- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- Mercedes Motoren
- M273 Probleme mit dem V8 Motor
M273 Probleme mit dem V8 Motor
Hi,
ich bin etwas ratlos....
Motor M273 5,5 Liter, BJ 2007. Der Motor patscht im Stand/Leerlauf aus dem Ansaugtrakt. Das Geräusch ist unregelmäßig läuft also nicht im Takt. Das klingt wie ein leichtes Ploppen. Der Motor läuft sonst sauber. Hält man die Hand auf den Ansaugtrakt wird das Geräusch schlimmer/häufiger.
Der Wagen war bei Mercedes , dort wurde erst eine Zündkerze und eine Zündspule Zylinder 5 getauscht. Danach drei Tage ruhe. Dann alle restlichen Zündkerzen und Spulen getauscht. Keine Veränderung. Da er einen sporadischen Fehler auf Nockenwellensteuerung links hatte (kam alle paar Wochen mal) wurde die Magneten Nockenwellensteuerung getauscht. Nockenwellenzahnräder geprüft etc. alles gut ( hab das jetzt wahrscheinlich etwas Laienhaft wiedergegeben...) . Danach wieder zwei Tage alles gut...
Nun sind die Kollegen mit dem Latein am Ende. Diskussion Köpfe ab, Ventile prüfen usw. hab ich erst mal abgewiegelt.
Ich verstehe das nicht, warum läuft der wagen erst wieder ein - zwei tage, dann ist wieder Mist. Hat jemand eine Idee ????
Tausend Dank !
Beste Antwort im Thema
Falls jemand die gleichen Probleme hat:
Auto verkauft nachdem Mercedes nicht mehr weiter wusste und die Köpfe runtermachen wollte. Kostenpunkt 4000 € ohne Ahnung ob es an den Ventilen liegt. Der Käufer hat den Fehler gefunden:
Leitung zur Lamdasonde war undicht. Kostenpunkt 250 € . Ich hätte ausflippen können:-)
Ähnliche Themen
31 Antworten
Falls jemand die gleichen Probleme hat:
Auto verkauft nachdem Mercedes nicht mehr weiter wusste und die Köpfe runtermachen wollte. Kostenpunkt 4000 € ohne Ahnung ob es an den Ventilen liegt. Der Käufer hat den Fehler gefunden:
Leitung zur Lamdasonde war undicht. Kostenpunkt 250 € . Ich hätte ausflippen können:-)
Hi.Schade um den Wagen.Ist sonst ein geiler Motor.Was mir nicht so ganz klar ist,welche Leitung der Lambdasonde undicht gewesen sein sollte.Die elektrische?Bin erst seit heute dabei.Als ich das Video sah,war eigentlich klar,das es sich hier um ein Kraftstoffproblem bzw Gemischfehler handelt.Das hätte man aber in den Anpassungswerten gesehen.Wenn der wirklich Falschluft gezogen hat(und das ist bei m273 gar nicht so selten),hat er ihn angefettet bis er aussetzte.Zu deiner Frage,warum läuft er 2-3 Tage und dann wieder Mist.weil er über die Selbstanpassung versucht gegen zu regeln.aber irgendwann ist er am Anschlag und dann setzt er aus.
Schade.
Gibt nämlich mein Neuer.CLK 500 mit M273 :-)
Gruss fischi
Hallo zusammen,
gibts hier genauere Erkenntnisse ? Habe nämlich genau das gleiche Problem und keiner weiß Rat !
Zitat:
@schubb1 schrieb am 29. November 2016 um 11:29:55 Uhr:
Falls jemand die gleichen Probleme hat:
Auto verkauft nachdem Mercedes nicht mehr weiter wusste und die Köpfe runtermachen wollte. Kostenpunkt 4000 € ohne Ahnung ob es an den Ventilen liegt. Der Käufer hat den Fehler gefunden:
Leitung zur Lamdasonde war undicht. Kostenpunkt 250 € . Ich hätte ausflippen können:-)
Hey, kannst du das etwas näher beschreiben. Mein E500 macht das identische Geräusch.
Danke
Guten Morgen,
habe bei meinem M273 genau das gleich ploppen.
Habe schon viel probiert, Mercedes kommt auch nicht weiter...
Reich da die Lamdasonden (alle 4) zu wechseln?
Danke
Oleg
Hallo Oleg,
Hast du das ganze Ansaugsystem bis zum LMM abmontiert?
Vielleicht ist etwas mit dem Entlüftungssystem nicht in Ordnung, die beiden Schläuche kommen erst nach dem LMM ins Saugrohr. Sind die Schläuche noch dran? Vom Video her würde ich eher bei der Luftansaugung suchen.
Kann eine defekte Lambdasonde die Elektronik soweit durcheinanderbringen, dass es zu Fehlzündungen kommen kann?
Viele Grüße,
Toni
Selbstanpassung prüfen.Fals eine Seite auffällig ist,Saugrohr mit bremsenreiniger auf dichtheit prüfen und dichtungen ggf erneuern.Dazu das regenerierventil auf innere undichtigkeit prüfen.
Hallo PSxart,
wie meinst du mit Selbs-Anpassung?
Wo sitzt das Regenerierventil?
Saugrohr wurde schon mal demontiert und alles ist gut.
Bin mit meinem Problem auch nicht weiter gekommen...
Gruß
Oleg
Es sitzt vorne links (in Fahrtrichtung)
Ist das Teil was die Frischluft von der Sekundarluftpumpe in die Abgastract pumpt?
Ja das ist das lufteinblasventil.Wenn das di g undicht wird gelangen immer abgase in elektropumpe und sie wird durch kondensierte abgase einen kurzschluss machen
Hallo, das wurde alles geprüft. alles wie sein soll.
komisch nur das dieses Ploppen auch mal verschwindet.
Kann es an den Hydrostössel liegen? das die auf Block gehen und das Schließen vom Ventil verhindern und man die Verbrennungsgeräusch(ploppen) im Ansaugtrackt hört??
Hallo,
bin mit meinem Problem nicht weiter gekommen.
aber ich habe mir die Selbsanpassungswerte angeschaut und da sieht man das die Regelung zw. linke und rechte Bank unterschiedlich ist wenn das ploppen da ist.
Lambdareglung rechts 0,99
Spannung der Lambdasonde rechts nach Kat 558mV
Lambdaregelung links 1,17
Spannung der Lambdasonde links nach Kat 99mV
alle Lambdas sind neu
Hat es was zu sagen? kann man davon was ableiten?
Danke
Sieht so aus als würde dein motor auf der linken seite falschluft ziehen.Bei Breitband lamdasonden geht die Spannung runter statt rauf wie bei sprungsonden Bei falschluft.(Mageres Gemisch)
Da die Zündaussetzer kommen wird auch Gemisch nicht verbrannt und da sind die Abgase mager.
Kann man die Zündzeiten einzeln messen?
ich habe die Vermutung das die Zündspule nicht richtig angesteuert/getaktet wird und dadurch die Zündaussetzer kommen.