M271 nimmt kein Gas an und geht nach dem Start aus

Mercedes E-Klasse W211

Moin, ich habe mir vor einer Wochen einen W211 NGT gekauft, gestern auf mich angemeldet und jetzt das oben beschriebene Problem. Ich beschreibe es aber noch genauer.
Der Wagen hat lange gestanden. Trotzdem sprang er die letzten Woche gut an und fuhr auch gut. Der Verkäufer macht einen 100%igen vertrauenswürdigen Eindruck.
In dieser Woche war er noch nicht auf mich angemeldet, deshalb bin ich ihn nur ca 30km gefahren.

Das erste Mal gab es Probleme, als es stark regnete. Ich habe auf Benzin umgestellt und danach lief er erstmal wieder..... bis heute morgen. Wir hatten hier Nebel und sehr viel Feuchtigkeit in der Luft.
Heute morgen startete er erst schlecht, rappelte sich ein wenig, hat das Gas aber nicht richtig angenommen, was immer schlimmer wurde und ich schließlich die Fahrt zur Arbeit abbrechen und auf meinen 34 Jahre alten MK4 wechseln musste.

Ich habe nach der Arbeit noch ein paar Startversuche unternommen und nach Rissen in Ansaugschläuchen oder losen Steckern gesucht, wurde aber nicht fündig.

Die Zündanlage kann ich sehr sicher ausschließen, denn bei den Startversuchen wird der Krümmer an allen Zylindern gleichmäßig warm.

Lambda spielt beim Startversuch eigendlich keine Rolle.

Mir fallen spontan drei Möglichkeiten ein
- LMM
- Gaspedal
- Drosselklappenpoti
nur irgendwie merkwürdig, dass das Problem nur bei Feuchtigkeit auftritt. Ein Kabelbruch(nur welches?) würde auch passen.

Auslesen geht im Moment nicht, da der Wagen so nicht fahrbereit ist und ich die Möglichkeit erst in etwa zwei Wochen habe.
Habt ihr im Forum eine Idee, was ich testen könnte? Beim M111 kann ich z.B. durch Abziehen des LMM prüfen, ob das einen Unterschied macht. Bei dem M271 habe ich keinen Unterschied festgestellt. Würde er ohne LMM laufen? Gibt es Tests für den Gaspedalsensor oder DK?
Ich würde gerne noch ein bisschen was probieren , bis ich die SD habe.
Gibt es typische Fehler, die zu den Symptomen passen?

P.S. zum Glück habe ich noch meinen S210 NGT Avantgarde, also Zeit.

131 Antworten

Heute habe ich KWS und NWS getauscht, leider keine Änderung.

Er startet 100%ig, läuft rund, alle vier Krümmer werden warm und geht dann nach 10-20s auf Schlag aus.

Dieses Verhalten habe ich bei meinem Astra, wenn die Wegfahrsperre aktiv ist.

Bin gespannt, was nächstes WE die SD sagt.

Du bist, denke ich, auf einem guten Weg.

Hat jemand mal den Srecker vom MSG abgezogen und reingeschaut?
Ich meine, bevor ich großartig rumtausche würd ich den Speicher mal auslesen lassen.
Dein Erster Beitrag war von 6.11. Es könnte reichen, wenn manch ein hinterlegter Fehler gelöscht wird. (eigene Erfahrung)

Hi, ja, den Stecker vom MSTG habe ich mehrfach abgezogen und angeschaut(muss man zum Wechsel des KWS ausbauen). Es befindet sich nahezu kein Öl dort. Der Motor hat auch Öl Stopp Kabel verbaut.

Bislang hatte ich noch keine SD, sondern nur ein MaxiDiag. Mit dem habe ich alle alten Fehler gelöscht und nach ein paar neuen Startversuchen die Fehler ausgelesen. Es waren keine hinterlegt.

Ähnliche Themen

Was heißt nahezu?

Zitat:

@svburke schrieb am 17. November 2024 um 23:04:33 Uhr:


Was heißt nahezu?

Ein bisschen ölfeucht, also da steht kein Öl.

Die SD kann ich vermutlich erst am WE nutzen, bis dahin mache ich old school weiter.

Kompression auf allen vier Zylinder 11bar.... ganz schön viel für einen Turbo

Gleiches Problem mit anderen Zündkerzen

Alle Zündkerzen sehen gleich schwarz aus.

Nach einem Startversuch(kurzes Anlaufen und Absaufen) sind alle vier nass.

Zündspule ist sehr unwahrscheinlich, dann hätten die ZK unterschiedlich sein müssen.

Diesmal klang es auch wirklich wie absaufen und war nicht plötzlich, wie keine Zündung.

Meine Vermutung ist im Moment das Gaspedal oder die Drosselklappe, denn darauf reagiert er überhaupt nicht.

Zündung an, Pedal voll durchtreten lassen, ist sie voll offen? Dann mit dem Pedal etwas spielen lassen und sehen ob die DK geschmeidig auf und zu geht ohne Haken. Die muss bei Zündung an einen recht hohen Summton von sich geben der permanent ist. Hörst du den nicht ist sie höchstwahrscheinlich defekt.

Oder du gehst her und baust alles aus und musst die Widerstände. Mit der SD kann man beide Komponenten über geführte Prüfungen prüfen.

Der Motor läuft ja nicht. Muss die Drosselklappe bei Zündung an trotzdem reagieren?
Sie summt, aber mehr nicht. Sie ist vollständig geschlossen. Tritt man mit Zündung an auf das Gaspedal, dann passiert nichts.

Der nächste Schritt wäre dann wohl die Spannung am Stecker zu prüfen...... schade, morgen muss ich lang arbeiten und bin erst gegen 20.00 Uhr zu Hause.

Zitat:

@tomate67 schrieb am 19. November 2024 um 18:48:43 Uhr:


Der Motor läuft ja nicht. Muss die Drosselklappe bei Zündung an trotzdem reagieren?
Sie summt, aber mehr nicht. Sie ist vollständig geschlossen. Tritt man mit Zündung an auf das Gaspedal, dann passiert nichts.

Der nächste Schritt wäre dann wohl die Spannung am Stecker zu prüfen...... schade, morgen muss ich lang arbeiten und bin erst gegen 20.00 Uhr zu Hause.

Ja bei Zündung an ist sie unter Strom und muss voll funktionieren. Wenn sie summt bekommt sie (logischerweise) Strom. Man kann z. B. so mit Motor aus, Zündung an die DK auch ohne SD neu initialisieren.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 19. November 2024 um 17:08:12 Uhr:



Oder du gehst her und baust alles aus und musst die Widerstände. Mit der SD kann man beide Komponenten über geführte Prüfungen prüfen.

Wie groß sind die, würde sich ja schnell messen lassen?

Ohne Gewähr da ich nur die Werte von der DK meines E55 im Kopf habe. Könnte mir aber vorstellen dass sie alle gleich sind:

Poti 1 Leerlauf: Ca 1380 Ohm
Poti 1 Vollgas: Ca 480 Ohm

Poti 2 Leerlauf: Ca 650 Ohm
Poti 2 Vollgas: Ca 1490 Ohm

Und wieder zurück auf Null, habe heute die Drosselklappe getestet und sie macht, was sie soll. Keine Ahnung, warum das vor vierTagen anders war.

Die Probleme sind geblieben und die SD hat keine
neuen Fehlercodes ausgeworfen. Die Ist und Sollwerte haben gepasst.

Als nächstes werde ich den Ansaugbereich abnebeln und schauen, ob die Teillastentlüftung defekt ist.

P.S. Was sollte passieren, wenn man den abklemmt?

Fehler auslesen war ergebnislos. Ich habe heute den Ansaugtrakt mit Rauch abgedrückt.

Der Rauch entwich sehr bald bei den KGE Schläuchen unter dem Kompressor. Das könnte theoretisch die Ursache sein, weil weniger Luft in die Zylinder gelangt als vorgesehen/berechnet.
Beim Sauger wäre es i.Ü. andersrum, mehr Luft als gemessen.

Jetzt die Frage an die mit Erfahrung....... kann das so massive Wirkungen zeigen, dass er nach wenigen Sekunden überfettet und ausgeht oder führt so etwas nur zu einem umrunden Lauf?

kann es tasächlich.
Ersatzteile kaufen, Ventil beim Einbau richtigrum - peng fertig.
Also wenn der Kompressor raus ist - aber das ist ein anderes Thema 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen