M111 Fehlzündung, schlechter Kaltlauf

Mercedes E-Klasse W210

Ich bin freundlicherweise günstig an einen E200 mit 136PS aus 2000 gekommen. Ausgestattet ist der Gute mit einer Landi Gasanlage.

Allerdings ist das Thema Vierzylinder Benziner für mich absolutes Neuland, und ich benötige ein wenig Hilfe.

Folgende Probleme:

a) Zwei Fehlzündungen (Knall) in den Abgasstrang beim Kaltstart
b) Unrunder Motorlauf während des Kaltlaufs
c) Motordrehzahl senkt sich bei Kaltstart zu spät ab / warm bei ca. 900 Umdrehungen
d) 40L Gas Verbrauch auf ~200KM / erhöhter Verbrauch auf Benzin

Ich habe den Wagen inzwischen einige Male kalt starten können, aber der Fehler ist immer konstant. Es gibt immer zwei Fehlzündungen, gefolgt von schlechter Gasannahme. Wenn ich den Motor im Stand laufen lasse, ohne einen Gang einzulegen, kommen die Fehlzündungen von alleine, und der Motorlauf bleibt gleichbleibend schlecht. Das heißt, die Drehzahl schwankt um 50-100 Umdrehungen. Starte ich den Motor, warte dann ca. 10 Sekunden, lege einen Gang ein, und fahre entspannt los, kommen die Fehlzündungen nach ca. 200M.

Ich habe den Motor danach immer ausgeschaltet und neu gestartet. Nach dem zweiten Start läuft der Motor Stundenlang problemlos. Auch das Starten nach einigen Stunden macht keine Probleme.

Wohl gemerkt, der Wagen startet immer auf Benzin.
Ansonsten schaltet er bei genügend Temperatur auf Gas, und läuft auch damit einwandfrei.

Ich habe den Wagen natürlich per StarDiagnose ausgelesen. Immer wieder kommt der Fehler P0130-015 ‚Sonde Vor-Kat‘. Seit gestern gesellt sich auch der Fehler P0170-023 ‚Selbstanpassung Gemischbildung Leerlauf Grenzwert‘ dazu.

Am Stecker des Nockenwellenverstellers ist minimal Öl zu sehen. Rund herum ist alles relativ versifft. Ich habe natürlich die Stecker des MSG abgezogen, dort ist alles trocken. Ein neuer Versteller ist auf dem Weg.

Hinzu kommt der oben schon erwähnte viel zu hohe Gas- und Benzinverbrauch.

Als nächstes würde ich die Vor-Kat Sonde gegen eine neue von Bosch tauschen.

Es sei denn, jemand kennt dieses Problem und weiß, woran es liegt. Falschluft sowie ein defekter LMM kann die Fehlzündungen wohl kaum auslösen.

Noch ein kurzes Wort zur Vorgeschichte:
Laut StarDiagnose hatte der Wagen in der Vergangenheit Kat schädigende Zündaussetzer. Daraufhin wurden die Zündkerzen laut Rechnung gegen NGK Gas Kerzen getauscht. Das ist auch noch nicht lange her.

Ich bin für jeden Hinweis dankbar.

Asset.JPG
Asset.JPG
Aktuelle Fehler.jpg
+1
80 Antworten

Ich habe die Prozedur gerade ausprobiert. Ein verwirrendes Ergebnis.

Der Motor war kalt.
LMM abgezogen, Motor ging sofort wieder aus. Beim zweiten und dritten Versuch ohne LMM lief er ca. 5 Sekunden mit heftigen Zündaussetzern aber keinen Fehlschüssen.

LMM wieder dran, einwandfreier Start und guter Leerlauf bis ca. 35 Grad Kühlwassertemperatur. Dann fing er an, die Drehzahl zwischen 50 und 150 Umdrehungen selbständig zu erhöhen und zu senken. Nach ca. einer Minute war der Spuk vorbei und er hatte einen vernünftigen Leerlauf. Ich habe bis 65 Grad Kühlwassertemperatur laufen lassen, alles ok.

Jetzt, nachdem er gelaufen hat, habe ich den LMM nochmal abgezogen und gestartet. Massive Zündaussetzer. Der schaukelt wie nur was, geht aber nicht aus. Zum Ende hin, hat sich das ganze dann etwas normalisiert. Lief aber trotzdem noch nicht einwandfrei rund.

Mit LMM regelt die Sonde zwischen 3 und 13% soweit ich das gesehen habe.

Ohne LMM 0%.

Ich habe die Bilder sowie ein Video hier hochgeladen, das wäre sonst zu viel für MT:

https://imgur.com/a/Jwwq4sA

Und Joe, danke für die Erklärung, das wusste ich nicht. Ergibt aber vollkommen Sinn! Denn ich fahre ja meist auf Gas. Auch gestern Abend und dann auf Gas abgestellt. Das würde natürlich erklären, wieso er gerade ohne LMM ausgegangen ist. Da haben dann einfach zu viele Werte nicht gestimmt, nehme ich an.

Wie lange braucht das MSG denn, um sich an die neuen Werte auf Benzin anzupassen? Und wieso sind die Probleme direkt nach dem Neustart weg?

Schon merkwürdig.....

Was mir aufgefallen ist, ist der rot markierte Schlauch. Der ist normalerweise nicht da, zumindest bei mir nicht.

20210228

Über die genaue km Anzahl kann ich nichts fachlich fundiertes sagen. Für die Langzeit Trimmwerte bin ich idr 250-300km gefahren.
Wenn er dann startet, regelt er ja das Gemisch wieder und pendelt sich ein. Natürlich nur, solange das System insg in Ordnung ist.

@tomate67

Den Schlauch fand ich auch merkwürdig. Allerdings geht dieser in eine weitere Leitung, welche in der Drosselklappe endet. Anbei Bilder dazu.

Ich bin gerade zurück bekommen. 200KM, zum Nürburgring und wieder zurück. Ich hatte abgesehen vom Getriebe keine Probleme.

Natürlich habe ich direkt ausgelesen. Das Ergebnis hängt an.

Deutet also auf eine fehlerhafte Gasanlage sowie einen defekten LMM hin?

Schlauch Drosselklappe.jpg
Drosselklappe.jpg
Aktueller Fehler.jpg
Ähnliche Themen

So, okay. Den noch bestehenden Fehler solltest du nun beheben.
Dann geht's an die Gasanlage. Kann sein, dass sie nur entsprechend auf den Fehler reagiert hat.

Hast du schon mit der SD die Lambdasonde und die Werte des LMM geprüft?

Gut, aber wie behebe ich den Fehler?

Ja, bitte schau in den Imgur Link weiter oben. Dort sind alle Werte aufgeführt.

Zitat:

@phoenix217 schrieb am 28. Februar 2021 um 18:26:11 Uhr:


Gut, aber wie behebe ich den Fehler?

Ja, bitte schau in den Imgur Link weiter oben. Dort sind alle Werte aufgeführt.

Also, wenn ich diesen ominösen Schlauch sehe, der Luft an der Drosselklappe vorbei führt...... mach den mal ab und verschließ ihn. Mach danach nochmal den Test mit abgestöpseltem LMM.

Normalerweise ist der Ansaugkrümmer nur mit dem Bremskraftverstärker verbunden. Aber da kann, wenn alles heile ist, keine Falschluft gezogen werden. Ich mag mich täuschen..... Bilder sind ja immer so eine Sache.

Am Luftfilterkasten ist auf Höhe des Luftfilters auch ein Schlauch angebracht. Das habe ich so vorher noch nie gesehen. Unterdruck wohl kaum.

Der Umbau der Gasanlage ist 2013 passiert. Der Wagen muss so also gelaufen haben. Sofern der Schlauch nicht von Werk aus verbaut wurde. Laut Internet ist der jetzt abgelegte Fehler Falschluft.

Ich denke die ganze Zeit an die Teillastentlüftung, aber ich kann die Schläuche nicht sehen.

Wenn du ganz genau schaust, geht von der Gasanlage auch irgendein Schlauch in die Drosselklappe. Mit Plastik ummantelt.

Das sind aber die Werte vom vor dem fahren?

Stimmt, so hast du das gemeint. Dann reiche ich die ‚neuen‘ Werte morgen nach.

Vor allem zuerst
Spannung LMM (Nr. 62)
1) Zündung an
2) Leerlauf
3) einmal beim Gasgeben

Ich habe die neuen Werte ausgelesen, siehe Bilder im Anhang.

Der Wagen war schon kalt. Einwandfreier Kaltstart. Hat auch schön die Drehzahl runter geregelt. So wie ich das von den 112 und 113 kenne.

Die Lambda Werte waren nun durchgängig im negativen Bereich.

Wenn ich morgen nochmal gefahren bin, muss ich erneut auslesen. Mal schauen, welcher Fehler auftaucht.

Man könnte mich so in dieses Fahrzeug setzen, und ich wäre davon überzeugt, dass der Motor einwandfrei läuft.
Lediglich das Getriebe schaltet zunehmend schlechter. Liegt aber am Öl im EGS. Der Stecker ließ sich aufgrund einer rundgedrehten Schraube an der EHS nicht wechseln. Ansonsten alles top 🙂

Zuendung.jpg
Leerlauf.jpg
2000 Umdrehungen.jpg
+2

Ich bin nochmal gefahren, und habe erneut ausgelesen.
Wieder die selben Fehler.

Zum Testen habe ich einen neuen LMM bestellt.
Mal schauen, ob dass das Problem ist.

Denn wenn nicht, stelle ich den Wagen vorzeitig ab, und beschäftige mich zum Winter damit. Der TÜV läuft im Mai sowieso ab.

Asset.JPG

Wie lief er denn? Leistung, Verbrauch, Notlauf?

Und hast Du mal diesen merkwürdigen Schlauch abgezogen und verschlossen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen