1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. M271 Steuerkette Problem Kettenspanner

M271 Steuerkette Problem Kettenspanner

Mercedes

Hallo,
ich bin neu hier im Forum.
Ich hatte damals eine Lehre als Mechaniker bei MB gemacht aber bin als solcher nicht mehr tätig.
Ich fahre bei schönem Wetter einen 190er von 1990 und als Alltagswagen nutze ich einen W203 VorMopf von 2003.
Es ist der C180 Kompressor mit 143PS von 2003.
Motor 271
Laufleistung ca 123.000 KM.
Bekanntes Problem ist natürlich die Steuerkette.
Diese Rasselt beim Kaltstart. Nicht immer aber dennoch sehr unschön.
Also habe ich alle Teile Bestellt, die wir bei MB auch immer bestellt hatten.
Kette, Spanner, NWV.
Des Weiteren habe ich auch die Magneten erneuert, da diese undicht werden.
So nun wurde alles erneuert und das Klappern ist nicht weg. Es kommt seltener vor und ist leiser, aber es ist nicht weg. Es ist mMn immer noch die Kette.
Nun wo liegt denn jetzt noch das Problem?
Der Kettenspanner hat sich oft ersetzt. Mittlerweile ist im Spanner kein Rückschlagventil mehr verbaut. Früher war wohl eins drin. Die alten Spanner mit Ventil bekommt man bestimmt nicht mehr.
Nun hat Febi einen Hinweis geliefert, dass man den Halter vom Spanner ersetzten soll, da dort auch ein Ventil verbaut sein soll,welches auch klemmen kann und dann läuft der Spanner leer. Allerdings haben wir nie diesen Halter getauscht. Um diesen Halter zu tauschen muss so einiges demontiert werden, damit man den Stirndeckel abbekommt. Das sprengt absolut den Rahmen.
Ich bin mir ziemlich sicher, dass der Spanner das Öl nicht halten kann, da im Spanner selbst kein Ventil mehr ist und das vom Halter offensichtlich defekt ist oder eventuell doch gar nicht vorhanden ist. Hat Mercedes denn original auch im Halter ein Ventil? Das würde ja bedeuten, dass in der ersten Version im Spanner und im Halter ein Ventil war und dass es somit doppelt abgesichert war. Der Halter hat sich nie ersetzt.
Also die ganze Geschichte macht ich stutzig, da wir nie diesen besagten Halter wechseln mussten.
Ist eventuell was schief gelaufen? ich habe den Kettensatz von Febi genommen. Kette ist von IWIS, somit original.
Oder habe ich einen Denkfehler und im Halter ist original kein Ventil drin?
Das würde ja bedeuten, dass die Kette nur gespannt wird, sobald Öldruck da ist. Aber dann müsste ja jeder M271 kalt rattern.
Ich habe so noch nie was von Problemen mit diesem Halter gehört oder gelesen.
Könnte ein original MB Spanner eventuell Abhilfe schaffen? Aber da ist ja nun auch kein Ventil mehr drin.
Ist im Halter original ein Ventil drin?
Wie hält der Spanner den Druck?
Ich hoffe ihr könnt mir folgen
Gruß Ben

Edit
Ich habe hier ein Video
Die Reparatur erfolgte bereits.
Es ist ein total schlechtes Video. Bei Sekunde 5-6 hört man das Rattern. Man muss genau hinhören, da es im Video schlecht zu hören ist.

https://youtu.be/NJY4iE5GXy0

Hier noch ein anderes Video, wo man es deutlicher hören kann. Das Video ist nicht von mir. Ich kann den link entfernen, wenn dies gewünscht ist.

https://youtu.be/0umhm56itzQ

Beste Antwort im Thema

Es wäre dann nur die zentralschraube defekt. Durch den Magneten wird der sogenannte Pömpel gezogen und gibt ölbohrungen frei, dadurch wird Öl in den Versteller geleitet in eine Kammer die durch eine Feder in Endstellung gehalten wird. Durch den Öldruck wird gegen die Feder gearbeitet und der Versteller bewegt sich in eine Richtung.

97 weitere Antworten
Ähnliche Themen
97 Antworten

Es muss die Lima weggebaut werden. Darunter ist ein Verschlussdeckel der entfernt werden muss ( muss ern. werden). Ventieldeckel abbauen. Den Motor auf OT stellen. Dann den alten Kettenspanner ausbauen und den neuen einbauen (Achtung der neue Kettenspanner ist vorgespannt und darf nicht ausgefahren sein). Anschließend die Nockenwellen blockieren und an der Kurbelwellenscheibe entgegen der Drehrichtung drehen. Ein leises Klacken ist hörbar und der Kettenspanner ist dadurch entsichert und fährt auf Spannung aus. Anschließend wieder alles komplettieren und starten.

Also so wie es im Video vorgestellt wurde.

Hab ich nicht angeschaut

Alles gut, ich werde das mal besprechen und dann schauen wie wir das hinkriegen.
Schönes Wochenende

Hallo,

Also ich kann nun sagen, dass der Wechsel auf 10w40 , speziell das motul 6100 10w40 MB 229.3 teilsynthetisch, den gewünschten Erfolg geliefert hat.

Habe jetzt mehrere Szenarien durch.
700km Autobahn und danach 12h Standzeit, normale Landfahrten/ Stadtfahrten und Starts nach 8-24h.
Gelegentlich auch Fahrten, wobei der Motor nicht einmal richtig warm geworden ist.

Das Klappern/ Rasseln/ Rattern wie auch immer ist weg.

Sollte es dennoch mal wieder auftreten, dann wird der Spanner vom Evo verbaut.

In diesem Sinne, vielen Dank für eure Hilfe

Gruß Ben

Hallo ich wollte mal fragen ob jemand die Teilenummer hat
Und zwar
Wenn man die Magnete von der Nockenwellenversteller abschraubt kann man auf eine "Hülse "schauen. Besser gesagt auf ein Steuerkolben. Die rechte Seite ist beweglich und die linke Seite ist fest.
Ich finde nur das Zahnrad oder die Magnete. Den Kolben aber nicht.
LG oka

Hallo,

meinst Du die große Schraube, mit denen die Versteller auf der Nockenwelle

verschraubt werden?

Gruß

Ralph

Zitat:

@okadererste schrieb am 28. Januar 2020 um 13:37:20 Uhr:


Hallo ich wollte mal fragen ob jemand die Teilenummer hat
Und zwar
Wenn man die Magnete von der Nockenwellenversteller abschraubt kann man auf eine "Hülse "schauen. Besser gesagt auf ein Steuerkolben. Die rechte Seite ist beweglich und die linke Seite ist fest.
Ich finde nur das Zahnrad oder die Magnete. Den Kolben aber nicht.
LG oka

Nein ich glaube daß es irgend wie ein Steuerkolben für die Nockenwellenverstellung ist. Das Teil wird doch bestimmt vom Magnet verschoben.

Das ist die Verschraubung vom NW-Versteller. Auch Zentralventil genannt.

Entschuldigung für die dumme Frage aber meine linke Seite lässt sich nicht bewegen und die rechte Seite kann man bewegen.
Welche Seite ist nun defekt.
Ich lasse es reparieren.
Die Werkstatt hat mir nur ein Video geschickt mit dem Hinweis dass 1 lose und 1 fest ist und dazu wollte ich nur wissen was jetzt richtig ist.

Unter einem Zentralmagneten muss sich der Verstellmechanisumus eines Nockenwellenverstellers immer bewegen lassen müssen. Ein festgegammelter Nockenwellenverstellmechanismus ist defekt.
Bei dir wäre ,dann die linke ,feste Seite defekt.

Okay danke
Und wie kann der fest gammeln

Es wäre dann nur die zentralschraube defekt. Durch den Magneten wird der sogenannte Pömpel gezogen und gibt ölbohrungen frei, dadurch wird Öl in den Versteller geleitet in eine Kammer die durch eine Feder in Endstellung gehalten wird. Durch den Öldruck wird gegen die Feder gearbeitet und der Versteller bewegt sich in eine Richtung.

Es wird ja öfters berichtet daß der Fehlercode "Nockenwellenverstellung" erscheint. Einige dann die Magnete tauschen.
Dann schaut auch gerade danach. Das die Zentralschraube leichtgängig ist !

Hallo,
ich melde mich zurück.

Nach ca 14 Tagen und mehr als 1000km kam heute das Geräusch wieder.
Bin mit dem Auto 35km zur Arbeit gefahren und vorhin beim Starten kamm wieder kurz nach dem Start das kurze "Krrr", wie in den Videos.

Nun klingt es ja wirklich wie der NWV.

Frage : bringt da ein neuer/ anderer kettenspanner überhaupt etwas um das Geräusch zu vernichten?

Da das Geräusch ja nun scheinbar vom NWV kommt, ist es für mich fraglich, ob ein anderer Spanner Abhilfe bringt.

Frage an CLCrisu:
Hattest du die gleichen Geräusche wie in den Videos? Die Videos sind am Anfang dieses Themas zu finden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen