M112, M113 komisches Geräusch (Leerlauf)

Mercedes E-Klasse W210

Hallo liebe Community,

mein E240 Bj 99, macht im Leerlauf so ein komisches schleif Geräusch, so art "rrrRRrrRRrR", wenn ich bisschen Gas gebe über 1000 Umdrehungen, ist das Geräusch weg. Also nur im Leerlauf, dass macht er schon seit 3 Jahren, bin in der Zeit ca. 30TKM gefahren. Dachte die ganze Zeit das Geräusch kommt von der Spannrolle, deswegen hab ich nix weiter unternommen, (da mich das Geräusch nicht gestört hat). Jedoch bin ich jetzt ein bisschen beunruhigt, da jemand ein Video von einem M112 in Youtube gestellt hat, der das gleiche Geräuscht macht, darunter stand im Kommentar das es vielleicht die Steuerkette sein könnte?

Vor kurzem habe ich mir noch ein E430 (M113) zugelegt der macht auch genau das selbe Geräusch wie mein 240er!!!!! Nur mein E420 M119 macht dieses Geräusch nicht..

Ist das irgendwie eine Krankheit von den M112/M113 Motoren?
Könnte ich mit meiner Vermutung wirklich recht haben das nur die Spannrolle ist und keine Steuerkette?
Bin manchmal mit 5000 Umdrehungen durch die Autobahn gefetzt, das würde doch eine defekte Steuerkette nicht mehr aushalten oder?

E240 150TKM
E430 320TKM

So hört sich das Geräusch an :
https://www.youtube.com/watch?v=6Z-0AsCSkRI

Gruß,
wäre um einen kleinen Rat sehr dankbar.

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute. Das Problem hat sich gelöst. Bei mir war es die lichtmaschine. Das Kugellager innen war nicht mehr gut. Das hat bei mir ab und zu sehr schlimme Geräusche gemacht.

91 weitere Antworten
91 Antworten

Zitat:

@Benefiz schrieb am 8. April 2017 um 14:36:25 Uhr:


Ja dieses Geräusch kenne ich von meinem 112er - die Gleitschiene war zerstört und hatte sich zusätzlich verfangen. Ohne Gleitschiene "wummert" die Kette und macht diese Geräusche. Eben gut im Leerlauf wahrnehmbar, weil bei Beschleunigung sich ja auch die Kette spannt... Am besten Motorblock komplett abhören, dann kann man es genau diagnostizieren...

Und da ich aus aktuellem Anlass alle Rechnungen beisammen habe, werde ich heute Abend mal diese Reparatur kostentechnisch hier dokumentieren.

Aber wenn das Ding einmal "auf" ist, kommt bestimmt noch etwas... 😁

Welche der Gleitschienen hat es denn bei dir zerlegt und wie?
Hatte gestern beide Ventildeckel ab und konnte beide Gleitschienen halbwegs sehen, aber nix auffälliges hab ich gesehen.

So, ich hänge mal die Reparatur an...

Ausgangspunkt war eben dieses Geräusch im Eröffnungsbeitrag... Ich habe natürlich vor der "Aktion" zwei Meinungen von auf Mercedes spezialisierte Werkstätten eingeholt. Beide kamen zum gleichen Ergebnis.

Das Ergebnis war eine komplette Überholung des Motors - denn wenn man schon mal dabei ist, fällt auch schon mal ne ziemlich ausgenuddelte Ausgleichwelle auf. Also, gleich mal Motor vom Getriebe trennen und auswechseln im Zuge der Aktion 😁

Der hatte bis zum Feuertod 324.000 km druff - und hochgedreht wie am ersten Tag, Ölverbrauch null (?), ein Gedicht flüsterte dieser Motor...

Es ist soooo schade, das er von uns gegangen ist.

Image
Image
Image
+1

Steuerkette der Oelpumpe

Riemenspanner.

Ähnliche Themen

Mal was Offtopic dazu:

Die Firma Miele hat bei ihren Kühlschränken vorbildlich ihre Betriebsanleitung in Puncto Fragen zu Geräuschen überarbeitet:

Miele-8

Zitat:

@TheRollingStone schrieb am 10. April 2017 um 12:05:40 Uhr:


Mal was Offtopic dazu:

Die Firma Miele hat bei ihren Kühlschränken vorbildlich ihre Betriebsanleitung in Puncto Fragen zu Geräuschen überarbeitet:

Miele war ja mal "der" Mercedes unter den Haushaltsgeräten, nichtsdestotrotz macht mein Miele Kühlschrank keine Geräusche, mein Mercedes schon, aber vielleicht sollte ich mit der Miele Anleitung mal an meinen Mercedes gehen und checken.

Zitat:

@Moonwolf schrieb am 9. April 2017 um 01:08:39 Uhr:


Steuerkette der Oelpumpe

Gibt es denn eine Möglichkeit diese Kette zu wechseln ohne den Motor ganz auszubauen?
Oder hat diese Kette auch einen separaten Spanner?

Zitat:

@SLer schrieb am 10. April 2017 um 08:23:24 Uhr:


Riemenspanner.

Riemenspanner samt peripherie (Wapu,Rolle, usw.) war mir auch als erstes verdächtig und wurde schon alles erneuert.

Zitat:

@Tunc 69 schrieb am 10. April 2017 um 17:04:00 Uhr:



Zitat:

@Moonwolf schrieb am 9. April 2017 um 01:08:39 Uhr:


Steuerkette der Oelpumpe

Gibt es denn eine Möglichkeit diese Kette zu wechseln ohne den Motor ganz auszubauen?
Oder hat diese Kette auch einen separaten Spanner?

Hallo, die Kette kann man wohl einfacher wechseln - aber das wäre viertel Arbeit. Die Kette selbst ist absolut unproblematisch - ich habe das Monster gesehen - Duplex und richtig dick. Das Drumherum ist das Problem...

Was nützt es, wenn die Kette gewechselt wird und sie schlufft durch die zerbröselten Plastik Gleitschienen immer noch...

Wenn dem so wäre, dann müsste sich meine Steuerkette längst verabschiedet haben.. ? Ich fahre jetzt so seit fast 100.000KM, und der 430er macht auch schon etliche Kilometer.. Passt irgendwie nicht ganz zusammen, zudem würden hier dann mehr User von Kettenrisse berichten.

Guten Abend, wer hat den was von einem Riß der Duplex - Steuerkette geschrieben?

Zitat:

@Benefiz schrieb am 13. April 2017 um 14:18:47 Uhr:



Zitat:

@Tunc 69 schrieb am 10. April 2017 um 17:04:00 Uhr:


Gibt es denn eine Möglichkeit diese Kette zu wechseln ohne den Motor ganz auszubauen?
Oder hat diese Kette auch einen separaten Spanner?

Hallo, die Kette kann man wohl einfacher wechseln - aber das wäre viertel Arbeit. Die Kette selbst ist absolut unproblematisch - ich habe das Monster gesehen - Duplex und richtig dick. Das Drumherum ist das Problem...

Was nützt es, wenn die Kette gewechselt wird und sie schlufft durch die zerbröselten Plastik Gleitschienen immer noch...

So jetzt ist es volbracht und rasseln ist weg, hoffentlich dauerhaft (bis jetzt 3000km ruhe).
Hab erst den Kettenspanner erneuert -->keine Änderung der Geräuschkulisse.
ergo: alte Kette getrennt, neue Steuerkette an alte mit Clipschloss befestigt und langsam durch drehen der KW eingezogen (in der Ruhe liegt die ....), Clipschloss raus, mit neuem Nietschloss neue Kette verbunden und vernietet, alles wieder zusammen und ruhe ist jetz.

Interessante neben-Erkenntnis:
neue Kette gemessen über 5 Kettenglieder=98,55mm
alte Kette gemessen über 5 Kettenglieder=98,75mm
Kette hat 84 Glieder macht ca. 3,3mm längere Kette als neu.
Ich würd sagen das dass nicht die Ursache fürs Rasseln war, dass muss der Spanner locker ausgleichen.

Aber der Vergleich des seitlichen Spiels der Kettenglieder brachte dieses Ergebniss:
neue Kette kaum messbar (grade mal 0,05mm mit Fühlerlehre)
alte Kette bis zu 1,2mm (waren auch Glieder mit 0 Spiel dabei aber der grossteil zwischen 0,5-1mm)

Ich denke da sich die Kette kaum gelängt hatte, hätte ich bestimmt noch etliche tkm fahren können,
aber das rasseln hat mich tierisch genervt und jetzt ist ruhe.

Allen einen schönen Abend noch.

Ahhh, vielen Dank für das Feedback! Sehr interessant: Kaum Längen- dafür aber Seitenhieb.

Klar, das macht Geräusche - wenn' s zuviel wird knallts logischerweise die Führungsschienen wech, welche eh nur als Alibi da sind.

Fahren kann man mit so ner "Seitenhieb - Kette" bestimmt auch noch 300.000 Kilometer.

Wenn das Geräusch bei mir wieder kommt, lass ich auch nur die Kette tauschen!

Also tatsächlich die Kette... die Führungsschienen waren noch ok?

Ist das jetzt die steuerkette ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen