings hoch.
Hi owneey, ich fahre die AGA von Lightweight Performance. Okay, verstehe, also wenn man niedertourig anfängt zu beschleunigen. Wie gesagt, da ich zu 90% automatisch schalten lasse ist dies eher selten.
Zusätzliche Frage zur JB4 App: hat jemand zufällig eine komplette Liste aller verfügbaren einstallbaren Messgraphiken sowie zu dessen Daten, denn die englischen Abkürzungen sing nicht immer verständlich und somit die Daten eher nichtssagend ?
@ DeLaDope: Die Lightweight Performance AGA hat ECE, somit ist diese mit den HJS Downpipes auch seitens TÜV abgenommen worden, also alles legal. Durch die Downpipes wurde der Klang etwas dumpfer, und durch die AGA lauter, zumal die Pops and Bangs sind jetzt besser hörbar.
Mit der Investition, das muss jeder für sich entscheiden, aber klar ist, dass die guten alten Tuningzeiten vorbei sind .... leider. Und es wird noch "schlimmer" kommen !
Zitat:
@Sascha020492 schrieb am 20. August 2024 um 13:43:37 Uhr:
Wie schnell werden die Autos mit Tuning 100-200 ? Schon mal gemessen ?
Kommt drauf an was man alles machen lässt.
Die Boxen bewegen sich bei ca. 6.5-7.0sek
Eine Stage 1 KFO bei ca. 6.0-6.5sek
usw.
Der aktuell schnellste M3 G80 fährt eine 2.39 von 100-200. In diesem stecken aber mindestens 120t€ an Umbauten drin.
Zitat:
@bo.per schrieb am 20. August 2024 um 14:20:16 Uhr:
Zitat:
@Sascha020492 schrieb am 20. August 2024 um 13:43:37 Uhr:
Wie schnell werden die Autos mit Tuning 100-200 ? Schon mal gemessen ?Kommt drauf an was man alles machen lässt.
Die Boxen bewegen sich bei ca. 6.5-7.0sek
Eine Stage 1 KFO bei ca. 6.0-6.5sek
usw.Der aktuell schnellste M3 G80 fährt eine 2.39 von 100-200. In diesem stecken aber mindestens 120t€ an Umbauten drin.
Ich fahre mit dem sehr schweren Touring...um die 1,9t Leergewicht eine 6,4 sec 100/200 mit JB4 sonst nichts an AGA gemacht. 200-250 eine 5,9 sec.
Mit Downpipe und OPF Delete wären ohne Probleme eine 6,0 oder 5,9 100/200 drin. Die Limo und QP G80/82 sind auch so schon 0,5 sec etwa schneller wegen dem Gewicht und weniger Luftwiderstand.
Für "nur" Box bin ich sehr zufrieden...Vor allem weil ich alles fahren kann per Knopfdruck...Serie, Map 1,2,3,4,5,6 oder Map 8 weniger als Serienleistung mit etwa 400-450 PS. Fehlerspeicher auslesen, Loggen und alles live und in Echtzeit am Handy/I Pad sehen kann...
Klar eine richtige individuelle Software ist immer besser, aber kein Bock mein Motorsteuergerät nach Finnland zum unlock schicken zu lassen und dafür schon 1.500 € zu bezahlen...SW kommt dann nochmal extra mit 2.000-3.000 €. Mein JB4 hat gebraucht keine 500 € gekostet!
Bin damit seit Jahren in anderen Autos immer ohne Probleme mit gefahren 🙂