M273 E 500 braucht manchmal zu lange zum Starten

Mercedes E-Klasse W212

Guten Morgen zusammen,

an die E500 Fahrer mit M273 Motor:

Hattet ihr das schon mal, dass der Motor ab und zu (also wirklich sehr sehr selten) beim starten etwas länger orgelt und dann erst anspringt?
Ca. 2-3 Sekunden dauert es, dann läuft er. Wie bei nem Diesel mit schlechten Glühkerzen ;-)

Oder liegt es daran, wenn man den Schlüssel zu schnell umdreht und den Wagen startet, dass evtl. die Benzinpumpe noch nicht genügend Sprit gefördert hat? Das ist zumindest meine Theorie.

Mein Wagen hat ca. 130.000 km auf der Uhr.
- regelmäßige und penible Wartung
- ausschließlich Benzin Super 95

Beim letzten Fehlerspeicher auslesen vor ca. einem halben Jahr war nichts hinterlegt.
Der Startvorgang wurde vom Wagen bisher auch noch nie abgebrochen.
Er dauert wie gesagt nur länger als normal.

Beste Antwort im Thema

Tag zusammen,

Kurbelwellensensor wurde getauscht.
Verbesserung beim Startverhalten war schon gestern zu erkennen.
Heute mache ich aber mal ein paar Tests.

Zum Ausbau:

Nur von oben. Von unten eher schlecht.

Es muss weggebaut werden:
- Luftfilter mit Ansaugrohre
- Luftmassenmesser + Anschlußstück zur Drosselklappe
- TX30 Bit für Innentorx (entgegen der Darstellung von MB war keine Außentorxschraube M6 mit E10 Kopf verbaut)

Verbaut ist der KWS etwas versteckt unterhalb/hinter dem linken Zylinderkopf.
Genau unter dem Nockenwellensensor.
Der Stecker am KWS hat, wie die anderen Stecker am Motor auch, die kleine graue Verriegelung.
Diese hab ich mit einem Stück draht entriegelt. Anders geht das bei den Platzverhältnissen nicht so leicht.
Nur leicht an der Verriegelung ziehen reicht, dann geht der Stecker auch schon ab.
Der KWS ist, bis auf die eine Schraube, nur gesteckt. Etwas drehen um ihn zu lockern und dann rausziehen.

69 weitere Antworten
69 Antworten

@CapVerde

Sehr wahrscheinlich hast Du zu 100% Recht (ich bin auch kein Fachmann in der Beziehung !)
Aber Du weißt ja : Einbildung ist auch eine Bildung !!! (Meinerseits)
Aber so ein Motor ist ja auch nur ein Mensch ( Spässle g’macht ! ) - da hängt man nicht drin.

...es geht mir nicht ums Recht haben, mich interessierts halt, die Motoren wurden von Menschen gebaut, Technik ist mit dem entsprechendem Wissen immer nachvollziehbar, leider muß man sehr sehr lange suchen bis jemand wirklich in dem Fach was weiß und sich nochdazu mitteilt.
Es ist ärgerlich wenn Du in der Tiefgarage stehst und der Wagen verweigert den Start.
Gut, dann geht man noch eine Runde und wenn er abgekühlt ist gehts weiter, allzu oft macht das dann keinen Spaß mehr.
Klar ist der Motor auch nur ein Mensch aber unserer sollte stets gute Laune haben und mitspielen.....
schönen Abend noch....bei Euch ist es ja schon finster....

Guten Morgen.

Heute möchte ich den KW Sensor tauschen. Hatte die letzte Woche keine Zeit.
Kommt man am besten von oben oder von unten an den Sensor ran?

Von oben ist einfacher ... Ist aber immer Ansichtssache ^^

Ähnliche Themen

Ich finde beides doof.... aber man kommt von beiden Seiten dran

Habs mir von oben angeschaut. Komm da nicht ran. Hatte den Luftfilter abgebaut aber ich find das Ding nicht. Ich flex den Krümmer ab ;-)
Muss ich machen wenn der ML von der Bühne runter kommt.

Ungefähr an der Drosselklappe runter schauen an der Spritzwand, Ca. 13 Uhr Stellung , da geht ein Kabel zum Getriebe und dort ist der KWS mit einer Schraube befestigt.

Von unten ist das Rohr vom Kat im Weg aber wenn das Rohr vom Krümmer weg ist kommt man auch dran...

Also wenn das Schaltsaugrohr runter ist, kommt man eigentlich ganz gut hin 😉
Sorry ich konnte nicht anders 🙂

Schönes Wochenende allen!

Tag zusammen,

Kurbelwellensensor wurde getauscht.
Verbesserung beim Startverhalten war schon gestern zu erkennen.
Heute mache ich aber mal ein paar Tests.

Zum Ausbau:

Nur von oben. Von unten eher schlecht.

Es muss weggebaut werden:
- Luftfilter mit Ansaugrohre
- Luftmassenmesser + Anschlußstück zur Drosselklappe
- TX30 Bit für Innentorx (entgegen der Darstellung von MB war keine Außentorxschraube M6 mit E10 Kopf verbaut)

Verbaut ist der KWS etwas versteckt unterhalb/hinter dem linken Zylinderkopf.
Genau unter dem Nockenwellensensor.
Der Stecker am KWS hat, wie die anderen Stecker am Motor auch, die kleine graue Verriegelung.
Diese hab ich mit einem Stück draht entriegelt. Anders geht das bei den Platzverhältnissen nicht so leicht.
Nur leicht an der Verriegelung ziehen reicht, dann geht der Stecker auch schon ab.
Der KWS ist, bis auf die eine Schraube, nur gesteckt. Etwas drehen um ihn zu lockern und dann rausziehen.

Problem noch vorhanden.
KWS Sensortausch hat nichts gebracht.

Ich werde jetzt eine neue Batterie einbauen, evtl. erforderliche Steuergeräte zurücksetzen lassen und dann schauen wir weiter.

Evtl. hat die Batterie auch einen Fehler.
Ist aber eine originale und erst ca. 3,5 Jahre alt.
Brach noch nie zusammen, war noch nie tiefentladen, Standheizung kaum benutzt.

Dreht der Anlasser?

Dann ist es nicht die Batterie spar dir das Geld.

Sofern der Anlasser dreht und der Motor orgelt kannst du davon ausgehen das weder dein Zündschloss, die Schlüssel oder die Batterie defekt sind. Ein Defekt der Schlüssel oder des Zündschlosses führt dazu das der Schlüssel nicht erkannt wird und das Auto tot bleibt und keinen Mucks von sich gibt. Eine kaputte Batterie würde dazu führen das dein Motor langsam orgelt und man hört wie er sich quält den Motor zu drehen. (Eine defekte Batterie erkennt man auch durch die Start-Stop- Funktion. Bleibt die Funktion generell gelb und der Motor schaltet nicht ab? Bleibt der Motor nur sehr kurz aus und geht sofort wieder an? In diesen Fällen ist die Batterie tot und das System schaltet den Motor wieder dazu damit er die Spannung halten kann)

Ich "schätze" das hier ein Problem mit der Spritzufuhr besteht. Evtl. ist das Rückschlagventil für den Benzinzulauf undicht und der Druck fällt dann im warmen Zustand so ab das die Pumpe die "Gedenksekunde" des langsamen Schlüssel drehens braucht um wieder den vollen Druck zu haben.

Gruß Holger V.

Wann wurde der Kraftstofffilter das letzte Mal gewechselt?

Flomatic , das selbe Problem hab ich auch gehabt bei mein E 500.

Bei mir war es eine Zündspule , und so wie du es beschreibst gehe ich sehr stark davon aus das es auch das selbe Problem ist.

Wenn du jemanden kennst , soll er mit dem Tester mal alle deine 8 Zündspulen checken.

Hallo an alle,

danke für die Tips, nur momentan ist von Benzinfilter bis Zündspule alles dabei ;-)
Ich arbeite eins nach dem anderen ab, dann sehe ich was los ist.

Benzinfilter kann man ausschließen. Spritzufuhr ebenfalls. Denn es ist egal ob ich eine Weile warte oder gleich starte.
Der Fehler tritt sporadisch auf.

Zusätzlicher Fehler:
Der Anlasser dreht, der Wagen startet im warmen Zustand etwas müde.
Ab und zu dreht er kurz, stoppt sofort, Elektrik bricht zusammen...nach ca. 1 Sekunde fängt er sich und springt an. Dieser Fehler kam die letzten Tage immer öfter.
Die Batterie hat ein Herstellungsdatum von 2013. MB hat mir die 2014 verbaut.

Heute habe ich eine neue bei MB gekauft und eingebaut.
Fehlerspeicher war leer. Fehler durch defekte Zündspule wären ja angezeigt worden, oder?
Motor lief schon immer 1a.

Deine Antwort
Ähnliche Themen