M276 - Zylinderbeschichtungen

Mercedes E-Klasse C207

Moin zusammen,

ich bin neu hier im Forum und bin bisher meinen 210er mit M111 gefahren (bei dem Motor selbstverständlich ohne Probleme).
Allerdings hatte ich jetzt mal die Ehre einen Mercedes C207 Mopf bei einem Bekannten Probe zu fahren und war schon sehr angetan. Daher spiele ich mit dem Gedanken mir ein solches Fahrzeug selbst nächstes Jahr anzuschaffen (dann wahrscheinlich aber als Zweitwagen für den Sommer). Ich hätte dieses Mal gerne wieder einen Sechszylinder, weshalb ich mich genauer über den M276 informiert habe und noch dies auch weiterhin mache. Der Motor fällt grundsätzlich durch sehr gute Leistung und Effizienz, aber auch durch seine Probleme und unzähligen Varianten auf.

Leider ist es sehr schwierig einen Überblick zu erhalten, welche M276-Motoren es insgesamt gegeben hat.
Es scheint ja den Motor als Direkteinspritzer, mit Schichtladung und ohne Turbo zu geben (306 PS-Variante). In diesem Motor scheint es auch einen Grauguss-Block gegeben zu haben, dafür aber mit Problemen bei der Steuerkette, den Nox-Sensoren und man liest zwischendurch etwas von Kolbenkippern.

Dann gibt es noch den BiTurbo-Motor ohne Nox-Sensoren. So wie ich bisher recherchieren konnte gibt es hier allerdings die Alusil-Beschichtung, welche die gleichen Problemstellen wie beim M278 und beim M157 teilen (die Beschichtung neigt zur Kratzen und Riefen, was zu erhöhtem Ölverbrauch und später zur Motorschäden führen kann). Dazu gibt es ebenso die Probleme mit der Steuerkette und dem Öl, welches den Motorkabelbaum entlang wandert.
Ist jemandem bekannt, ob die Beschichtung wie beim M278 beim M276 ab Mitte/Ende 2015 umgestellt worden ist?
Stimmt es, dass ein Block mit der Beschichtung wirklich so empfindlich und quasi nicht mehr zu überholen ist?

Dann scheint es noch zuletzt ebenso im 400er den 3,5 Liter-Motor mit Schichtladung und Biturbo gegeben zu haben. Hat dieser Motor ebenso die gleiche Alusil-Beschichtung? Sind die Probleme mit den Nox-Sensoren ebenso häufig vorhanden wie bei der 306 PS Variante ohne Turbo?

Und wie verhält es sich mit dem E320 Biturbo? Hat dieser Motor nun Nox-Sensoren und wie sieht es hier mit der Beschichtung aus?

Ich hoffe es hat jemand bei den unzähligen Varianten des M276 einen Durchblick und kann die ganzen Fragen und vielleicht auch Irrtümer aufklären.

9 Antworten

Ich kann nur aus erster Hand berichten, wir haben den M276 in zwei Varianten in Betrieb:
Als M276 DES 35 mit 306PS im A207 und als M276 DES 35 LA mit 333PS im X218. Beides die Schichtladevarianten.
Der A207 wurde im August 2020 mit 46.000km gekauft, Baujahr 2014. Bei knapp 50.000km (Anfang 2021) ist einer der NOx-Sensoren ausgefallen und wurde bei MB getauscht. Seither unauffällig, hat jetzt ca. 60.000km runter.
Der X218 wurde Im Dezember 2020 mit 29.000km gekauft, hat jetzt 91.000 abgespult und war in dieser Hinsicht bisher unauffällig.
Zu den Fragen der Beschichtung kann ich nichts sagen.

Hier den Durch- bzw. den Überblick zu behalten dürfte schwierig sein.

Hier werden zb. Aussagen zum Material der Laufbuchsen bei den verschiedenen Varianten des M276 getroffen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_M_276

Und hier, wo der M276 in welcher Variante im 207 verbaut wurde:
https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_Baureihe_207#Ottomotoren

Beide Links sind IMHO allerdings mit Vorsicht zu genießen, da die sich mit DE/DES (SA-Code 920) teilweise widersprechen. Nox-Sensoren haben nur die Diesel und die DES-Schichtlader.

Gute Infos zum M276 und etlichen anderen Motoren gibt es noch in den YT-Videos von Motoren-Zimmer.

Eine weitere Infoquelle wäre hier auf MT das Unterforum Mercedes-Motoren.

Danke schon Mal für die Rückmeldungen!

Zu iphtom's Beitrag: Dann drücke ich mal die Daumen, dass die Nox-Sensoren weiterhin standhaft bleiben! Sind bei den beiden Motoren große Unterschiede im Ansprechverhalten, insbesondere bei niedrigen Drehzahlen zu spüren?
Zum Hintergrund: Ich hatte bisher selbst einen M272 im CLK 280 gehabt und fand den Wagen untenrum immer verhältnismäßig schwach auf der Brust. Deswegen wollte ich gerade in dem Bereich etwas Anderes haben. Beim BiTurbo dürfte wahrscheinlich in allen Bereich viel Druck vorhanden sein oder ist der 306-PS-Motor aufgrund von Direkteinsprittzung auch schon mit viel Kraft dabei?

Zu jw61: Ich habe tatsächlich schon einige Videos von Motoren Zimmer gesehen und auch einige Beiträge im Motoren-Forum durchgelesen, allerdings sind die Infos zur Beschichtung und den Nox-Sensoren immer nur sehr wage oder nicht vorhanden. Das ist insbesondere schade, da über den M278 deutlich mehr in Erfahrung zu bringen ist, welcher technisch ja sehr eng verwandt ist, allerdings deutlich weniger Varianten hat.

Zitat:

@MercedesJNZ schrieb am 31. Juli 2023 um 09:07:10 Uhr:


Danke schon Mal für die Rückmeldungen!

Zu iphtom's Beitrag: Dann drücke ich mal die Daumen, dass die Nox-Sensoren weiterhin standhaft bleiben! Sind bei den beiden Motoren große Unterschiede im Ansprechverhalten, insbesondere bei niedrigen Drehzahlen zu spüren?
Zum Hintergrund: Ich hatte bisher selbst einen M272 im CLK 280 gehabt und fand den Wagen untenrum immer verhältnismäßig schwach auf der Brust. Deswegen wollte ich gerade in dem Bereich etwas Anderes haben. Beim BiTurbo dürfte wahrscheinlich in allen Bereich viel Druck vorhanden sein oder ist der 306-PS-Motor aufgrund von Direkteinsprittzung auch schon mit viel Kraft dabei?

Ich kenne den M272 im Vergleich nur aus dem W204 C300. Habe selbst einen M276 DES 35 im A207. Gefühlt unterhalb 2.000 rpm deutlich antrittsstärker, weshalb die 7G dort auch noch niedrigere Drehzahlen wählen kann bzw. der Wagen mit der längeren Übersetzung ggü. der C-Klasse gut zurecht kommt. Wenn ich auf meiner Strecke im Berufsverkehr mit dem A207 fahre, komme ich kaum über 2.000 U/min hinaus. Bei der C-Klasse bräuchte es für die gleiche Beschleunigung eher 3.000 U/min.

Den Biturbo kenne ich nur als 3.0l Version ohne Schichtladung. Der liegt noch mal in einer ganz anderen Liga, auch kaum Turboloch. Allerdings lässt die Leistung oberhalb von 4.000 U/min schon gefühlt wieder eher nach, während der 3.5 Sauger dort erst richtig wach wird.

Für ein Cabrio gefällt mir daher die Leistungsentfaltung vom 3.5 Sauger ideal. Untenrum genügend Drehmoment zum entspannten Mitschwimmen, ohne ständig runterschalten zu müssen. Obenraus jedoch Drehfreude und v.A. Sound, wenn man mal etwas Spaß haben möchte.

Ähnliche Themen

Dann hört sich der M276 ohne BiTurbo schon Mal sehr gut an. Nach ein paar Videos, welche ich mir angeschaut habe, scheint der Klang des Motors tatsächlich sehr gut zu sein und sollte bei mehr Durchzug als der M272 im unteren Drehzahlbereich für mich ausreichend sein. Zwar hat der Motor seine Probleme, insbesondere mit der Steuerkette und Öl im Kabelbaum, sowie Rußbildung aufgrund der Direkteinspritzung, allerdings lassen sich diese durch häufige Ölwechsel, Ölstopp-Adapter und Vermeidung von Kurzstrecke größtenteils vermeiden, bzw. kann man bei Kauf explizit hierauf achten und für den Fall der Fälle entsprechende finanzielle Rücklagen bilden. Zumindest ist bei dieser Motorvariante Alles bekannt und man geht kein Risiko mit der Zylinderbeschichtung ein. Eine Probefahrt nächstes Jahr wird dann wohl entscheiden.

Sollte dennoch jemand bei den Beschichtungen der Biturbo-Varianten des M276 und einer möglichen Überarbeitung des Motors in 2015 im Detail bescheid wissen, wäre die Info weiterhin sehr hilfreich und könnte vielleicht Licht ins M276 Technik-Dunkeln werfen! 😉

Soweit ich weiß hat der M276 als Turbo immer die Nanoslide Beschichtung. Die ist eigentlich relativ unauffällig… Kannst ja mal nach Lichtbogendrahtspritzen oder LDS suchen. Es ist eine Stahl Beschichtung und kein Alusil/Silitec.
Der M278 hatte die Silitec Laufbahn die Probleme gemacht hat.

Vielen Dank für die Info! Dann bin ich aufgrund der technischen Nähe der Motoren wohl fälschlicherweise davon ausgegangen, dass es sich bei der Nanoslide- und der Alusil-Beschichtung um die selbe Beschichtung handelt. Wenn die Nanoslide-Beschichtung tatsächlich unauffällig ist und keine erhöhten Ausfälle wie die Alusil-Beschichtung beim M278 verursacht und eine normale Langlebigkeit hat, könnte ein BiTurbo-Motor doch interessant(er) sein, insbesondere da es Varianren ohne Nox-Sensoren gibt.

Die NOx-Problematik wird ja immer gerne Kurzstreckenbetrieb zugesprochen. Ich hatte weder mit dem X218 (M276 DE*S* 35 LA - BiTurbo mit 333PS) noch im E350 BT (OM642) Probleme mit den Sensoren. Beide werden/wurden überwiegend Langstrecke gefahren. Unser Cabrio (M276 DE*S* 35 - Direkteinspritzer mit 306PS) wird Kurzstrecke gefahren und hatte kurz nach Kauf einen Sensor defekt. Hatte ich oben schon geschrieben.
Die Kurzstreckenthematik ist hier im Forum eher empirisch belegt. Die Sensoren sitzen im Abgasstrang auf der Unterseite, angeblich „versotten“ die durch Wasser, welches sich dort sammelt. Erst bei längerer Fahrt und ordentlicher Temperatur der AGA wird alles wieder trocken.

Ich hatte bis Anfang des Jahres einen M276 BiTurbo im C400 mit 80000km. Der wurde auch viel Kurzstrecke bewegt. Ich habe ihn endoskopiert. Laufbahn ist Laut Mercedes Anleitung so völlig in Ordnung… die Korrosionsflecken sind denke ich der vielen Standzeit plus teilweise Kurzstrecke zuzuordnen, stellen aber wie gesagt laut WIS keine Beeinträchtigung dar. Kein Ölverbrauch oder Vermehrung bei meinem Fahrprofil feststellbar. Ich fahre halt meistens mit Rad zur Arbeit. Lief immer super der Motor. Ich habe ihn nur abgegeben, da wir auf einen GLC umgestiegen sind.

Asset.JPG
Deine Antwort
Ähnliche Themen