M111 PMS - AU wegen CO Wert nicht bestanden
Moin allerseits,
Nach sehr langer Zeit mal wieder was von mir 😉
Mein 95er E200 T ist heute leider nicht durch den TüV gekommen, er ist an der Abgasuntersuchung gescheitert. Der CO Wert lag bei 10%. Lambdaregelung scheint zu funktionieren. Der Motor läuft zu fett, was man auch riechen kann.
Als mögliche Fehlerquellen habe ich den Kraftstoffdruckschalter oder den Saugrohrdruckgeber im Verdacht.
Hat jemand Erfahrung mit der Situation?
Vielen Dank und beste Grüße
S Klasse Fan
Beste Antwort im Thema
na die meisten bisherigen gegebenen antworten ware gelinde gesagt "schwachsinn".
wer verstanden hat, wie ein motor und vor allem eine lambdaregelung funktioniert, gibt keine solche antworten.....
denn der TE sagte, die lambdaregelung funktioniert (!), aber der CO-gehalt ist zu hoch. und da kann es nur noch der kat selbst sein, was ja bei diesen modellen (200er und 220er) absolut häufig ist.
denn das heißt, alle sensoren arbeiten (luftmassenmesser (den der PMS-motor gar nicht hat, den hat nur der 220er HMF-motor), genauso irgendelche thermoschalter, kraftstoffdruckregler usw...) arbeiten und stellen ein gemisch mit lambda = 1 zur "verfügung", nur der kat kann die schadstoffe nicht umwandeln.
nogel
25 Antworten
Zitat:
@nogel schrieb am 31. Dezember 2014 um 22:24:37 Uhr:
wo liest du "stets bemüht"?
Ich lese: CO zu hoch, Lambdaregelung funktioniert anscheinend!
Was heißt "anscheinend"?
Heißt das, dass Lambda 1 ist, oder dass sich die Regelung um Lambda 1 bemüht, sie aber totzdem nicht hinkriegt?
Hallo und ein Gutes Neues Jahr !
um zu prüfen, was nun sache ist, sollte wie schon geschrieben , die spannung an der lambdasonde gemessen werden. ist die normal und reagiert auf drehzahl und lastwechsel, bleibt nur noch der kat übrig...
Gruß Stefan
Zitat:
@mercedesstrichacht schrieb am 1. Januar 2015 um 12:22:20 Uhr:
Hallo und ein Gutes Neues Jahr !
um zu prüfen, was nun sache ist, sollte wie schon geschrieben , die spannung an der lambdasonde gemessen werden. ist die normal und reagiert auf drehzahl und lastwechsel, bleibt nur noch der kat übrig...
Gruß Stefan
Und genau das ist falsch. Die Lambdasonde kann etwa 15% vom Sollwert abweichend eingreifen. Liegen die Realwerte aber weiter weg als etwa 15%, kann die Lambdasonde das nicht mehr ausgleichen. Das könnte dann z.B. an einem falschen Einspritzdruck liegen.
Ist aber bei der AU der Lambdawert 1 und nur der CO Wert zu hoch, ist es mit Sicherheit der Kat.
Der TE müsste erst mal klarstellen was "die Lambdaregelun arbeitet" jetzt bedeutet. Bekommt er ein Sprungsignal von der Sonde und Abgas hat Lambda 1, oder bekommt er nur das Signal von der Sonde und Abgas hat Lambda ungleich 1 ?
Zitat:
@theo_haanen schrieb am 1. Januar 2015 um 12:31:03 Uhr:
Und genau das ist falsch. Die Lambdasonde kann etwa 15% vom Sollwert abweichend eingreifen. Liegen die Realwerte aber weiter weg als etwa 15%, kann die Lambdasonde das nicht mehr ausgleichen. Das könnte dann z.B. an einem falschen Einspritzdruck liegen.Zitat:
@mercedesstrichacht schrieb am 1. Januar 2015 um 12:22:20 Uhr:
Hallo und ein Gutes Neues Jahr !
um zu prüfen, was nun sache ist, sollte wie schon geschrieben , die spannung an der lambdasonde gemessen werden. ist die normal und reagiert auf drehzahl und lastwechsel, bleibt nur noch der kat übrig...
Gruß Stefan
nööö, wenn die spannung der sonde irgendwo am anschlag hängt und nicht pendelt bzw durch zb. einen kurzen auf der leitung auf 0 geht, dann stimmt was grundsätzliches nicht. ist die spannung ok ist der kat hin... der sonde ist es nämlich egal, ob der kat dahinter funktioniert, zumindest bei diesen modell mit nur einer sonde...
Ähnliche Themen
Zitat:
@theo_haanen schrieb am 1. Januar 2015 um 12:31:03 Uhr:
tja, wahrscheinlich werden wir dumm sterben müssen, denn der ausgangsthread ist vom juli und der TE hat wahrscheinlich das problem längst gelöst.Zitat:
Der TE müsste erst mal klarstellen was "die Lambdaregelun arbeitet" jetzt bedeutet.
leider meldet er sich nicht, obwohl er sogar in den letzten tagen erst hier im forum unterwegs war....
Moin Moin !
Zitat:
wenn die spannung der sonde irgendwo am anschlag hängt und nicht pendelt bzw durch zb. einen kurzen auf der leitung auf 0 geht, dann stimmt was grundsätzliches nicht.
Das ist richtig ,aber dein ""NÖÖ" davor nicht. Wenn ,wie richtig geschrieben , die Realwerte stark daneben liegen ,springt auch die Spannung bei einer einwandfreien Lambda-Sonde nicht. Der Spannungssprung erfolgt üblicherweise bei einer einfachen Lambdaregelung wie bei diesem Fzg bei Lambda = 1.
Läuft der Motor z.B. wesentlich zu fett aufgrund eines anderen defekten Bauteils ,bspw. ohne angeklemmte Lambdasonde würde sich aufgrund eines defekten Temp.-fühlers ein Lambdawert von 0,8 ergeben ,so kann die angeklemmte Lambdasonde das zwar erkennen und die Lambdaregelung wird versuchen ,das Gemisch abzumagern ,aber aufgrund des begrenzten Regelbereiches wird nur ein Lambdawert von sagen wir mal 0,95 erreicht. Der Motor läuft also immer noch zu fett ,die Sonde erkennt das zwar ,kann aber nicht weiter regeln. Ein Spannungssprung kann auch nicht erfolgen ,da dieser nur beim Passieren der Lambda=1 Wertes erfolgt.
Ein Ausmessen der Lambda-Sonde führt also zwangsläufig zur falschen Annahme ,diese sei defekt.
MfG Volker
Hallo Volker,
Der te, der sich ja auch nicht mehr dazu äußert, hat aber nix von schlechten Motorlauf geschrieben. Bei 10 % Co hinter einem einwandfreien kat, läuft der bestimmt nicht doll und schluckt Sprit wie 10 Russen Wodka... ??
Moin Moin !
Zitat:
Der te, der sich ja auch nicht mehr dazu äußert, hat aber nix von schlechten Motorlauf geschrieben.
Das kriegen nach meiner Erfahrung die meisten gar nicht mit !
Zitat:
Bei 10 % Co hinter einem einwandfreien kat, läuft der bestimmt nicht doll und schluckt Sprit wie 10 Russen Wodka...
er schrieb ja nur ,der Motor liefe zu fett und der CO-Wert wäre zu hoch , ja natürlich ist der Verbrauch dadurch höher.
MfG Volker
War die Masseversorgung der Lambdasonde.... Die Werkstatt die dafür ne Woche gebraucht hat und das PMS Steuergerät überflüssigerweise eingeschickt hat sieht mich nicht wieder.
Wagen ist seit der Zulassung im Juli 21.000 km gelaufen und verbraucht seither im Schnitt meist mit 300 kg Beladung und Klima 9,2 Liter
Zitat:
@S Klasse Fan schrieb am 4. Januar 2015 um 10:57:15 Uhr:
War die Masseversorgung der Lambdasonde....
dann war natürlich die aussage im eingangspost falsch
Zitat:
Lambdaregelung scheint zu funktionieren
das hat uns (mich) auf die falsche fährte gelockt .
falls dir die werkstatt sowas gesagt haben sollte, brauchst du da wirklich nicht mehr hingehen.
denn das sieht man ja SOFORT UND UNMITTELBAR auf der anzeige des AU-gerätes und man würde NIEMALS das steuergerät deswegen einschicken...🙁🙁🙁🙁
Tja.... die Lehre is auch dass man nicht in der Klausurenphase ein Auto ohne Tüv kauft 😉
Aber wie gesagt....mein 800 Euro T Modell hat mich seit Juli 20.000 km wohlbehalten und klimatisiert überall hingebracht, und mich 1/2 mal im Stich gelassen, da war der Anlasser defekt, weiterfahrt war aber wegen Hügels möglich. Wenn keine böse Überraschung folgt gebe ich den nicht mehr her