M271 Steuerkette Problem Kettenspanner

Mercedes

Hallo,
ich bin neu hier im Forum.
Ich hatte damals eine Lehre als Mechaniker bei MB gemacht aber bin als solcher nicht mehr tätig.
Ich fahre bei schönem Wetter einen 190er von 1990 und als Alltagswagen nutze ich einen W203 VorMopf von 2003.
Es ist der C180 Kompressor mit 143PS von 2003.
Motor 271
Laufleistung ca 123.000 KM.
Bekanntes Problem ist natürlich die Steuerkette.
Diese Rasselt beim Kaltstart. Nicht immer aber dennoch sehr unschön.

Also habe ich alle Teile Bestellt, die wir bei MB auch immer bestellt hatten.

Kette, Spanner, NWV.

Des Weiteren habe ich auch die Magneten erneuert, da diese undicht werden.

So nun wurde alles erneuert und das Klappern ist nicht weg. Es kommt seltener vor und ist leiser, aber es ist nicht weg. Es ist mMn immer noch die Kette.
Nun wo liegt denn jetzt noch das Problem?
Der Kettenspanner hat sich oft ersetzt. Mittlerweile ist im Spanner kein Rückschlagventil mehr verbaut. Früher war wohl eins drin. Die alten Spanner mit Ventil bekommt man bestimmt nicht mehr.
Nun hat Febi einen Hinweis geliefert, dass man den Halter vom Spanner ersetzten soll, da dort auch ein Ventil verbaut sein soll,welches auch klemmen kann und dann läuft der Spanner leer. Allerdings haben wir nie diesen Halter getauscht. Um diesen Halter zu tauschen muss so einiges demontiert werden, damit man den Stirndeckel abbekommt. Das sprengt absolut den Rahmen.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass der Spanner das Öl nicht halten kann, da im Spanner selbst kein Ventil mehr ist und das vom Halter offensichtlich defekt ist oder eventuell doch gar nicht vorhanden ist. Hat Mercedes denn original auch im Halter ein Ventil? Das würde ja bedeuten, dass in der ersten Version im Spanner und im Halter ein Ventil war und dass es somit doppelt abgesichert war. Der Halter hat sich nie ersetzt.

Also die ganze Geschichte macht ich stutzig, da wir nie diesen besagten Halter wechseln mussten.
Ist eventuell was schief gelaufen? ich habe den Kettensatz von Febi genommen. Kette ist von IWIS, somit original.

Oder habe ich einen Denkfehler und im Halter ist original kein Ventil drin?
Das würde ja bedeuten, dass die Kette nur gespannt wird, sobald Öldruck da ist. Aber dann müsste ja jeder M271 kalt rattern.
Ich habe so noch nie was von Problemen mit diesem Halter gehört oder gelesen.
Könnte ein original MB Spanner eventuell Abhilfe schaffen? Aber da ist ja nun auch kein Ventil mehr drin.
Ist im Halter original ein Ventil drin?
Wie hält der Spanner den Druck?

Ich hoffe ihr könnt mir folgen

Gruß Ben

Edit
Ich habe hier ein Video
Die Reparatur erfolgte bereits.
Es ist ein total schlechtes Video. Bei Sekunde 5-6 hört man das Rattern. Man muss genau hinhören, da es im Video schlecht zu hören ist.

https://youtu.be/NJY4iE5GXy0

Hier noch ein anderes Video, wo man es deutlicher hören kann. Das Video ist nicht von mir. Ich kann den link entfernen, wenn dies gewünscht ist.

https://youtu.be/0umhm56itzQ

Beste Antwort im Thema

Es wäre dann nur die zentralschraube defekt. Durch den Magneten wird der sogenannte Pömpel gezogen und gibt ölbohrungen frei, dadurch wird Öl in den Versteller geleitet in eine Kammer die durch eine Feder in Endstellung gehalten wird. Durch den Öldruck wird gegen die Feder gearbeitet und der Versteller bewegt sich in eine Richtung.

97 weitere Antworten
97 Antworten

Ich habe mir die WIS-Anleitung für den Wechsel des Spanners angesehen. Dort steht nur "Einbau in umgekehrter Reihenfolge". Kein Wort davon, dass der Spanner durch Rückwärtsdrehen des Motors aktiviert werden muss.

Wie ist das eigentlich beim M271.. wo kann man die Nockenwelle halten? Geht das ohne Abbau des Ventildeckels?

M271 evo spanner muss aktiviert werden.
M271 nicht.
Der Ventieldeckel muss runter

Stimmt, mit der kleinen Abweichung, dass der Einlassmagnet abgebaut werden soll und der Nockenwellenversteller gehalten werden soll. Dann mit 45 Nm maximal 15° gegen dir Laufrichtung drehen.

Ich würde also eher doch keinen Evo-Spanner in den Nicht-Evo M271 einbauen. Ich hätte zuviel "Schiss", dass die Aktivierung nicht funktioniert.

Die funktioniert klar, hab schon 4 verbaut

Ähnliche Themen

Den Ventildeckel sollte man dann aber besser abbauen, oder nicht? Dann sieht man, ob der Kettenspanner ausfährt. Nur zu meinem Verständnis: Der gewöhliche Kettenspanner vom Nicht-Evo wird auch beim ersten Motorstart nach dem Einbau vom Öldruck ausgefahren?

Ventildeckel abbauen und feststellwerkzeug einsetzten.
Man hört auch das klicken.

Nicht evo muss nicht aktiviert werden

Die Original-Kettenspanner scheinen ohne O-Ring zu kommen. Die Kettenspanner werden aber doch nicht ohne Dichtung eingesetzt? Ich würde einen Alu-Dichtring erwarten.

Außerdem scheint kein Deckel dabei sein.

Ich schätze es wäre dieser? https://...mercedes-originalteile.de/.../...-Deckel-Kettenspanner.html

Der Haupthintergrund meines Schreibens hier ist übrigens Ölverlust im Bereich des Spanners. Ich habe wohl falsch verstanden, wie das Ganze verbaut ist. Ich dachte, dass der Spanner außen am Kettenkasten abdichtet. Für die Abdichtung ist aber offensichtlich allein der Plastikdeckel verantwortlich - s. Foto (Internetfund).

Steuerkettem271
Deine Antwort
Ähnliche Themen