M271 Ölverbrauch und Hoher CO Wert
Hi,
ich unser W211 mit M271 aus 2005 ist gestern durch den TÜV gefallen.
AU nicht bestanden. Kein aktueller Fehler im Speicher.
Lambda hat geregelt, aber der CO Wert war bei 1,6% und hat sich nicht wirklich nach unten bewegt.
Habe dann ein wenig geschaut und gesehen das der Kerzenschacht von Zylinder 1 voller Öl war.
Okay, der Wagen braucht 1l/1000km Öl. Keine großen Undichtigkeiten nach außen und kein Qualm aus dem Auspuff.
Habe dann die Kurbelgehäuseentlüftung gesucht, am Ventildeckel sitzt was und unter dem Kompressor sitzt was.... Die Schläuche sind bestimmt noch die ersten also 20 Jahre alt unter dem Saugrohr ein wenig Ölnebel sag ich mal.
Die Lambda sonden sind vor 2 Jahren erneuert worden.
Hat jemand einen Tipp?
Gibt es zwei Möglichkeiten der Kurbelgehäuseentlüftung? Oder interpretiere ich ein Bauteil falsch?
Schon mal danke
Grüße
Kai
16 Antworten
Zitat:
@Sternmann schrieb am 6. September 2025 um 12:33:43 Uhr:
Hi,
ich unser W211 mit M271 aus 2005 ist gestern durch den TÜV gefallen.
AU nicht bestanden. Kein aktueller Fehler im Speicher.
Lambda hat geregelt, aber der CO Wert war bei 1,6% und hat sich nicht wirklich nach unten bewegt.
Habe dann ein wenig geschaut und gesehen das der Kerzenschacht von Zylinder 1 voller Öl war.
Okay, der Wagen braucht 1l/1000km Öl. Keine großen Undichtigkeiten nach außen und kein Qualm aus dem Auspuff.
Habe dann die Kurbelgehäuseentlüftung gesucht, am Ventildeckel sitzt was und unter dem Kompressor sitzt was.... Die Schläuche sind bestimmt noch die ersten also 20 Jahre alt unter dem Saugrohr ein wenig Ölnebel sag ich mal.
Die Lambda sonden sind vor 2 Jahren erneuert worden.
Hat jemand einen Tipp?
Gibt es zwei Möglichkeiten der Kurbelgehäuseentlüftung? Oder interpretiere ich ein Bauteil falsch?
Schon mal danke
Grüße
Kai
Dann nimm mal die!
Ölverbrauch von 1l/1000 km ist schon extrem. Würde ja bedeuten, dass bei jeden Tankstellenbesuch auch noch nen halber Liter Öl zu ergänzen ist.
Ist de Ölverbrauch schon immer so hoch gewesen und mit welchem Wert ist vor 2 Jahren die AU bestanden worden? Welche Viskosität wird aktuell und wurde bisher verwendet?
Würde mich nicht wundern, wenn das Öl den Kat in Mitleidenschaft gezogen hätte. Selbst mit schlechter Regelung sollte der Wert nicht derart daneben liegen. Grenzwert liegt bei 0,20. Beim vorletzten Mal wurden 0,10 dokumentiert, wobei der Motor gerade so die Temperatur hatte. Anständig durchgewärmt lag der Werte beim letzten Mal bei 0,02.
Das Öl im Kerzenschacht könnte vom Nachfüllen kommen, wenn man nicht richtig trifft.
Typisch für Kurbelgehäuseentlüftung. Zum Tausch muss der Kompressor raus. Beide Schläuche UND das Ventil tauschen, dann sollte auch der Ölverbrauch weg sein. Alles mit neuen Dichtungen montieren und die Ansaugbrücke vom Öl befreien. Bei meinem war das Problem dann weg.
Ähnliche Themen
Wenn der Kompressor dann eh draußen ist, dort auch gleich neues Öl einfüllen. Wird wahrscheinlich eh kaum noch was drin sein.
Zum Thema Ölverbrauch habe ich gerade beim M271 die Erfahrung gemacht, dass die 30er Öle zu erhöhtem Ölverbrauch führen. Mit der Umstellung auf 40er ist dann alles tutti.
Das 2 Jahresintervall, welches teilweise hinterlegt ist, würde ich auch auf die Hälfte reduzieren.
Tja, aber wie so oft wird auch hier eine dünne Informationsgrundlage geliefert und dann gehofft, dass trotzdem was dabei rauskommt, sorry für die Offenheit.
Was hat denn der Motor überhaupt runter?
Seit wann verbraucht er soviel Öl?
Welches Öl wird gefahren?
Waren die Werte bei den letzten HU völlig in Ordnung oder grenzwertig oder sind sie kontinuierlich schlechter geworden?
usw.
Es gibt viele Möglichkeiten
Sehen die Zündkerzen normal, also nicht schwarz, und alle in etwa gleich aus
- Krümmerkat defekt(Hosenrohr abschrauben, dann kannst Du ihn anschauen)
- Hauptkat defekt (müsstest Du mit einem langem Endoskop anschauen)
Sehen die Zündkerzen alle schwarz aus
- Lambdasonde
- Zündkerzen
- Hauptkat verstopft
--KGE oder Luftzieher..... dazu bitte Ansaugbereich abnebeln
Sehen die Zündkerzen unterschiedlich aus
- Kompression prüfen
- Nebenluft(Abnebeln) bei einem Zylinder
- Zündkerzen nicht in Ordnung
- Zündspulen oder Zündleitungssätze. Es wäre möglich, dass das Öl im Schacht dafür sorgt, dass die Zündung dort nicht ordentlich funktioniert.
- defekte Einspritzdüse
Also schau erstmal die Zündkerzen an
P.S. 1l/1000km ist viel, doch sollte man damit die AU bestehen.
Hi,
danke für die Antworten.
Wir haben den Wagen seit Januar, vorher hat den 13 Jahre ein Rentner gefahren, nur Kurzstrecke. Einmal im Jahr gab es den Ölwechsel mit 5W30. Er hat 178.000km gelaufen.
Wir haben nach dem Urlaub, ca. 800km in einer Woche einen guten Liter nachgefüllt. Vor dem Urlaub war der Ölstand i.o.
Die letzten TÜV Berichte weisen einen CO Wert 0,03 / 0,08 / 0,07 aus.
Hatte heute die Zündkerzen draußen, haben alle das gleiche Bild.
Den Luftfilter bzw. das Gehäuse hatte ich auch draußen. Der Eingang zum Saugrohr ist schon ziemlich ölig und die Schläuche alle gut "weich". Das Umfeld um das Kraftstoffrohr auch "ölig".
Mit einer Kamera habe ich versucht unter dem Kompressor zu schauen, nicht wirklich einfach. Aber ich sehe da unten viel "Ölnebel"
Zusätzlich habe ich mit Bremsenreiniger den Ansaugtakt abgesprüht, keine Veränderung beim Motorlauf.
Ich hänge mal ein paar Bilder an. Das Bauteil oben links auf dem Ventildeckel ist die Kurbelgehäuseentlüftung?
Grüße
Kai
Wenn du dir Bild 1 anschaust hat der Schlauch sogar schon einen Riss. Ist bei diesem Motor ein bekanntes Problem. Mein Ölverbrauch war ähnlich hoch bei knapp 90 tkm. Nach Tausch der Entlüftungsschläuche unten (unter Kompressor), neuem Ventil und komplettem Reinigen der Ansaugbrücke (die ist sicherlich voll mit ÖL) war kein messbarer Ölverbrauch mehr feststellbar. Auch nach 250 tkm war das noch so. Da kann man jetzt viel diskutieren, aber wenn der Motor noch einigermassen gesund ist liegt der Fehler bei mehr als 90% dort.
Wichtig:
Ansaugbrücke mit komplett neuen Dichtungen verschrauben, sind nur ein paar Euro. Die alten bekommst du nie mehr dicht.
Für die Entlüftungsschläuche keine Schraubschellen verwenden, du kommst da zum Nachziehen nie mehr hin ohne alles zu zerlegen. Nimm die original Federschellen von Mercedes, die sind perfekt
Wenn der Kompressor eh schon draussen ist, dann mach wie von Grobi_190D vorgeschlagen gleich den Ölwechsel dort mit (Spezial-Flugzeugturbinenöl, gibt es in kleinen Portionsfläschchen). Wird eh fast nichts mehr drin sein bei dem km Stand.
Da der Riemen sowieso runter muss gleich diesen kontrollieren und eventuell erneuern. Gleiches gilt für Umlenk- Spannrolle, Wasserpumpe und Lichtmaschinenfreilauf.
Das hört sich erstmal nach grossem Aufwand an, lässt sich aber in ca. 3 Stunden problemlos bewältigen. Einziges Problem, du solltest eine Bühne haben. Eine Schraube sitzt beim Kompressorgehäuse unten, die kannst du auch nur von unten herausschrauben.
Der verbaute Kompressor ist ein Eaton Kompressor. Beim Mopf ist ist es der M45. Bei den älteren Motoren wurde auch der M65 verwendet, der jedoch das gleiche SPEZIALÖL benötigt. Im Mini scheinen die Kompressoren auch verbaut zu sein. Das Fläschchen ist für um 30€ zu haben über das bekannte Auktionshaus.
Beim Motoröl würde ich trotz der vorgenannten Erfahrung zum Ölverbrauch eher nen 40er Öl empfehlen.
Den Effekt des Öldurstes mit dem 30er Öl hatte ich schon bei nahezu neuwertigen M271ern.
204er gleich ab Werk und mit dem 40er dann komplett weg. Und Bei meinem damals 3-jährigen mit 33.000 km auf der Uhr.
Riementrieb war bei meinem OM646 auch gerade fällig bei 185.000 km. Wapu hatte auch mächtig Spiel und hat die Akustik gestört. Also definitiv eine Empfehlung, wenn man eh schon alles in der Hand hat.
Danke für die Hilfe.
Ich habe dann mal die Schläuche und das Ventil und die Saugrohrdichtungen bestellt. Das Kompressoröl kaufe ich auch direkt mit.
Laut den alten Rechnungen, wurden die Schläuche vor 9 Jahren schon getauscht. Aber Riss ist Riss.
Handwerklich bekomme ich das hin.
Ich werde berichten.
Grüße