M273 E 500 braucht manchmal zu lange zum Starten

Mercedes E-Klasse W212

Guten Morgen zusammen,

an die E500 Fahrer mit M273 Motor:

Hattet ihr das schon mal, dass der Motor ab und zu (also wirklich sehr sehr selten) beim starten etwas länger orgelt und dann erst anspringt?
Ca. 2-3 Sekunden dauert es, dann läuft er. Wie bei nem Diesel mit schlechten Glühkerzen ;-)

Oder liegt es daran, wenn man den Schlüssel zu schnell umdreht und den Wagen startet, dass evtl. die Benzinpumpe noch nicht genügend Sprit gefördert hat? Das ist zumindest meine Theorie.

Mein Wagen hat ca. 130.000 km auf der Uhr.
- regelmäßige und penible Wartung
- ausschließlich Benzin Super 95

Beim letzten Fehlerspeicher auslesen vor ca. einem halben Jahr war nichts hinterlegt.
Der Startvorgang wurde vom Wagen bisher auch noch nie abgebrochen.
Er dauert wie gesagt nur länger als normal.

Beste Antwort im Thema

Tag zusammen,

Kurbelwellensensor wurde getauscht.
Verbesserung beim Startverhalten war schon gestern zu erkennen.
Heute mache ich aber mal ein paar Tests.

Zum Ausbau:

Nur von oben. Von unten eher schlecht.

Es muss weggebaut werden:
- Luftfilter mit Ansaugrohre
- Luftmassenmesser + Anschlußstück zur Drosselklappe
- TX30 Bit für Innentorx (entgegen der Darstellung von MB war keine Außentorxschraube M6 mit E10 Kopf verbaut)

Verbaut ist der KWS etwas versteckt unterhalb/hinter dem linken Zylinderkopf.
Genau unter dem Nockenwellensensor.
Der Stecker am KWS hat, wie die anderen Stecker am Motor auch, die kleine graue Verriegelung.
Diese hab ich mit einem Stück draht entriegelt. Anders geht das bei den Platzverhältnissen nicht so leicht.
Nur leicht an der Verriegelung ziehen reicht, dann geht der Stecker auch schon ab.
Der KWS ist, bis auf die eine Schraube, nur gesteckt. Etwas drehen um ihn zu lockern und dann rausziehen.

69 weitere Antworten
69 Antworten

Meinem M273 habe ich vor 2 Wochen auch einen neuen Anlasser gegönnt. Der neue dreht um Faktor 2 schneller. Da merkt man erst wie fertig der alte bereits war. BJ 2009 mit 130Tkm.

Schön verbaut beim 4Matic. Offiziell muss der Kat dafür raus, aber es geht auch mit Lenkgetriebe absenken.

Scheint aber tatsächlich nur bestimmte Baujahre zu treffen.
Wir haben 2x den M273 in der Familie, allerdings sind es 2008er, also 211er.
Beide haben schon weit mehr als 1/3 million Kilometer und der Anlasser hat noch nie Probleme gemacht.

Nur einmal wollte meiner nach etwas längerer Standzeit nicht anspringen. Da war die 11 Jahre alte Batterie entladen. Eine neue Varta bestellt und seitdem läuft es wie gewohnt wieder Perfekt.

@munition76 , dito, Bj.08, 187tkm, Anlasser tip top.

2006, 320kkm keine Probleme. Scheint ein spezielles Problem einer Charge zu sein?

Ähnliche Themen

Also ich habe auch den 350 CGI bj. 09.

@c4abc wenn ich das nur mal gelegentlich habe, dann ist es doch noch nicht akut oder?
Oder gings es bei dir dann von jetzt auf gleich garnicht mehr oder ist es immer schlimmer geworden?

gruß Chekker

Bei meinem M273 BJ2010 im S212 wurde auch der Anlasser bei 190k km gewechselt.

@Chekker: Er hat sich im Laufe der letzten Monate immer schwerer getan. Beim Kaltstart drehte er z.B. kurz, dann folgte eine kleine Pause, und erst dann ging es weiter. Warmstart war immer problemlos.

Also, ich würde nicht zu lange warten mit dem Tausch. Das Anschieben von Automatik-Autos soll nicht ganz einfach sein.

Was war nochmal der kostenpunkt insgesamt?

Kommt darauf an. Anlasser original Bosch im Netz war für gut 120 EUR zu haben. Bei MB zahlst du angeblich 600 EUR für den Anlasser + Arbeit. Freie Werkstatt wird dann irgendwo im Mittelfeld liegen.

Habe das mal auch gehabt, eine Spule war es bei mir , du kannst jede spule einzeln testen lassen , mit dem Lesegerät

Deine Antwort
Ähnliche Themen