M112 Steuerkette und Kettenspanner
Seit lÀngerer Zeit beobachte ich speziell an meinem 280 mit M112 nach lÀngerer Standzeit ein ca. 3 sekundenlanges Kettenschlagen. Besonders gut (schlimm) konnte ich es heute beim ersten Start nach gut einem Monat hören. Wenn ich den Wagen tÀglich fahre, habe ich das Schlagen nicht. Auch warm springt er ohne Probleme an.
Jetzt habe ich mich endlich dazu durchgerungen, mal im WIS nach dem Tausch des Kettenspanners zu schauen. Gestaltet sich eigentlich recht einfach. Blöd nur, dass dafĂŒr der Generator ab muss.
Nun steht in den nĂ€chsten zwei Wochen auch der Tausch der VDD an. Beste Gelegenheit, um die Ketten zu prĂŒfen. Gibt es dabei etwas, worauf ich besonders achten soll?
Und allgemein, sind Probleme mit den Kettenspannern oder Ketten beim M112/113 bekannt? Man liest sehr wenig darĂŒber, und auch mir sind kaum FĂ€lle von defekten Ketten bekannt.
Laufleistung 232.000KM.
115 Antworten
Baust du das Teil nĂ€chste Woche ein? Berichte doch mal von der QualitĂ€t. Ich muss noch die EHS meines âneuesâ Getriebe ĂŒberholen, und dann lasse ich das zusammen mit dem Getriebe Austausch machen.
Zitat:
@ColaMix schrieb am 20. Februar 2021 um 08:07:37 Uhr:
Febi bestellt! đ
Das war die richtige Entscheidung. Bei Steuerketten und Spanner handelt es sich m.W. bei den Febi Teilen um die originalen Bauteile (IWIS bei den Ketten, beim Spanner kenne ich den Mercedes Lieferanten nicht). Vermutlich wirst Du an dem Spanner eine Schleifspur finden, an der zuvor die Mercedes Teilenummer stand. So war es bei mir (allerdings M271 Motor, W203).
Die IWIS PrÀgung auf der Kette habe ich allerdings nur unter dem Mikroskop erkennen können.
Ăhnliche Themen
Das beruhigt etwas. Habe bis jetzt keine negativen Erfahrungen mit der Marke gemacht. Habe allerdings auch nur Hardyscheiben ( waren auch original SGF ) und Radlager ( Opel ) von Febi bestellt. Ansonsten immer nur Bosch, Siemens, Sachs, Lemförder, SKF, Pierburg und Bilstein.
Habe erst letzte Woche meine EHS ĂŒberholt. Mit Platine ( war auch Febi đ ) und dem ĂŒberholkit von TransGo und Sonnax.
Habe auch die dichtringe der Magnetventile neu gemacht und das WĂK Ventil erneuert. Filter, Dichtung und Getriebestecker von MB und Fuchs Ăl.
Ergebnis ist echt krass... man merkt das einlegen vom RĂŒckwĂ€rtsgang nichtmehr und das Wandlerbrummen, welches vorher genervt hat, ist komplett weg. Das Fahrzeug fĂ€hrt sich nun auch agiler und wirkt viel leichter...
Verlinkst du mir mal das Set von TransGo und Sonnax?
Ich habe allerdings einen EHS Boden mit R 140.
Das soll wohl mit die letzte Ausbaustufe, und auch relativ selten sein.
Hab grad deine EHS mit meiner verglichen... konnte auf die schnelle keinen Unterschied feststellen.
Das Sonnax und TranGo Set gibt es bei eBay. Muss man aus den USA bestellen. Habe ca. 5 Wochen darauf gewartet...
Einfach bei eBay in der Suche eingeben:
Sonnax 68942-05K 68942-23k
TransGo Shift Kit 722.6-A
Die 3 overlap control valve sleeves habe ich allerdings nicht von TransGo, sondern von Sonnax verbaut. Diese sind zusÀtzlich mit einem O-Ring versehen... sollten aber beide Versionen problemlos funktionieren.
Der TCC Damper Sleve mit den 2 Dichtringen ist sehr schwierig einzusetzen. Man muss das Bohrloch vorher mit einer Feile entgraten, denn sonst ist es unmöglich, den Zylinder einzusetzen. Klingt schwieriger als es ist. Dennoch sind einige SchweiĂausbrĂŒche garantiert xD aber es ist absolut machbar, wenn man keine 2 linken HĂ€nde hat!
Zudem gibt es sehr, sehr gute online Anleitungen von Sonnax und bei TransGo ist sogar eine in Papierform dabei.
Ich fahre zwar einen Diesel, aber das Grundproblem ist das gleiche, nÀmlich die KettenlÀngung mit zunehmender Laufleistung. Vielleicht hilft Dir mein Beitrag etwas, lieber @phoenÏx217. https://www.motor-talk.de/.../...eim-om606-962-300td-t5932674.html?...
Ich habe mich dazu entschlossen, den Schaltschieberkasten nicht zu modifizieren. Laut ATG ist bei meiner Revision so weit alles âsicherâ. Die Feder bricht nicht mehr, etc. Ich habe leider auch nicht die Zeit, so lange auf die Teile zu warten.
Allerdings habe ich im aktuell verbauten Getriebe mit echten 230.000KM einen Schaltschieberkasten, bei dem ich das Upgrade in Ruhe ausprobieren kann. Aber erst, wenn ich das Getriebe irgendwann selber komplett ĂŒberholt habe. Hat ja leider einen Lagerschaden an mindestens einer Lamellenkupplung.
Das Tauschgetriebe soll dann irgendwann nÀchste Woche verbaut werden.
Und recht hast du, die Grundplatten ob A 140 oder R 140 sind identisch.
Das KĂB Ventil wĂŒrde ich sehr gerne ersetzen. Auch die O-Ringe aller Magnetventile. Allerdings finde ich zum KĂB Ventil nur unseriöse Angebote. Schick mir doch bitte mal einen link zu dem Anbieter, wo du deins bestellt hast. Ebenso wĂŒrde ich mich ĂŒber einen Link zu den O-Ringen freuen.
Denkst du, ich muss die Schaltschieber zwingend entnehmen, um die SchÀchte zu reinigen? Ist mein erstes Mal zerlegen.
Mir ist blöderweise auch ein Antrieb durchgegangen. Betrifft nur eine von den vielen Schraube, die den Schaltschieberkasten zusammenhalten. Ich finde im EPC dazu keine Teilenummer. Allerdings sind die Schrauben bis auf die Gravierung im Kopf identisch zu den 10 Schrauben, die den gesamten Schaltschieberkasten im Getriebe halten. Meinst du, ich kann diese eine einfach damit ersetzen, oder du findest die passende Teilenummer dazu?
Besten Dank đ
Besten Dank fĂŒr den Link.
Ich nehme stark an, das die Duplexketten im 112 und 113 sehr lange halten. Dementsprechend kann die LĂ€ngung nur sehr gering sein. Sonst wĂ€re das Forum bestimmt voll mit Threads darĂŒber. Somit sollte ich mir hier keine Sorgen machen mĂŒssen. Der Kettenspanner wird aber definitiv ausgetauscht. Ich kann das ĂŒbrigens bestĂ€tigen. Der Wagen stand gestern, und heute als ich gestartet habe null Probleme. Muss also wirklich an der Feder liegen.
KĂB Ventil - A240 277 01 00
Allerdings hat sich dort die Nummer geÀndert. Du musst diese Nummer durchgeben, sonst findet dein Mercedes TeilehÀndler das Ventil nicht A 140 277 04 35
Du kannst es aber auch online kaufen. Ich habe meins hier bestellt:
https://www.getriebeteile24.com/...es-Druckregelventil-WUeK-722-6.html
Schraube - A 140 277 06 71
Das ist die Teilenummer von den 10 Schrauben, die die EHS im Getriebe festhalten. Die kannst du ruhig nehmen.
Den O-Ring Satz findest du ebenfalls bei eBay... einfach âO-Ring Satz 722.6â eingeben... der VerkĂ€ufer heiĂt âGetriebe-Heinrichâ
Bei dem kannst du fast alles fĂŒr dein Getriebe bekommen. Seriös und zuverlĂ€ssig, aber leider nicht gerade gĂŒnstig xD
Und ja, den Schieberkasten auf jeden Fall entnehmen und trennen... dabei alles ordentlich mit bremsenreiniger Fluten und auswaschen... habe glaub 3 groĂe Dosen dafĂŒr verbraucht. Auch die Trennplatte grĂŒndlich reinigen.
Habe auch an der Seite die ganzen Federn und Ventile gereinigt und anschlieĂend wieder mit frischem Ăl benetzt und wieder eingebaut. So kann man auch die inneren KanĂ€le gut reinigen. Aber Vorsicht, da herrscht schon ordentlich federdruck hinter den Platten!
Bevor du die EHS dann wieder zusammensetzt, benetzte das Labyrinth vorher wieder mit frischem Ăl. Die durchölung geschieht zwar in Sekunden, aber dennoch muss es ja nicht trocken passieren.
Ach ja... aufpassen, dass alle Kugeln, Siebe und die kleine Feder wieder an die richtige Position kommen!
Super, vielen vielen Dank! đ
Den HĂ€ndler fĂŒr das Ventil habe ich gefunden. War mir aber unsicher, ob dieser seriös ist. Damit hast du Zweifel aus dem Weg gerĂ€umt. Und der Preis stimmt auch.
Von den Schrauben habe ich noch 10 neue. Damals fĂŒr das andere Getriebe gekauft. Werde ich verwenden.
Und danke auch fĂŒr die Tipps. Werde ich heute machen. Mal schauen, wie es lĂ€uft.
Ich finde, das kann sich sehen lassen.
Komplett zerlegt, gereinigt und geölt.
Hat zwar gut 8 Dosen Bremsenreiniger gekostet, aber das war es mir wert.
Waren wirklich viele Ablagerungen drin.
Am Ende der Schalterschieber sind leider noch immer die plattgedrĂŒckten RĂŒckstĂ€nde, aber die habe ich nicht gelöst bekommen.
Zitat:
@phoenix217 schrieb am 21. Februar 2021 um 17:34:46 Uhr:
Ich finde, das kann sich sehen lassen.
Komplett zerlegt, gereinigt und geölt.
Hat zwar gut 8 Dosen Bremsenreiniger gekostet, aber das war es mir wert.Waren wirklich viele Ablagerungen drin.
Am Ende der Schalterschieber sind leider noch immer die plattgedrĂŒckten RĂŒckstĂ€nde, aber die habe ich nicht gelöst bekommen.
Bremsenreiniger ist da eigentlich nicht die erste Wahl, da immer RĂŒckstĂ€nde zurĂŒck bleiben sieht man als weiĂen Film.
Ich wĂŒrde ein motorrreiniger Spray benutzten da damit keine RĂŒckstĂ€nde bleiben.