M240ix - Fahrstabilität
Hallo zusammen,
Jetzt muss ich mal eine Frage loswerden, da mich das ganze doch schon einige Wochen beschäftigt. Seit ca. 2 Monaten
habe ich einen M240 Jahreswagen erstanden, und bin eigentlich vollauf zufrieden.
Nur jetzt kommt das grosse "ABER"
Auf der Autobahn habe ich ab Tempo >160 ein sehr unsicheres Gefühl, mitunter vermutlich wegen der harten Federung. Das Auto hat das Sportfahrwerk (kein adaptives Fahrwerk), und aktuell 18" Runflat Winterrreifen. Gefühlt bringt jeder Hubbel das Auto aus der Bahn, vor allem in manchen Autobahnabschnitten überholen mich sogar irgendwelche Vans, weil ich mich durch die Hoppelei derart unsicher fühle, dass ich rüberziehe und abbremse.
Ist das alles Gewöhnungssache? Ich habe gelesen, dass die Runflat Reifen wohl auch gut dazu beitragen, die würde ich dann glatt durch normale Reifen austauschen. Ansonsten hab ich momentan keine Idee, wieso ich mich mit dem Fahrzeug so unsicher fühle, mit meinem alten Mercedes C-Coupe bin ich mit 220 fluffig langgefahren, und die Karre hier stresst mich schon ab Tempo 160 und fordert maximale Konzentration. Kann es sein, dass irgendetwas mit dem Fahrwerk ist? Allerdings wurde das Fahrzeug ja beim BMW Händler nochmals komplett durchgecheckt, als ich es gekauft habe.
Welche andere Optionen hätte ich noch? Ein anderes Fahrwerk nachrüsten?
Beste Antwort im Thema
Ich würde auch Spur und Sturz von einer unabhängigen Reifenwerkstatt noch einmal prüfen lassen. Im G30 / 31 Forum ist ein megalanger Thread zum unruhigen Geradeauslaufen des aktuellen 5ers. Hatte selber die Erfahrung gemacht, dass der Geradeauslauf nach Spurkorrektur von einem unabhängigen Händler deutlich besser wurde. Die ca 100 Euro würde ich auf jeden Fall investieren.
39 Antworten
Bei der Reifengröße würde ich eher 2.3 vorne und 2.5 hinten fahren. 2.3 hinten sind zu wenige, gerade wenn vorne mehr ist.
Ich würde auch Spur und Sturz von einer unabhängigen Reifenwerkstatt noch einmal prüfen lassen. Im G30 / 31 Forum ist ein megalanger Thread zum unruhigen Geradeauslaufen des aktuellen 5ers. Hatte selber die Erfahrung gemacht, dass der Geradeauslauf nach Spurkorrektur von einem unabhängigen Händler deutlich besser wurde. Die ca 100 Euro würde ich auf jeden Fall investieren.
Danke für Eure Antworten soweit. Ich versuche mal etwas mit dem Reifendruck noch zu spielen, für den Sommer definitiv non RFT, und dann vorsichtshalber echt auch mal die Spur vermessen lassen.
Evtl kriege ich ja irgendwo im Grossraum München ja noch einen anderen 240iger kurz mal probegefahren, um einen Vergleich zu haben
Ähnliche Themen
Zitat:
@huipuh schrieb am 20. November 2019 um 09:13:01 Uhr:
Danke für Eure Antworten soweit. Ich versuche mal etwas mit dem Reifendruck noch zu spielen, für den Sommer definitiv non RFT, und dann vorsichtshalber echt auch mal die Spur vermessen lassen.
Evtl kriege ich ja irgendwo im Grossraum München ja noch einen anderen 240iger kurz mal probegefahren, um einen Vergleich zu haben
Ich empfehle Dir für den Sommer den Michelin PSS. Ist nicht von ungefähr der einzige non-RFT den BMW auf dem M40i ausliefert. Eine Klasse für sich.
Ich bin den m240i ungefähr 10 Monate gefahren und habe dann auf einen 440i gewechselt. Ein Grund für den Wechsel war auch (aber nicht nur) das hoppelige Fahrverhalten bei hohen Geschwindigkeiten. Hat kaum bis nichts mit RFT zu tun. Sommer hatte ich die non-RFT von Michelin und im Winter RFT drauf, jeweils 18 Zoll. War ähnlich unangenehm. Ich hatte das adaptive Fahrwerk und auf Comfort war es deutlich besser. Sport+ konnte ich auf der Autobahn kaum fahren, war einfach nicht angenehm. Ohne adaptives Fahrwerk tust du mir jetzt schon leid 🙁 Das war das wichtigste Extra, was ich drin haben musste, da ich schon vom recht harten M Fahrwerk gelesen habe. Das 2er Coupe ist halt auch bauartbedingt durch den kurzen Radstand nicht das Fahrstabilste Auto auf der Autobahn. Habe auf meinem 440i jetzt 19 Zoll RFT und trotzdem liegen da fast schon Welten im Fahrkomfort und der Fahrstabilität auf der Autobahn im vgl. zum m240i. Ich glaube das m240i Coupe war einfach nicht mein Fahrzeug...
Die Abstimmung der 2er Fahrwerke ist nicht gelungen. Das hatte man beim 1er deutlich besser hinbekommen.
Ich fand das adaptive Fahrwerk nach drei JAhren nicht mehr erträglich, meine Frau wollte damit gar nicht mehr auf die Autobahn. Hoppelig und bei hohen Geschwindigkeiten einfach nur Schei....
Habe der adaptive gegen ein KW V3 eingetauscht (agaptives System deaktiviert) und bin mega zufrieden. Das Fahrzeug federt deutlich besser an und ist dadurch komfortabler als vorher Comfort. Auf der Autobahn mit hohen Geschwindigkeiten einfach nur angenehm zu fahren, direkt aber nicht mehr nervös. Das V3 ist aber natürlich schon eine Anschaffung, hätte mit den Aufpreis zum adaptiven sparen sollen, dann wäre das V3 durch den Wegfall der Deaktivierungsmodulen auch noch 400€ günstiger gewesen.
Werfe erst man die RFT runter, ich finde der 2er verträgt sich nicht vorbildlich mit denen. Bei anderen Baureihen ist der Unterschied von RFT und Non-RFT nicht so groß. Aber auch hier muss man sehen, wie lange man so ein RFT fährt. Wenn man nur 10.000km im Jahr fährt und dann natürlich länger mit einen Satz Räder, würde ich immer auf Non-RFT setzen. Die werden nach ein paar JAhren einfach deutlich härter als die Non-RFT.
Just my 5 cents
Ich kann immer noch nicht glauben dass es einen derart grossen Unterschied zwischen 1er und 2er geben soll. Ist doch im Prinzip dasselbe Auto, nur mit anderer Karosserieform.
Hat noch jemand solche Erfahrungen gemacht?
Ich habe das selbe Fahrverhalten bei einem M140ix gehabt, da gibt es keine Unterschiede zwischen 1er und 2er, sondern nur schlecht eingestellte Fahrwerke. Was gegen die RFT-Theorie spricht, unser 228i Cabi läuft in der Höchstgeschwindigkeit mit RFTs ruhiger als mein M2 mit Non-RFTs.
Das ist keine RFT Theorie, M2 und 228i Cab haben zei völlig unterschiedliche Fahrwerke.
Da vergleichst Du Äpfel mit Birnen.
Auch ist der 1er nicht 1:1 ein 2er von der Abstimmung her.
Ich bin RFT (ab Werk), nachher Non-RFT gefahren und bei Non-RFT blieb es.
Auf dem Reifendruckschild bei gleichen Reifen VA und HA steht der gleiche Luftdruck.
Es gibt keinen Grund unterschiedliche Luftdrücke zu fahren, es sei den das Fahrzeug ist mit voll besetzt mit Gepäck.
Ich fahre VA und HA den gleichen Luftdruck und passt wunderbar.
Zitat:
@GTC 0405 schrieb am 22. November 2019 um 07:07:08 Uhr:
Das ist keine RFT Theorie, M2 und 228i Cab haben zei völlig unterschiedliche Fahrwerke.
Da vergleichst Du Äpfel mit Birnen.
Auch ist der 1er nicht 1:1 ein 2er von der Abstimmung her.
Ich bin RFT (ab Werk), nachher Non-RFT gefahren und bei Non-RFT blieb es.
Er hat nie behauptet, dass sie die gleichen Fahrwerke haben, sondern nur, dass sie das gleiche Fahrverhalten haben.
Zitat:
@GTC 0405 schrieb am 22. November 2019 um 07:07:08 Uhr:
Auf dem Reifendruckschild bei gleichen Reifen VA und HA steht der gleiche Luftdruck.
Es gibt keinen Grund unterschiedliche Luftdrücke zu fahren, es sei den das Fahrzeug ist mit voll besetzt mit Gepäck.
Ich fahre VA und HA den gleichen Luftdruck und passt wunderbar.
Richtig, aber du fährst nicht vorne 0,2 bar mehr 😉
@TE: Ich bin den 2er als M235i und M240i (beide RWD) vor einiger Zeit auch mal gefahren (u.a. zunächst, weil kein M140i zum Probefahren damals da war), fahre sonst täglich meinen M140i. Kann mich nicht erinnern, dass der 2er soviel anders war, als der 1er vom Ablauf.
Bei bestimmten Wetterbedingungen kann es sein, dass er anders reagiert aufgrund der anderen Form. Dein Fahrverhalten ist für mich nicht nachvollziehbar...schlecht eingestelltes Fahrwerk käme mir da auch als erstes Sinn..
Auf die Luftdruckangaben vom huipuh bin ich gar nicht nicht eingegangen, sondern auf die Empfehlungen das man hinten mehr Druck fahren soll als vorne.
Wenn jemand schreibt der 1 und 2er ist im Prinzip das selbe Auto nur mit einer anderer Karosserie, meint er sicher das die Fahrwerke auch ziemlich gleich sind.
Vom Fahrverhalten hat er nichts geschrieben.
Zum Luftdruck vom TE
Zitat @huipuh
"Die Sensoren haben mir heute morgen bei der Fahrt ins Büro 2.5 vorne, und 2.4/2.3 hinten angezeigt."
An deinem Fahrzeug hast Du schon mal 3 unterschiedliche Luftdrücke.
Wie sind die Luftdrücke im warmen Zustand?
Das vorne mehr als hinten drin ist, ist schon mal völlig verkehrt und mit 2,5 bar viel zu hoch.
Probier rundum 2,3 bar, kalt aus.
@GTC 0405
Ne, hat er:
Zitat:
@harald335i schrieb am 21. November 2019 um 23:36:16 Uhr:
Ich habe das selbe Fahrverhalten bei einem M140ix gehabt, da gibt es keine Unterschiede zwischen 1er und 2er, sondern nur schlecht eingestellte Fahrwerke. Was gegen die RFT-Theorie spricht, unser 228i Cabi läuft in der Höchstgeschwindigkeit mit RFTs ruhiger als mein M2 mit Non-RFTs.
😉
Zitat:
@afis schrieb am 22. November 2019 um 14:50:54 Uhr:
@GTC 0405Ne, hat er:
Zitat:
@afis schrieb am 22. November 2019 um 14:50:54 Uhr:
Zitat:
@harald335i schrieb am 21. November 2019 um 23:36:16 Uhr:
Ich habe das selbe Fahrverhalten bei einem M140ix gehabt, da gibt es keine Unterschiede zwischen 1er und 2er, sondern nur schlecht eingestellte Fahrwerke. Was gegen die RFT-Theorie spricht, unser 228i Cabi läuft in der Höchstgeschwindigkeit mit RFTs ruhiger als mein M2 mit Non-RFTs.😉
Ich habe niemanden zitiert sondern auf Beiträge hier was geschrieben.
Oder habe ich irgendwo harald335i zitiert?
Auch kann ich lesen was andere geschrieben haben, da brauchst Du mir das nicht vorführen.
Mit deiner Zuordnung hapert es allerdings.
zb
Zitat:
@MurphysR schrieb am 21. November 2019 um 16:17:36 Uhr:
Ich kann immer noch nicht glauben dass es einen derart grossen Unterschied zwischen 1er und 2er geben soll. Ist doch im Prinzip dasselbe Auto, nur mit anderer Karosserieform.Hat noch jemand solche Erfahrungen gemacht?