M3 G80 - das Thema zum Erfahrungsaustausch
Hallo,
Da ich nich mehr im Wartezimmer sitze erstelle ich mal dieses Thema in welchem dann alle G80 Fahrer sich austauschen können.
Kurzer erster Eindruck nach 300km:
Habe jetzt 300km gefahren (seit dem 13.3) 🙄 homeoffice sei "Dank".
Das Auto ist eine Wucht, einfach genial, ich freue mich auf jede einzelne Fahrt. Das Einlenkverhalten ist der Wahnsinn. Was bislang stört ist die quietschende Bremsanlage (M Compound). Beim langsamen an die Ampel rollen und bremsen quietscht es. Das nervt etwas, ich hoffe das vergeht nach der Einfahrperiode (2000km).
Sound: im Standardmodus, also "Efficient" mit aktivem Klappentaster ist es sportlich aber haut nicht vom Hocker. Ich würde sagen im Innenraum etwa gleich sportlich wie in einem 330i mit ASD. Der M3 hat ja eine Verstärkung des Motorengeräuschs im Innenraum aber kein künstlich erzeugtes Motorengeräusch.
Motor in "Sport": der Sound wird besser.
Motor in "Sport plus": aha, geht doch mit dem Sound :-) Hier ist die Klappe voll auf, man sollte bedenken dass es eine stufenlose Klappe ist welche nicht nur auf/zu kann sondern alle Zwischenpositionen, die Taste im Innenraum macht also nicht ganz auf oder zu sondern regelt meiner Meinung nach abhängig vom Motormodus. Hier wäre eine Ansatz für Bimmercode: wenn man die Taste selbst programmieren können zb aktiv = klappe 100% auf oder aktiv = klappe Setupabhängig (Werkseinstellung)....
Ich habe auch etwas das Gefühl dass schon nach 300km der Sound allgemein etwas lauter wurde, aber das kann Einbildung sein.
Gangwahlhebel: wenn man es nicht gewohnt ist, dann muss man sich anfangs umstellen weil der Rückwärtsgang wirklich physisch nach links vorne muss und dort auch einrastet. Vorwärts ist dann nach rechts rüber, Sportmodus nochmal nach rechts. Schon etwas anders als die normalen Automatikhebel bei BMW.
Harman/Kardon: irgendwie klingt sie noch nicht so wie in den bislang gefahrenen BMWs mit HK.
Einfahren: man muss sich tierisch zusammenreissen um bloss nicht übermütig zu werden, das Auto macht einfach Spass. Ich fahre das Auto warm mit max.2500 Umdrehungen, dann wenn es warm ist fahre ich möglichst variabel aber max. 3500 Umdrehungen (nicht dauerhaft) und mal sehr kurz bis 4000. Laut Handbuch sind 5500 erlaubt die ersten 2000km. Aber die ersten 1000km werde ich mal drunter bleiben und dann langsam steigern zwischen 1000 und 2000km bis es zum Ölwechsel und der Einfahrkontrolle geht.
Ich habe kein Carbon Aussenpaket genommen, mir ist jetzt aufgefallen dass es ein Unterschied gibt: der hintere Diffusor hat mittig ein Steg beim Carbon Paket, ohne das Paket gibt's den Steg nicht.
Ach ja, und da war noch was mit der Front 😁 Ausnahmslos alle die das Auto bislang in echt gesehen haben sagten sofort dass die Front in echt super ist und man auf den Bildern einen falschen Eindruck bekommt. Das kann ich nur bestätigen. Der Grill ist der Hammer (mit gefällt zB der Grill der 4er Serie weniger gut, denn da gibt es eine Umrandung und die Optil ist anders).
3822 Antworten
Die Seriensitze sind das absolut beste, was ich bisher gefahren bin. Die Dinger sind unfassbar gemütlich. Optik und Seitenhalt sind bei den Schalen besser. Ich vermisse aber wirklich gar nichts :-)
Denke das Problem werden die Seitenwangen sein! Mit der Zeit werden die übel aussehen…
Es sei denn es gibt so Leder teile die man drüber schnallen kann. Habs bei Porsche gt3 sitzen mal gesehen… war nahezu unsichtbar.
Fand die normalen Sitze auch mega! Jedoch optisch sind die Carbon unschlagbar.
Diese Carbon Auflage in der Mitte ist glaub ich auch nix für dicke Schenkel :-)
Hat jemand Erfahrung mit der Pulverbeschichtung seiner Felgen? Überlege mir meine 19/20" 826M Bicolor in Gold Bronze (analog den 1000M 20/21" M Performance Felgen) zu verwandeln und dachte dabei an pulverbeschichten. Was denkt ihr, eine gute Idee? Habt ihr evtl. eine Empfehlung im Süddeutschen Raum hierfür?
PS: Mein M3 ist in Brooklyn Grau und laut Visualizer sieht die Kombi sehr gut aus.
Das sieht bestimmt sehr gut aus!
Absolute Profis (egal ob für Privat oder Grosskonzern) im Süden:
https://www.ammer-kaduk.de/leistungen/felgenservice/
Ähnliche Themen
Kann jemand etwas zum Vergleich xDrive vs Heckantrieb sagen? Ist jemand schon beide gefahren? Wie war denn der Eindruck beim M xDrive?
Zitat:
@K3tti schrieb am 22. September 2021 um 22:58:20 Uhr:
Was genau magst den wissen? Bin den RWD ca. 5000km gefahren und den xdrive ca. 3000
Wie verhält er sich bei Kurvenausfahrten? Hat man mehr Antriebseinfluesse in der Lenkung oder merkt man ihn kaum - den xDrive? Wie ist es bei langgezogenen (zB Autobahnabfahrten) - merkt man da groß nen Unterschied? Ist die traktion merklich besser vor allem bei nassen Straßen?
Bin selbst noch nie xDrive gefahren sondern seit 9 Jahren Heckantrieb. Deshalb die Fragen. Welches Konzept gefällt dir beim M3 besser?
Ich konnte im Rahmen einer M Drive Day Veranstaltung einen M5 CS (selbiges MXDRIVE) und m3/M4 mit Heckantrieb testen. Der Unterschied in Sachen Traktion ist heftig. Beim CS konnte ich halbwegs aufs Gaspedal steigen ohne Gefahr zu laufen, dass das Heck ausbricht. Wie auf Schienen, wie man so schön sagt. Spürbar ist definitiv das heckbezogene Antriebskonzept. Am Lenkrad spürt man nur kurz beim "aufs Gas steigen" zB beim Losfahren einen ganz leichten "Antrieb" vorne. Aber das ist wirklich extrem leicht zu spüren und von kurzer Dauer. In Kurven etc merkt man ausser der exzellenten Traktion definitiv gar nichts. Ein Untersteuern konnte ich absolut nicht feststellen. Dank Torque Vectoring am Heck wird das Untersteuern ja extrem unterbunden. Anders natürlich die Heckgetriebenen M3/M4 am M Drive Day. Im Sport Plus Modus gab es schon bei leichter Betätigung des Gaspedals ein Übersteuern, gerade beim "sportlichen" anfahren. Der Sport Plus Modus wäre definitiv nichts für meine Frau :-).
Alles in allem ist der MXDRIVE ein mega Schritt nach vorne und bei über 500PS mehr als ein Gewinn für die Traktion.
So hier auch nochmal mein Eindruck. Ich versuch das bisschen zu gliedern in unterschiedliche Fahrsituation.
1. Ganz normaler Straßenverkehr, DSC on:
Bei beiden überhaupt kein Problem und eigentlich kein unterschiedlich feststellbar. Weder kommt ständig der Eingriff beim rwd noch merkt man was in der Lenkung beim AWD.
Unter widrigen Wetterbedingungen hat der AWD natürlich Vorteile, brauch ich hier keinen erzählen, aber auch der rwd macht da keine Umstände. regelt dir natürlich deutlich früher die Leistung weg aber das passiert auch bei 200 PS weniger.
2. Normaler Straßenverkehr im MDM (automatisch 4WD Sport!): Hier merkt man deutlich die hecklastige Auslegung vom M xDrive. Bei dynamischer Fahrt auf Landstraßen oder um kleine Ecken dreht durchaus das Heck ein, nix was man nicht kontrollieren könnte, aber alles auch für "Laien" handhabbar! Klar auch hier, der rwd kommt deutlich früher und ein bisschen spitzer aber bei weitem kein austreten wie beim F8x. Der grip hat allgemein schon massiv zugelegt.
Bei widrigen Bedingungen sollte klar sein dass man im MDM mit RWD schon wissen sollte was man tut wenn man es richtig fliegen lässt im Rahmen der StVO.
3. Dynamisches fahren im Grenzbereich (das hat nix im Straßenverkehr zu suchen): tja, mit DSC Off ist der RWD immernoch gut zu fahren, aber Leistung+Hinterradantrieb muss man schon auch können. Ich persönlich fahr den xDrive bei DSC Off Trotzdem in 4wd Sport weil ich da einfach schneller bin als im 2wd Modus.
Zusammengefasst: Lenkeinflüsse kann man merken, klar. Vor allem wenn man mit Vollgas 90° abbiegt... Aber es rupft oder zieht nie wirklich im Lenkrad. Für mich ist der xDrive einfach das bessere Packet. Er kann halt alles was der rwd kann + noch deutlich mehr, unter mehr Rahmenbedingungen und ich kann ihn bei Bedarf in einen RWD verwandelt. Das Mehrgewicht? Hab ich noch nie gespürt ist aber natürlich vorhanden. Rwd ist 100-200 bisschen Flotter? Juckt mich nicht wenn ich bin Oktober bis April in den Alpen snowboarden bin ohne Angst vorm nächsten Hang zu haben.
DSC Off im Straßenverkehr spar ich mir, bringt keine Vorteile und die meisten wüssten nicht was sie machen sollen wenn's Mal in die Hose geht.
Zitat:
@spielkind79 schrieb am 19. September 2021 um 23:09:15 Uhr:
Die Seriensitze sind das absolut beste, was ich bisher gefahren bin. Die Dinger sind unfassbar gemütlich. Optik und Seitenhalt sind bei den Schalen besser. Ich vermisse aber wirklich gar nichts :-)
Die Seriensitze gehören nicht in einen M3/4.
Zitat:
@WernerMercedes schrieb am 24. September 2021 um 21:21:33 Uhr:
Zitat:
@spielkind79 schrieb am 19. September 2021 um 23:09:15 Uhr:
Die Seriensitze sind das absolut beste, was ich bisher gefahren bin. Die Dinger sind unfassbar gemütlich. Optik und Seitenhalt sind bei den Schalen besser. Ich vermisse aber wirklich gar nichts :-)Die Seriensitze gehören nicht in einen M3/4.
Sondern wo hin? Jeder wie er will würde ich sagen.
Ich 1.91m, 96kg
Meine Wertung
Komfort:
Schalensitze 4/10
M-Sitz 9/10
Seitenhalt:
Schalensitze 10/10
M-Sitz 6/10
Austattung/Einstellmöglichkeiten:
Schalensitze 6/10
M-Sitz 8/10
Optik:
Schalensitze 10/10
M-Sitz 8/10
Preis:
Schalensitze 5/10
M-Sitz 10/10
Alles in allem haben die Carbonsitze 2x 10 Punkte. Der M-Sitz 1x 10 Punkte. Nichtsdestotrotz gewichte ich Komfort, Preis und Einstellmöglichkeiten höher, weshalb der "aufpreislose" M-Sitz mit Schenkelauflage für mich gewinnt.
Der Carbonsitz wäre für mich erste Wahl, wenn der M mein Tracktool wäre. Ansonsten wäre es für mich ein ständiges Ein-Austiegs-Galama mit den hohen Sitzwangen. Die fehlenden ausziehbaren Schenkelauflagen würde ich auf langen Bahnfahrten vermissen.
Jedem das seine.
Zitat:
@K3tti schrieb am 24. September 2021 um 21:30:54 Uhr:
Zitat:
@WernerMercedes schrieb am 24. September 2021 um 21:21:33 Uhr:
Die Seriensitze gehören nicht in einen M3/4.
Sondern wo hin? Jeder wie er will würde ich sagen.
In einen 5er. Das sind mehr Sessel als Sportsitze.
Zitat:
@WernerMercedes schrieb am 25. September 2021 um 11:39:07 Uhr:
Zitat:
@K3tti schrieb am 24. September 2021 um 21:30:54 Uhr:
Sondern wo hin? Jeder wie er will würde ich sagen.In einen 5er. Das sind mehr Sessel als Sportsitze.
In meinen M340i Touring 😉 damit ist es zumindest im Innenraum ein kleiner M3 😎