1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. Mercedes Motoren
  6. M129 - Kleine Revision...

M129 - Kleine Revision...

Mercedes

Damits Samstags Nachmittags nicht langweilig wird 😉

Man nennt es Motor, oder Rest...
Erstmal alles abbauen
Und bei Ebay Tapeziertische kaufen...
+7
29 Antworten

Habe mir schon gedacht, dass der Goldwert ist. Welcher Wagen? 250er SE?

Ein interessanter Bericht. Wenn ich nur lese und mich nicht äussere, liegt es nicht an mangelnden Interesse, sondern das ich vom Motorinneren wenig Ahnung habe.

Dürfte vielen so gehen, daher war dein Start auch ein Monolog, aber mach bitte trotzdem weiter, es ist interessiert wohl trotzdem viele.

Kommt in nen 250SL.
Ja, ich berichte weiter sobald es weiter gegangen ist 🙂
Dauer halt, hab nicht jeden Tag Zeit dafür 🙂

Ich hätte noch n wunderschönen 230SL Automatik in der Ecke stehen, Graumetallic, Leder Schwarz, Traumzustand... Bringst 100.000€ mit, schon bist du Eigentümer von ner Pagode 🙂

Langsam wächst zusammen was zusammen gehört. Kette bleibt, Kettenspanner, Gleitschienen, Dichtungen usw. usf. alles neu. Teuer Geld... Vor allem die Gleitschienen und der Kettenspanner...

Nun geht der Motor in seine Endposition, die Waagerechte möge er bitte die nächsten Jahrzehnte nicht mehr verlassen 🙂

Kopf drauf, Steuerzeiten einstellen, Ventile einstellen, und weiter mit dem Krimskrams drumherum...

Img-1425
Img-1445
Img-1446
+5

Danke für den Bericht. Wie kommst du mit Steuerzeiten zurecht? Sind da Markierungen am NW Flansch?

Langsam wächst er zusammen...

KW hat ne Gradeinteilung und oben auf der Nockenwelle und Nockenwellenlagerbock Nr. 1 muss es dann passen.
Wenn es mit Kette umhängen nicht passt, gibts für Nockenwellenrad versetzte Passfedern (siehe Bilder).
Im Zweifelsfalle immer n tacken Nachlaufen lassen.
Einspritzpumpe wird dann vorne auf Markierung gestellt, und einfach bei XX° KW reingesteckt und angeschraubt. Wieviel Grad kriegt der eigentlich? 20° vor OT oder 20° nach OT? Hab ich nämlich vergessen...

Kurbelwelle dann auf Zündzeitpunkt stellen und Verteiler mit Triebling passend auf Kerbe einsetzen. Und gucken dass man den richtigen OT nimmt, sowohl beim Verteiler als auch bei der Einspritzpumpe muss es der Zünd OT sein, wenn beide Nocken von Zylinder 1 oben sind. (Sieht man durch den Öldeckel).

Img-1468
Img-1469
Img-1470
+2

So, Schluss für heute 🙂

Saugrohr, Auspuffkrümmer und Reguliergestänge sind weitgehend an ihrem Platz, Lagerbuchsen, Kugelköpfe, etc. kamen so weit wie nötig neu, ebenso der Umlenkbolzen und Hebel unten am Gasgestänge, soll ja hinterher nen knackigen Antritt haben 🙂

Einspritzpumpe, Halter und Kleinkram sind nun auch dran, der Halter für Voratsbehälter Servolenkung, usw. usf.

Img-1473
Img-1474

Echt eine super Arbeit. Respekt und 3 Daumen hoch !!!

Fast fertig 🙂
Viscokupplung und Verteilerläufer fehlen noch ...

Img-1475
Img-1476
Img-1477
+2

Der rote Fleck aufm Ventildeckel ist der letzte Tropfen Blut 🙂
Das Ding ist fertig.
Langt nun auch, hab keine Lust mehr...

Img-1486
Img-1487
Img-1488
+4

Der ist jetzt zu schade zum einbauen, oder? 😉
Danke für die sehr interessante Dokumentation, ich bin sicher der wird jetzt wieder wie ein Kätzchen schnurren!

Den Motor könnte man glatt im Wohnzimmer aufhängen.

Zitat:

@Otako schrieb am 28. September 2017 um 13:58:06 Uhr:


Den Motor könnte man glatt im Wohnzimmer aufhängen.

Wenn du ihn hochschleppst :d

Deine Antwort
Ähnliche Themen