M112 Steuerkette und Kettenspanner
Seit längerer Zeit beobachte ich speziell an meinem 280 mit M112 nach längerer Standzeit ein ca. 3 sekundenlanges Kettenschlagen. Besonders gut (schlimm) konnte ich es heute beim ersten Start nach gut einem Monat hören. Wenn ich den Wagen täglich fahre, habe ich das Schlagen nicht. Auch warm springt er ohne Probleme an.
Jetzt habe ich mich endlich dazu durchgerungen, mal im WIS nach dem Tausch des Kettenspanners zu schauen. Gestaltet sich eigentlich recht einfach. Blöd nur, dass dafür der Generator ab muss.
Nun steht in den nächsten zwei Wochen auch der Tausch der VDD an. Beste Gelegenheit, um die Ketten zu prüfen. Gibt es dabei etwas, worauf ich besonders achten soll?
Und allgemein, sind Probleme mit den Kettenspannern oder Ketten beim M112/113 bekannt? Man liest sehr wenig darüber, und auch mir sind kaum Fälle von defekten Ketten bekannt.
Laufleistung 232.000KM.
115 Antworten
Was für einen Halter? Du meinst den Niederhalter? Du brauchst aber nur auf der rechten Bank einen. Die Kette rutscht nicht, wenn du den Niederhalter richtig ansetzt. Die kann gar nicht überspringen. Deswegen ist es wichtig, dass du das auf der rechten Bank machst, damit das auslaufende Ende der Kette gleich vom Zahnrad runterlaufen kann und nicht noch unten durch geschoben wird, bis auf die andere Seite. Die Nocke auf der rechten Bank wird dann auch durch die einlaufende Kette gedreht. Wichtig auch, mindestens überall eine Kerze entfernen, damit kein Druck aufgebaut wird. MB verkauft kein Werkzeug, zumindest normal nicht. Ich habe den Kettenspanner auch nicht ausgebaut, ist nachher beim Nieten der Kette ein bisschen tricki, aber geht.
Die Entscheidung ist gefallen. Ich lasse die Reparatur bei Auto Anft durchführen. Sehr netter Chef und scheint mir durchaus kompetent.
Verwendet werden nur Originalteile. Neue Kette, zwei neue Kettenräder sowie ein neuer Kettenspanner. Und all das für einen unschlagbaren Preis.
Dennoch vielen Dank für die Hilfe eurerseits. Aber die Kette ist eventuell doch ein Stück zu viel für mich, ohne vernünftiges Equipment.
Ich berichte, sobald die Reparatur erfolgt ist 🙂
Welche Kettenräder um warum? Gut ist deine Entscheidung, ich hatte auch erst bedenken, aber es war ganz einfach. Was bedeutet unschlagbarer Preis? Das sind bestimmt 1000 Euro. Allein schon fast 500 nur Teile.
Um die Arbeit selber mache ich mir keine Sorgen. Das bedeutet für mich nur Stress. Ich hasse es, in engen Motorräumen zu arbeiten. Das beginnt beim Lüfter und hört beim demontieren der Lima auf. Achso, die VD Dichtung(en) sind auch im Preis enthalten. Da diese sowieso undicht sind, spare ich mir den Aufwand.
Man darf nicht vergessen, die Räder oben sind gummiert, und der Gummi wird mit der Zeit hart oder löst sich auf. Sollen sie ruhig neu kommen.
Mit 1000€ liegst du richtig. In Summe finde ich das mehr als fair.
Ähnliche Themen
Wie gesagt, ich habe nur und wirklich nur eine neue Kette eingezogen, keine Zahnräder und kein Spanner neu. Alles funktioniert wunderbar. Die Kette war das teuerste mit etwas über 100 Euro, übrigens auch von MB. Hat mich das 200 Euro gekostet die Aktion. Inzwischen hat der Motor 457.000 km auf der Uhr.
Siehst du , Drago, schon hast du mich überholt! Ich fahre so wenig mit dem Dicken, dass ich noch mit der 452 000- Marke kämpfe. Die Aktion mit der Kette ist schon ein paar Monate her bei mir, mehr als die Kette zu wechseln war eigentlich auch bei mir nicht zwingend erforderlich. BLEIB GESUND!
Ich weiß das zu schätzen. Aber schaut, Ich habe bisher alles an dem Wagen selber gemacht. Von der teils gelungenen Rostvorsorge bis hin zum Überholen des ‚neuen‘ Getriebes. Natürlich, manche Dinge konnte ich nicht selber machen, wie das Wechseln der HA oder den Einbau des Getriebes.
Aber wenn es dann an den Motor geht, der recht schwer zu bekommen ist, lasse ich lieber die Finger davon. Mir geht es nicht um 450€ Teilekosten. Auch die 350€ Arbeitslohn finde ich mehr als gerechtfertigt. Und da der Wagen noch dieses Jahr komplett lackiert werden soll, gönne ich ihm, dass zumindest eine Reparatur bei einem Profi durchgeführt wird. Jede Reparatur war bisher mit Kopfschmerzen verbunden. Ich will den Wagen doch nur einmal problemlos abgeben und voll funktionsfähig zurückbekommen! 🙂
Hatte ich schon erwähnt, wie sehr ich enge Motorräume hasse? Meine großen Hände passen dort einfach nicht vernünftig rein.
Nach der Kette und dem lackieren ist der Wagen nach gut 1,5 Jahren endlich fertig. Und dann gibts ein Saisonkennzeichen. Endsumme wird bei um die 10.000€ liegen. Absolut verrückt.
@phoenix217 : Du brauchst dich nicht zu entschuldigen, wenn du einmal etwas NICHT selbst machst! Wozu gibt es denn wohl eine Arbeitsteilung? Wenn du dir das leisten kannst, ist das doch völlig in Ordnung. Die Werkstatt meines Vertrauens macht beispielsweise das alles viel besser, als ich das noch in meinen Hochzeiten je gekonnt hätte , sodass ich eigentlich bei meinem Dicken noch nie etwas wirklich selbst reparieren musste! Ich glaube, dafür war er mir auch immer dankbar!😉
Die Leute stecken so viel Zeit hier rein, und lesen über meine Probleme. Da finde ich eine Rechtfertigung oder Entschuldigung meinerseits deutlich besser als wenn plötzlich keine Antworten mehr kommen. Das sehe ich hier leider immer öfter.
Dementsprechend noch einmal danke an alle, die hier bisher mitgewirkt haben. Auch an die stillen Leser.
Im übrigen hat der Thread schon wieder über 2200 Aufrufe. Freut mich, das meine Themen interessant sind.
Jemand aus dem Forum hatte sich angeboten, zu einem guten Preis.
Aber wenn du Vorschläge hast, immer gerne. Ich war auch schon bei einem Lackierer hier in der Nähe vorstellig. Er sagte, man können die Stoßstangen auch wiederverwenden.
Ja, sind sie. Die Vorbesitzerin ist mehrfach hängen geblieben. Betrifft aber größtenteils nur den Einsatz.
Den hinteren Einsatz habe ich noch zu liegen. Ist für Mopf. Wenn du das Teil meinst mit dem die Stoßstange befestigt wird. Falls du es haben willst sag Bescheid.