M278 M157 Schaden an der Steuerkette / Kettenspanner´
Hallo ins Forum,
aus aktuellem Anlass wollte ich mal fragen, wer noch alles einen Schaden am Steuertrieb des V8 Biturbo hat? Betroffen sind wohl alle V8 Biturbo der Motorenbaureihe M 278 / M 157. Symptome: Zunächst Rasseln beim Kaltstart. Später Rasseln auch im Leerlauf.
Abhilfe:
Beim M 157 wird durch Stuttgart (kann also die eigene Werkstatt nicht) ein Rückschlagventil in die Ölkanäle des Zylinderkopf nachgerüstet, um so den Kettenspanner optimal mit Öl zu versorgen.
Beim M 278 gibt es neue Versteller / Kettenspanner, um das Rasseln einzudämmen.
Es gibt leider schon M 157, die trotz Update schon mehrfach neue Kettenspanner bekommen haben. Bei unter 40.000km.
Beste Antwort im Thema
Hallo ins Forum,
aus aktuellem Anlass wollte ich mal fragen, wer noch alles einen Schaden am Steuertrieb des V8 Biturbo hat? Betroffen sind wohl alle V8 Biturbo der Motorenbaureihe M 278 / M 157. Symptome: Zunächst Rasseln beim Kaltstart. Später Rasseln auch im Leerlauf.
Abhilfe:
Beim M 157 wird durch Stuttgart (kann also die eigene Werkstatt nicht) ein Rückschlagventil in die Ölkanäle des Zylinderkopf nachgerüstet, um so den Kettenspanner optimal mit Öl zu versorgen.
Beim M 278 gibt es neue Versteller / Kettenspanner, um das Rasseln einzudämmen.
Es gibt leider schon M 157, die trotz Update schon mehrfach neue Kettenspanner bekommen haben. Bei unter 40.000km.
578 Antworten
Zitat:
@Vasi23 schrieb am 18. März 2021 um 23:12:06 Uhr:
Ein Lotto Gewinn wäre wahrscheinlicher 😁
Haha, also ich würde mich freuen.... mit welchen Kosten muss ich bei dem Motor rechnen neuer Kettensatz ‚& Co was ich da so brauche.... ?
Also Kettenspanner samt allen Ketten usw, habe ich bei Motorenzimmer 4500ca bezahlt.
Bei Daimler wird es deutlich mehr, einfach 5 k einplanen würde ich sagen.
Welche Schwachstellen sind alle bei dem Motor M278 zu beachten, also Steuerkette Spanner Nockenwellen Versteller, Wastegate am Turbolader, Kolbenkipper.... das sind so die Dinge die an dem Motor öfter vorkommen?
Symptome & Co....?
Kette ist mir soweit klar.... Möchte einfach länger Fahrspaß mit dem CL haben.
Ich hoffe dann das es bei mir bei der Steuerkette & den Spannern bleibt....!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Vasi23 schrieb am 19. März 2021 um 11:00:56 Uhr:
Also Kettenspanner samt allen Ketten usw, habe ich bei Motorenzimmer 4500ca bezahlt.
Bei Daimler wird es deutlich mehr, einfach 5 k einplanen würde ich sagen.
Wie ich schon mal geschrieben habe.
10.000 Euro zur Seite legen um Spaß zu haben.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 20. März 2021 um 07:58:11 Uhr:
Einfach fahren.
J.M.G welchen Fahrstil hast du?
Mercedes Benz CL 500 435ps Baujahr 2011 141.700km
Mein CL ist gerade in der Werkstatt & bekommt am Dienstag eine neue Steuerkette Spanner & Co.... bin gespannt was alles kommen wird, & würde mich freuen wenn ich dann länger Spaß an dem M278 habe, ich finde den Motor bisher echt klasse.... ich hoffe das die Nockenwellen Versteller noch in Ordnung sind.... & wenn noch nicht vorhanden möchte ich die Rückschlagventile auch einsetzen lassen.... was mich Beunruhigt ist das bei dir die Turbos und Co, Wastegate schon betroffen waren.... ich hoffe ich bleibe davon verschont, ich wundere mich nur da mein CL Baujahr 2011 ist, & ich den neuen Kettentrieb drauf habe.....
ABC Fahrwerk habe ich bisher die Beiden Druckspeicher, Hydraulikpumpe ABC, Pulsationsdämpfer, ABC Spülung & Servospülung.... läuft wieder 1A, war alles vorher schwammig & die Pumpe war undicht....
Ansonsten paar Kleinigkeiten wie normale Wartung & mal eine Frontscheibe, mal eine neue Batterie wie mal ein paar Dinge wie eine neue Zündspule (Stecker) neu.... zwei Einlagen für die sitze die für die Backen zuständig sind in Kurvenfahrt die sich dort aufpumpen und mitgehen war nicht all Zuviel....
Ich finde zu schade das der V8 nicht wirklich zu hören ist.... eventuell mal eine Klappe oder sowas einbauen lassen & oder einen schönen dezenten Auspuff oder sowas.... bestimmt soll er klingen dennoch mit Stil kein Gebrüll..... eventuell einen Tipp für mich? & was sagst du zu einer kleinen Optimierung, oder lieber die Finger davon lassen.... von 435ps auf 500ps wäre doch mal was neues, nach 4 Jahren wo ich ihn nun fahre stelle ich mir diese Ergänzung echt spannend vor & würde sicher frischen Wind bringen....
So habe den kompletten Kettenantrieb Wasserpumpe & Co neu machen lassen.... läuft wieder wie eine 1, komme gerade aus der Werkstatt!!
Morgen früh mal gespannt auf den Kaltstart...
Hallo,
Ja es ging ohne den Motor auszubauen lediglich wurde eine Seite die Achse ausgebaut.
Der CL läuft richtig schön, den Riementrieb habe ich auch gleich erneuern lassen.... Vakuumpumpe auch wie auch den Klimakompressor & eben den Riemen und die Umlenkrollen Spanner & Co..... Wasserpumpe.....
Aktuelles Video vom Motoren Zimmer über einen M278 in einem W221
Ich denke aber das über die Jahre hinweg abgesehen von der Kette auch gewisse andere Teile verbessert wurden. Der W221 wie auch der C216 sind ja mittlerweile auch ein etwas älteres Eisen und die dort verbauten M278 auch einer der ersten die vom Band gelaufen sind.
Also auch wenn der W221 schon älter ist, aber bei 140.000 km so einen kapitalen Motorschaden erleben zu müssen für ein Gebrauchtfahrzeug für 20.000 Euro ist schon ein Klopper.
Somit kostet das Fahrzeug mit neuem Motor 35.000 Euro und mehr.
Zudem schon alleine der Hinweis bei 60.000 km das Thermostat zu erneuern ist ein weiteres Unding was Mercedes sich da erlaubt bei einem Fahrzeug für über 100.000 Euro und mehr.
Das ist in meinen Augen ein No Go und ein weiterer Grund, großen Abstand von Mercedes zu nehmen.
Oder eben halt Leiden und schmerzfrei sein zur Geldbörse und immer so ca. 15.000 Euro an der Seite liegen haben.
Ja Teile werden verbessert, aber der größte Teil der Kundschaft, kauf sich einen Mercedes aus Gründen der Zuverlässigkeit.
Aber davon ist nichts mehr zu sehen bei Mercedes.
Mein Nachbar ist mittlerweile schon abgerückt von dem Motto, "Einmal im Leben einen Mercedes".
Zuverlässig waren früher die Motoren mit Duplex Steuerketten, aber nicht diese Fahrradketten.
Und wenn ein Alumotorblock, dann mit nassen Zylinderlaufbuchsen und nicht mit so einer bescheuerten Alusil Beschichtung.
https://cdn2.ms-motorservice.com/.../...um-Motorbl%C3%B6cken_51703.pdf
Tatsache ist, die Kunden waren Versuchskaninchen.
Was hast du denn bis jetzt investiert um den V8 wieder aufzufrischen??
Tja so ging es mir auch, ehemaliger großer Mercedes Fan, aber nach diversen Motorschäden beim m273, m276 und m278 reichte es mir, fuhr danach noch zum letzten Mal den M157, seitdem Tesla... In dem Motorenzimmer gibt es ein Kommentar, dass ich zu 100% unterstreichen kann "Da hat sich der Verbrennungsmotor mit immer steigender Komplexität selbst ins Out evolutioniert"....
Zitat:
@hwd63 schrieb am 7. Mai 2021 um 17:40:24 Uhr:
@HalilAMGAlso auch wenn der W221 schon älter ist, aber bei 140.000 km so einen kapitalen Motorschaden erleben zu müssen für ein Gebrauchtfahrzeug für 20.000 Euro ist schon ein Klopper.
Somit kostet das Fahrzeug mit neuem Motor 35.000 Euro und mehr.
Zudem schon alleine der Hinweis bei 60.000 km das Thermostat zu erneuern ist ein weiteres Unding was Mercedes sich da erlaubt bei einem Fahrzeug für über 100.000 Euro und mehr.
Das ist in meinen Augen ein No Go und ein weiterer Grund, großen Abstand von Mercedes zu nehmen.
Oder eben halt Leiden und schmerzfrei sein zur Geldbörse und immer so ca. 15.000 Euro an der Seite liegen haben.
Ja Teile werden verbessert, aber der größte Teil der Kundschaft, kauf sich einen Mercedes aus Gründen der Zuverlässigkeit.
Aber davon ist nichts mehr zu sehen bei Mercedes.
Mein Nachbar ist mittlerweile schon abgerückt von dem Motto, "Einmal im Leben einen Mercedes".
Zuverlässig waren früher die Motoren mit Duplex Steuerketten, aber nicht diese Fahrradketten.Und wenn ein Alumotorblock, dann mit nassen Zylinderlaufbuchsen und nicht mit so einer bescheuerten Alusil Beschichtung.
https://cdn2.ms-motorservice.com/.../...um-Motorbl%C3%B6cken_51703.pdf
Tatsache ist, die Kunden waren Versuchskaninchen.
@XxDerDennisxX
Was hast du denn bis jetzt investiert um den V8 wieder aufzufrischen??
Daher geht der Gebrauchtkauf m.E. nur mit Junger Sterne Garantie und/oder danach die MB100. Sonst ist es wie Lotto spielen...
Wenn ich das alles so lese und sehe, hatte ich mit meinem M278 ja richtig Glück damals. 130.000 sehr lustige Kilometer. Toller Alltagsmotor - leider schon damals mit vielen Baustellen. Unser zweiter M278 im CLS 500 SB macht übrigens bislang (70.000km) weniger Probleme. Bis auf Kettenspanner und Ölstoppkabel hatte der (noch) nix.