M113 steuerkette erneuern - rein prophylaktisch

Mercedes E-Klasse W210

Da ich nun mehrere Werkstätte leider erfolglos angefragt hatte, bzgl der steuerkettenrevision, stelle ich nun hier die Frage, ob es evtl jemanden unter euch gibt, der mir die steuerkette beim 430er neu einziehen könnte? Eine längere Anfahrt würde ich gerne auf mich nehmen. Über alle weiteren Details können wir uns dann gerne per pn unterhalten...

Gruß,

Cola

P.s. Es ist kein w210, sondern ein w208... 😉

Beste Antwort im Thema

Hallo Kuro8, hallo an die anderen Interessierten,

AF07.04-P-3700A Motorlaufbeanstandungen, unrunder Motorlauf.

Motor 112 im Typ 203 bis 30.06.2001
Motor 112, 113 im Typ 210 bis 30.06.2001, im Typ 220 bis 31.10.2001

Feuchtigkeit kann in den Stecker Positionsgeber Kurbelwelle eindringen und zur Korrosion der Kontakte
führen.
Motorbeanstandung, unrunder Motorlauf, Motor springt nicht an oder kann ausgehen.

Fehlercodes auslesen wenn vorhanden. Folgende Fehlercodes können abgelegt sein:
P2034, P2050, P2051, P2052, P2053, P2054, P2055, P2056, P2057, P2058.

Abdichtung Stecker geändert ab 07/2001 (203 u. 210)
ab 11/2001 (220)

Das Fertigungsdatum lässt sich am Motorleitungssatz in der Modulbox ablesen.

Teile Nr.: 220 589 01 99 00 Leitungsreparaturset
A 112 150 01 33 Stecker Positionsgeber

Im Frühjahr werde ich da ran gehen.

Schöne Grüße an alle Mercedes Fans
gawa

17 weitere Antworten
17 Antworten

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 20. Oktober 2017 um 14:33:01 Uhr:


Ich hatte dir schon in einem anderen Thread den Hinweis gegeben, dass die Steuerketten/Gleitschienen-Problematik beim M119 und nicht beim M113 typisch ist. Ein Tausch kann aber natürlich auch beim M113 bei sehr hoher Laufleistung und entsprechendem Geräuschbild des Motors beim Kaltstart erforderlich sein. Es längt sich natürlich irgendwann jede Kette, aber prophylaktisch kannst du dir die Kosten unter 400 000 km getrost sparen!

Also bei 300.000 muss Kette noch nicht ? Will mir einen CLK 500 kaufen deswegen frag damit ich Weis wann das auf mich zu kommt

Ich weiß nicht, ob der von dir in's Auge gefasste CLK besonderen Belastungen (Anhängerbetrieb, viel Kurzstreckenverkehr, Dauervollgas) bisher ausgesetzt war - bei diesem Modell eher unwahrscheinlich. Ich würde nach eigener Erfahrung mit einem großvolumigen Duplexketten- Motor (allerdings R6) nach 400 000 km zu einem prophylaktischen Kettenwechsel und Spannerwechsel raten - damit bist du auf der sicheren Seite! Gelängt ist die Kette bei dieser Laufleistung immer! Anders als beim M119 würde ich beim M113 nicht unbedingt die Kettenräder und Gleitschienen gleich mitwechseln sondern würde vom Zustand eines Nockenwellenrades auf den Zustand des Kurbelwellenrades schließen- das ist ja auch eine Kostenfrage.

Siehe auch: https://www.motor-talk.de/.../...eim-om606-962-300td-t5932674.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen