1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. M103 oder M104

M103 oder M104

Mercedes E-Klasse W124

Hey Leute,

ich höre in letzter Zeit viel schlechtes über den M104 24V. Ist nur der 300 24v betroffen oder der 320 und 280 auch. Wie sieht es mit den M103 aus. Ist er wirklich so robust?

LG Mo

Beste Antwort im Thema

Aber wie unfassbar sowas die "Danke-Statistik" voran getrieben hat!
Der Themenstarter hat 2 Beiträge und 684 Danke, 683 davon für den Beitrag!
Der 2. hat 2800 Beiträge, und 1029 Danke, wovon 929 genau aus diesem Beitrag kommen. Das macht dann auf die restlichen 2799 Beiträge nur 100 Danke!
Den Mod klammere ich aus dieser Analyse mal aus... 😁

Menno, warum bekomm ich nicht so viele Danke?
Drückt doch auch mal! 😁

36 weitere Antworten
36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MrFens



...
Mag sein, da bin ich zu sehr Laie. Aber, ein Auto kostet sehr viel Geld - besonders, wenn man auf die Service-Interwalle achtet - und dann darf so etwas nicht passieren. Dennoch, war der Kauf des E 300 W 124 im Dezember 2008 der beste Autokauf meines Lebens und werde dies immer wieder tun. Deutsche Wertarbeit :-)

(DB W 124 E 300, EZ 1992, KM 121343, 1.Hd, Scheckheft, KEIN Rost)

Hallo MrFens,

da haste abemals Recht - aber
Zitat:
,,und dann darf so etwas nicht passieren''
Zitat ende.
es ist falsch !
- denn es passiert nicht;
es ist vorprogramiert, ist gewollt, ist erwünscht -

,,Was ewig hällt dringt uns kein Geld'' Devise entstand in der 80'er - Anfang 90-er 🙄
Denn bis Dato man ging freiwillig mit dem Auto zur Inspektion in der Vertragswerkstatt, später aber, wurde die Geldrolle immer dünner und man ,,vergaß'' mal ab und zu die Service-Intervalle.

Die Auto-Industrie hat es gegenreagiert und um den Autobesitzer in der Werkstatt zu zwingen wurden :
- Zahnriemenantrieb für die Nockenwelle(n) und teilweise wird Spezialwerkzeug benötigt (Einstelllehren) für die Steuerzeiten einzustellen.
Kompakter Motorraum Design, - für viele Reparaturen muss der Motor nebst Fahrwerk ausgebaut werden - somit entstehen auch zusätzliche Kosten für Fahrzeugvermessung, Klimaaanlage befüllen usw.
-Beleuchtung so kompliziert verbaut das man in der Werkstatt mußte, um eine Glühbirne zu wechseln.
-Ölmessstab weggelassen - vor eine langen Reise AT Ölstand kontrollieren ? - ab in die Werkstatt !
- Vollwertiges Ersatzrad ? - vielleicht gegen Aufpreis - Alternative: Notrad, bzw. Kompressor und/oder Spaydose - und bei einer Reifenexplosion in der Pampa stehst Du da, oder bestenfalls darfst du 80 Km weit fahren mit maximal 80 km/h 😠😠
- Leuchtfolie statt Glühbirnen / LED für Kombiinstrument / Armaturenbrett Beleuchtung - Ersatz bei Ausfall etwa zwischen 300 bis 1000 € und natürlich Werkstattbesuch 😕
- Kombigeräte (Klima-Navi-Radio-Flaschenöffner 😁) eingebaut - und in Fall eines Defektes können die Compactgeräte nicht mehr repariert werden (wer macht es heut zu Tage tage noch? ) sondern führ meheren 1000€'s ausgetauscht ...

Das o.g. trifft bei w124 nicht zu - deshalb ist sie so beliebt - relativ einfache und robuste Technik - und vor aller Dinger - Reparierbar - und das Ganze, in einer Konsumorientierte Wegwerf-Gesellschaft 🙂

Und außerdem, im Computerzeitalter kann man die Standzeit der einzelnen Komponente, Bauteile und Aggregaten sehr genau berechnen - deshalb wird dem Kunden genau DAS verkauft was die Markt verlangt und was ,,IN'' ist, z.B:

,,....Garantie gegen Durchrostung'' oder ( und alles andere ist oder wird unwichtig)
,, ....5 Sternen in NCAP Crash Test'' oder ( Komentar, siehe oben)
,, ... 2,99 l/100Km Diesel Verbrauch'' oder
,, .. bester in seiner Klasse im ADAC Pannenstatistik'' usw...

Deshalb meine Behauptung am Anfang - sowas passiert nicht einfach sondern es ist alles Berechnung um ein zahlenden Kundenkreis, über eine lange Zeit, zu sichern.

Grüße aus der Pfalz
danilu

Ich bin aber auch Fan des M103 und hab auch 2 Stück (in Autos verbaut).
Der eine mit 353.000...
Das schöne ist eben, dass der M103 natürlich im Vergleich zum 320er mit wesentlich weniger Aufwand und Technik auskommt.

Bei mir sind das übrigens wenn ich schreibe keine Virtuellen, sondern Reelle Erfahrungen und mein Alter, das lassen wir lieber 🙂

Vorreiter im Motorenbau war Mercedes auch nicht immer.
Wenn ich so an die Autos der 20er Denke, das war Treckerschrott was MB da abgeliefert hat, wenn man dagegen mal nen 10 Jahre älteren Rolls Royce gefahren hat, dann weis man, was Motorenbau ist.
Der Schiffsmotorpansen von MB, z.B. in den Spitzkühlern ist dagegen nichts. Grade die Kompressorenreihe ist doch ne ziemliche Lachnummer, verglichen mit nem Silver Ghost z.B.

Aber nach dem Krieg startete MB halt ziemlich durch und war spätestens mit der Pontonreihe ganz vorne dabei.
In dem Zuge hielten halt auch die Aluköpfe Einzug, was ich bezüglich der Laufruhe geschrieben habe ist der falsche Ausdruck, laufruhig waren sie, nur, eben sehr laut.

Tach zusammen,

keiner der Motoren ist schlecht. Sie haben nur eine etwas unterschiedliche Charakteristik. Bei ordentlicher Wartung und Fahrweise sind die Maschinen für mehrere 100000 Km gut. Ich fahre u.a. einen M104 300 24V (4-Gang Aut.) mit deutlich mehr als 300.000 Km auf der Uhr und er läuft tadellos, ein Ende ist nicht abzusehen. Er ist eben etwas kerniger und ab 3500 U/min viel bissiger als ein M103 (mit 41 PS mehr auch kein Wunder). Der M104 24V erinnert mich von der Charakteristik eher an den M110 aus meinem W116 280 SE, Bj. 79 (ebenfalls mehr als 300000 Km), beide machen in Verbindung mit der 4-Gang Automatik bei etwas höheren Drehzahlen erst richtig Spaß.

Mein Freund dagegen fährt seit Jahren sorgenfrei einen M103 im W126 und ist ebenfalls total zufrieden. Ich bin erst letzte Woche ein längeres Stück mit dem Teil gefahren und war selbst begeistert.

Also: es ist irgendwie Geschmacksache. Ich würde eher zum nachweislich besser gepflegten und besser ausgestatteten Modell. Welchen 6-Ender du dann letztendlich abgreifst ist eher sekundär.

meint und grüßt euch

Chris

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Naja, die 4V Technik ist aus mehreren Gründen erstmal eingestellt worden.
Hauptgrund war, dass man durch die neue KE-Jetronic, Resonanzsaugrohraufladung und ein paar weitere Evolutionen in der Lage war, die Leistung des M110 bei einem nur 200ccm größerem Motor mit 2 statt mit 4 Ventilen zu schaffen und das ganze noch mit günstigem Super Benzin.

Weiterhin ermöglichte dies eine grundsätzlich bessere und für Euro 1 erforderliche Schadstoffeinsparung. Darüber hinaus ist der M103 deutlich günstiger zu produzieren gewesen wie der M110 weil der Nockenwellenkasten, etc. wegfiel und zu guter letzt wog der 2V knapp über 30 KG Weniger und brachte dabei wesentlich mehr Laufruhe und lief dann auch noch in der gleichen Produktionsstraße wie der neue M102 !

Das sind so die Gründe gewesen.
Später gierte der Markt nach mehr Leistung, deshalb der 24V Kopf auf dem M103.
Die AMS mochte den Motor aber nicht, wobei die Testergebnisse völlig unbegründet sind. Der M104 hatte die gleiche Leistung untenrum, wie der M103, und eben ein extra Leistungsplus untenrum, dazu eben 4V Sound, das gefiel der AMS nicht.

Der 320er transferierte dann Leistung von oben nach unten, dann waren sie zufrieden.

Im Ergebnis wird das aber immer alles überbewertet. Das ist auch alles eine Gewichtsfrage. Stecke ich n 300-24 oder 320er Motor in n Kombi oder Cabrio, ist das genau so schnell wie n 300er Motor in ner Limo oder nem Coupe.
Die Differenzen sieht man eigentlich nur, wenn man dann 2 Autos wirklich nebeneinander auf ne Autobahn pinnt und drauf latscht, dann geht n 300E nem z.B. 300-24Cabrio im mittleren Drehzahlbereich ganz leicht vor, bis das 300-24V Cabrio obenrum wieder nachzieht und beides bei 240km/h zum Ende kommt.

Aber, mal ehrlich, wer macht sowas, außer mir? Die AMS offensichtlich nicht.

Ähnliche Themen

Hallo Mark 86, da täuscht du dich weil der M110 nur ein
Zweiventiler war.

ciao

Ich hatte einen 280er M104 und aktuell den 300er M103.

Der 280er war spritziger, aber der 300er ist so super simple zu warten.
Bspw. Lima-Regler in 5 Minuten gewechselt.
Und beim M104 hatte ich einen angefressenen ZK (Vorbesitzer scheinbar nie Kühlwasser getauscht) und einen aufgelösten Motorkabelbaum.

Der M103 ist toll und ich will irgendwann eine G-Klasse mit dem Motor.

Stimmt, ist n DOHC 2Ventiler, das hab ich durcheinander gehauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen