ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. M104 Wärmetauscher Öl Wasser

M104 Wärmetauscher Öl Wasser

Mercedes E-Klasse W124
Themenstarteram 13. Juni 2018 um 19:10

Hallo,

Ist es schlimm wenn man den Öl Wasser Wärmetauscher am Ölfilter beim m104 Motor mit 2,8 L Hubraum still legt?

Der 3,0 m103 hat auch keinen Wärmetauscher.

 

Schöne Grüße Marcel

Ähnliche Themen
23 Antworten
Themenstarteram 6. Juli 2018 um 11:36

Tada,

der Wärmetauscher ist getauscht und alles wieder zusammen gebaut.

Der Motor läuft prima und ich habe ja die Hoffnung das Restöl im Kühlwasser auch raus zu bekommen.

Ich habe den Kühler im Ausgebauten Zustand mit Terpentin gespült und mit Zitronensäurewasser.

Ebenfalls den Motorblock, den Kühlwasserteil.

Im Moment sehe ich ein paar Ölflocken im Ausgleichsbehälter.

Lediglich die LPG Anlage läuft noch nicht, ich brauche noch das Adapterkabel für den PC.

Der Stecker hat 8 Kontakte und die oberen 4 in der Zeile sind belegt.

Mein Adapter den ich habe hat oben nur 3 belegte Kontakte.

Die LPG Anzeige im Innenraum blinkt alle Lämpchen rauf und runter durch. Ich habe die Hoffnung das der Tank einfach leer ist. Wird sich zeigen.

Ich habe keine Anleitung von der Versus LPG ANlage gefunden wo die Fehlercodes des Bedienelements beschrieben sind.

Schöne Grüße,

Marcel

Dsc-1908-preview

Schau doch am Tank direkt, ist da keine kleine Füllstandsanzeige?

Themenstarteram 7. Juli 2018 um 13:58

H,

ich war gestern tanken.

Die Anlage funktioniert, der Tank war leer.

 

Jetzt muss ich erstmal das Kardanwellen Mittellager tauschen.

Das Gummi Teil ist defekt und es gibt lustige Vibrationen deswegen.

Dann ist der T prima fahrbar.

Die Buchsen der Schaltstangen will ich auch noch tauschen.

Dann hoffe ich das ich Schaltung mag. Fahre sonst nur Automatik und bin im Moment von der Schaltung genervt.

Themenstarteram 15. Juli 2018 um 10:39

So auch hier Schreibe ich das Thema mal bis zum Ende:

Ah ja ich wollte ja noch Feedback von der Montage der m104 Ansaugbrücke geben.

Die original Außentorx Schrauben für die Ansaugbrücke wo ich für 2 Stück 14 Euro Netto bezahlt habe, kann man sich sparen. Diese Außentorx ersetzten die Innen 6 Kantschrauben womit die Brücke ab Werk befestigt ist.

Ich habe, bis auf zwei, die restlichen Schrauben durch normale 6 Kant Schrauben ersetzt. Lediglich rechts und links die Metallleiste womit die Benzindüsen befestigt werden musste ich die obere einen Innen 6 Kantschraube nehmen. An dieser Stelle geht keine normale 6 Kantschraube.

 

Tada,

ein weiterer Schritt ist getan. Die Zentrierhülsen habe ich mit der Flex angesägt und dann entfernt.

Das Mittellager ist nicht so gut geworden. Da hab ich die Welle mit angeflext.

In dem Lager war kein Fett mehr drin.

Mein 20 Euro ebay Auszieher hat bei dem 3. Lager, das Lager dieser T Welle, den Geist aufgegeben.

Drei Werkstätten hatten keine Lust darauf, obwohl ich gesagt habe die Teile gehen kaputt und werden ersetzt. In meiner Selbsthilfewerkstatt habe ich beide Hülsen in 30 Minuten entfernt bekommen.

Ein weiteres Lager kommt in Zukunft noch, da werde ich mir wohl ein Markenwerkzeug kaufen.

Nun warte ich auf die Express Lieferung von TE und Online Laden. Dann erfolgt morgen oder Mittwoch der Einbau.

Ah ja, ich habe ja vorne und hinten unterschiedliche Nummern der Hadyscheiben. Die Onlineshops kennen nur die 0515 für die vordere Hadyscheibe aber nicht die 0215 von hinten. Ich habe die Schrauben mal durch beide durchgesteckt, die hintere wurde durch die vordere Ersetzt. Hinten ist original ca 5mm im Außendurchmesser kleiner wie vorne was aber eigentlich egal ist. Die vordere passt auch hinten.

Dann drückt mir die Daumen, das die Bestellungen morgen bei mir oder im Paketshop ankommen.

Die Tieferlegungsfedern mag ich nicht. Das Auto wippt wegen jeder Bodenwelle. Standard Fahrwerke stecken das ein ohne dass das ganze Auto wippt. Ich bin mal gespannt wie schnell ich damit über die Bahn fahren, aber ich glaube schneller wie 120 werde ich an manchen Stellen der A2 nicht fahren können. Es gibt stellen auf der linken Spur wo meine Limo in Farbe 122 schon tief durchsackt.

 

Danke und schöne Grüße,

Marcel

Dsc-1942
Dsc-1941
Dsc-1943
+2
Themenstarteram 15. Juli 2018 um 10:42

So jetzt mal wieder ein paar Bilder.

Die neuen Zentrierhülsen habe ich wieder genau so tief eingebaut wie die alten.

die Kardanwelle habe ich noch mit der Drahtbürste behandelt, ein bisschen entfettet und mit Rostegal bestrichen.

Die Buchsen der Schaltstangen habe ich alle getauscht, wenn die Schaltstangen draußen sind kommt man überall prima dran.

Bissel Rostegal auch drauf.

Den Wahlhebel habe ich auch gefettet aber der erste und zweite Gang geht noch immer hackelig rein.

Auf dem Weg nach Hause ist mir aufgefallen, beim Buchsen ausbau habe ich die Wahlhebelteile mit einem Bohrer fixiert wo halt die Fiexierung in der Karosserie vorgegeben ist.

Im eingebauten Zustand solle ich da wieder den Bohrer durch stecken, man sieht die Teile sind nicht gleich.

Das zweite Bild, das ist sicher Grund wieso noch immer der 1. Gang so hackelig rein geht.

Wenn ich die Stangen so einstelle das ich das alles mit dem Bohrer fixieren kann, dann ist es richtig und dürfte viel einfacher Schalten.

Bei den Biegungen in den Stangen kann es schon sein das die sich im laufe der Benutzung längen und die Schaltung hackelig wird, richtig?

Die anderen Bilder zeigen wo ich noch Rostegal gestrichen hatte,

Schöne Grüße,

Marcel

Dsc-1949
Dsc-1950
Dsc-1951
+3
Themenstarteram 15. Juli 2018 um 10:44

Das Auto ist nun Fahrfähig.

Zuerst habe ich die Schaltstangen eingestellt, eine musste ich viel verlängern, eine nur ein bisschen und die andere musste ich viel kürzen.

Nun muss ich die Gänge nicht mehr suchen, die sind gleich da ohne das was hackt.

Dann habe ich die Kardanwelle eingebaut.

TE war so freundlich und hat noch die richtige Hadyscheibe für hinten gefunden und ins Paket gelegt.

So konnte ich nun alles an der Kardanwelle erneuern.

Das Meyle Lager ist auch ruhig.

Leider waren vorne die neuen Schrauben zu lang, die drei womit die Hady am Getriebe verschraubt wird waren zu lang und haben die Hady blockieren lassen am Getriebegehäuse.

Ich habe dann alles die alten Schrauben vorne verwendet. Jetzt im Nachhinein, die drei neuen Schrauben womit die Welle an die Hady verschraubt wird hätte ich verwenden können, naja egal.

Hinten waren 3 Seckskant und 3 Innensechskant schrauben dabei. Die Innensechskant habe ich nicht verwendet.

Bei Fahrzeugteile Vogler hatte ich noch einen neuen dem Tomasetto Verdampfer AT-09 Arctic gekauft. Ich hab das alles so hingepfuscht das ich es einbauen konnte, denn ich hatte keinen Rohrschneider da.

Am Ende ist mir aufgefallen, fast alles umsonst. Der neue Verdampfer benötigt einen viel kleinen Kühlwassersensor. Also die Wasserschlauche „kurzgeschlossen“ und nun geht’s erstmal ohne LPG nach Berlin. Nun muss ich den richtigen Sensor finden, dann fährt er auch auf LPG.

Das fahren und schalten ist richtig schön.

Beim rausfahren aus der Tiefgarage, mit der AHK aufgesetzt und dann mit dem Kat über die Kante geschliffen.

Entweder ich baue schnell Standard Federn ein oder ich schraub ein Schutzblech unter den Kat.

Es wird wohl ein Schutzblech werden.

Auf dem Weg nach Hause hat mich das Auto erinnert das ich morgen noch alle Sicherungen tauschen muss.

Der Scheibenwischer ist mitten im wischen stehen geblieben. Sicherung 2 geschaut, eine Korrosionsplacke ist abgefallen. Andere Sicherung aus dem Kastenreservior und er lief wieder.

Mir ist aufgefallen beide Autos drehen bei 80 bei ca 2000 rpm. Ich hab mal nachgerechnet, die Automatik ist im 4. Gang 1:1 übersetzt mit dem 3,07 Diff. Also Insgesamt 3,07

5 Gang Schaltung: 5. Gang ist 0,8 Übersetzt, das Diff ist 3,69 macht insgesamt 2,95 und schafft 218km/h

Der 5. Gang ist durch das Diff Nutzlos.

Die 5G Automatik ist sogar mit 0,75 im 5. Übersetzt mit 3,69 Diff = 2,76, wahrscheinlich wegen dem Wandlerschlupf bei der Endgeschwindigkeit mit 213 km/h

Hier macht der 5. Gang schon Sinn wegen der anderen Übersetzung.

4G Automatik ist im 4. 1:1 und hat ein 3,06 Diff und schafft auch 213km/h

Will man Sprit sparen baut man ein 3,46 oder 3,27 oder 3,06 Diff beim 5G Getriebe ein. Dann spart man Drehzahl. Naja ist nebensächlich das Übersetzungsthema.

Also morgen noch Sicherungen und Reifen tauschen, dann kanns los gehen.

Danke und schöne Grüße,

Marcel

Edit:

Wenn man den kleinen Punkt "Hinweise/Dokumente" sieht öffnet die PDF und da steht drin das es ein m5 Gewinde ist für den LPG Kühlwassersensor.

Nun bestelle ich nich KME Verdampfer-Temperatursensor Artikel-Nr.: KME-RED-TMP nach Berlin und dann kann ich bald wieder mit LPG fahren.

Dsc-1956
Dsc-1955
Dsc-1957
+2
Themenstarteram 15. Juli 2018 um 10:48

Moin,

Der Temperatursensor kam an,den hab ich gleich eingebaut und den Verdampfer wieder in den Kühlwasserkreislauf eingebunden.

Mit hfm scan und der versus Software komme ich in das LPG und m104 msg rein,

Keine Fehler.

Probefahrt zur Tankstelle hat ergeben.

42,47l Super E5 für 432km Autobahn ergeben 9,83L auf 100km.

Damit liegt der Verbrauch für Autobahn und Stadt in den Werten der Anleitung.

Nun etwas die LPG Anlage feintunen das die Umschaltung feiner wird dann ist es schick und den LPG Verbrauch beobachten.

Damit ist das Thema hier von meiner Seite beendet.

Es begann mit dem Wärmetauscher, ging über eine andere Ansaugbrücke, bis hin zur Kardanwelle und Schalthebel einstellen und endete beim LPG Verdampfer mit Temperatursensor Spaß.

Danke und Schöne Grüße Marcel

Dsc-1986

Wie sind die Lambda-Korrekturwerte auf Benzin und LPG?

 

Bedenke dass du die Verschiebung (Offset) im Leerlauf und die Neigung (RC_inj) bei Volllast einstellen solltest.

Also jemanden fahren lassen, und du mit Laptop auf dem Beifahrersitz.

 

Ich nehme die Einstellungen immer gerne spät Abends oder Nachts vor, wenn die B27 hier bei uns völlig leer ist.

 

Ich stelle meine Prins immer so ein dass die Adaptivwerte der Lambdakorrektur immer so bei -1 bis -3% , im Gegensatz der Benzinwerte, liegen. Die Gasanlage ist somit etwas fetter und das MSG magert etwas ab.

 

Die Öffnungszeiten der Gasdüsen dürfen niemals 20ms haben. Denn dann droht Magerlauf.

 

Ob die Düsen, oder besser das System in der Gasphase, alle dicht sind erkennst du daran, wenn du erst auf Gas schaltest, dann auf Benzin. Dann muss sich der Druck im Verdampfer halten.

am 24. Dezember 2018 um 14:37

Ich weiss dass es jetzt mehr oder weniger ein Nekropost ist, nicht desto trotz möchte ich UNBEDINGT den nächsten, der hier über google reinwandert, warnen: so einfach wie es scheint ist es nicht.

Ich habe ebenfalls einen m104, mit 2.8 liter in einem e 280. Ich habe zufällig diesen Thread gefunden, und gedacht, dass ich mich nun auf einen unkomplizierten wechsel und Ausbbau freuen kann.

Im Endeffekt, als ich beim Tauscher ankam, hatte ich ein genau umgekehrtes Problem - meiner war klein, und ich habe einen großen Wärmetauscher geliefert bekommen.

Das Wichtige bei der Geschichte: Die Teilenummer war bei beiden Wärmetauschern gleich, jedoch nicht die physischen Eigenschaften.

Sprich - so sehr wie man gerne schneller Fertig werden will, lohnt sich das bestellen vom Wärmetauscher ausschliesslich erst nach dem Ausbau!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. M104 Wärmetauscher Öl Wasser