M112 Steuerkette und Kettenspanner

Mercedes E-Klasse W210

Seit längerer Zeit beobachte ich speziell an meinem 280 mit M112 nach längerer Standzeit ein ca. 3 sekundenlanges Kettenschlagen. Besonders gut (schlimm) konnte ich es heute beim ersten Start nach gut einem Monat hören. Wenn ich den Wagen täglich fahre, habe ich das Schlagen nicht. Auch warm springt er ohne Probleme an.

Jetzt habe ich mich endlich dazu durchgerungen, mal im WIS nach dem Tausch des Kettenspanners zu schauen. Gestaltet sich eigentlich recht einfach. Blöd nur, dass dafür der Generator ab muss.

Nun steht in den nächsten zwei Wochen auch der Tausch der VDD an. Beste Gelegenheit, um die Ketten zu prüfen. Gibt es dabei etwas, worauf ich besonders achten soll?

Und allgemein, sind Probleme mit den Kettenspannern oder Ketten beim M112/113 bekannt? Man liest sehr wenig darüber, und auch mir sind kaum Fälle von defekten Ketten bekannt.

Laufleistung 232.000KM.

115 Antworten

Komisch, habe ich nicht.
Liegt vielleicht an dem guten Zeug, von Förch?

Aber danke für den Tipp mit dem Motorreiniger. Kannst du ein bestimmtes Produkt empfehlen? Nehme ich dann beim nächsten Mal.

Zitat:

@phoenix217 schrieb am 21. Februar 2021 um 17:38:09 Uhr:


Komisch, habe ich nicht.
Liegt vielleicht an dem guten Zeug, von Förch?

Aber danke für den Tipp mit dem Motorreiniger. Kannst du ein bestimmtes Produkt empfehlen? Nehme ich dann beim nächsten Mal.

Lm schnellreiniger

Hatte bei meinem Bremsenreiniger auch keine Rückstände... wirklich nichts. Blitzblank 😉

Gute Arbeit! Sauber! 😉

Besten Dank!
Hat mir sogar Spaß gemacht. Bisher habe ich mich da nicht ran getraut, weil laut diversen Werkstätten das Teil sonst auf den Prüfstand muss.

Ventil ist beim von dir verlinkten Shop bestellt. Für 4€ mehr übrigens über eBay erhältlich - zwecks Käuferschutz. Habe ich leider zu spät gesehen.
Die Dichtungen (7 Stück), gibt es vom selben Händler über eBay. Kostet auch nur 15€.

Insgesamt bin ich für das gesamte Getriebe bei:

350€ Getriebe komplett
50€ Versand Getriebe
145€ Febi Elektroplatte, Filter, Dichtung, sämtliche Schrauben
56€ KÜB Ventil
15€ Dichtungen

Und eben der Bremsenreiniger. Aber den hatte ich noch Literweise.

Die montierte Elektroplatte hatte übrigens einen gerissenen Sensor. So wie die alte im anderen Getriebe damals auch.

Ich hoffe, das ‚neue‘ Getriebe schaltet einwandfrei.

Und in den nächsten Monaten werde ich mir das alte Getriebe mal ganz genau angucken. Eine Revision traue ich mir auch selber zu. Dank der Anleitung von ATG.

@dickschiffsdiesel

Vielleicht möchtest du den Titel um EHS erweitern?
Wir sind zwar leicht vom Thema abgekommen, aber das Ergebnis ist vielleicht für andere doch interessant.

Ähnliche Themen

So, Kettenspanner ist heute von Febi angekommen. Absolut top Qualität, kein Unterschied zum KS von Mercedes. Einbau war etwas nervig, da die LiMa raus musste. Alten raus, neuen rein, mit 80nm angezogen und fertig 😉

Motor läuft sauber und ruhig, wie davor auch schon...
Wieder was fürs gute Gefühl halt... xD

Hast du die Lima von oben abgebaut?

Zeig mir doch bitte mal deinen alten Spanner. Nur als Referenz. Besten Dank für die Rückmeldung 🙂

Ja, LiMa von oben.
Batterie abgeklemmt, hinten beide Anschlüsse gelöst, vorne beide Schrauben herausgedreht. Die Kühlwasserschläuche zur Seite geklemmt, da diese mega im Weg sind.
Das linke Ende der Wasserpumpe stört auch mega, da es sehr weit herausragt und den Weg versperrt.
Fummelig und zudem ist die LiMa nicht gerade ein Leichtgewicht.

Den alten KS kann ich dir morgen mal fotografieren.

Würdest du empfehlen, das von unten auf einer Bühne zu machen?

Und welchen Motor hast du?

Habe den m112

Also bei m112 und m113 definitiv von oben.

Hier ein Bild vom alten Kettenspanner.

Img-20210224-wa0004
Img-20210224-wa0003
Img-20210224-wa0002
+1

Perfekt, besten Dank!

Sag mal, M111 ist nicht zufällig auch dein Spezialgebiet?

Leider nein xD

Leider nein xD

Mercedes m112 und m113 Motoren
BMW M54 Motoren
BMW M62 Motoren
BMW N52 Motoren

Sind das nicht all die BMW Motoren mit Vanos?
Definitiv einer der Gründe, wieso ich nur Stern fahre 🙂

Ja das stimmt... aber wenn man weiß, wie die Vanos gewartet werden muss, sind sie absolut problemlos und toll zu fahren. Die Mechanik der Vanos der o.g. Motoren sind 100000000000% besser, als die Nockenwellenversteller der Mercedes m272 Generation.

Jeder Motor hat seine Schwachstellen. Aber die BMW M52 / M54 und Mercedes m112 und m113 Motoren sind mit das beste, was man zu der Zeit kaufen konnte und das gilt auch heute noch. Die Qualität wird leider nichtmehr erreicht und auch nichtmehr gewollt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen