1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. M103 oder M104

M103 oder M104

Mercedes E-Klasse W124

Hey Leute,

ich höre in letzter Zeit viel schlechtes über den M104 24V. Ist nur der 300 24v betroffen oder der 320 und 280 auch. Wie sieht es mit den M103 aus. Ist er wirklich so robust?

LG Mo

Beste Antwort im Thema

Aber wie unfassbar sowas die "Danke-Statistik" voran getrieben hat!
Der Themenstarter hat 2 Beiträge und 684 Danke, 683 davon für den Beitrag!
Der 2. hat 2800 Beiträge, und 1029 Danke, wovon 929 genau aus diesem Beitrag kommen. Das macht dann auf die restlichen 2799 Beiträge nur 100 Danke!
Den Mod klammere ich aus dieser Analyse mal aus... 😁

Menno, warum bekomm ich nicht so viele Danke?
Drückt doch auch mal! 😁

36 weitere Antworten
36 Antworten

Bin den M103 260 000 Km in meinem 300 E gefahren-ein echtes Sahnestück !😉
Laufruhig,leistungsstark,drehfreudig,robust un d dazu noch sparsam-ein Motor,der Maßstäbe gesetzt hat, an die sein Nachfolger nie herangekommen ist (Drehmomentschwäche,Anfälligkeit,Laufruhe,Verbrauch)

Gruß

DSD

Der 300-24V ist n Spitzenmotor und alle die was anderes sagen, haben keinen und nie einen gehabt, können also gar nicht mitreden.

Mfg, Mark
300, 300-24V, 320So ist es! Ich hatte den 300-24 im Kombi für 120 tkm (verkauf bei 240 tkm) und 12 Jahre, das Ding ist klasse!

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86



Der 300-24V ist n Spitzenmotor und alle die was anderes sagen, haben keinen und nie einen gehabt, können also gar nicht mitreden.

Mfg, Mark
300, 300-24V, 320

Hallo,

jawolljaaa !!!

Keine Ahnung, wer diesen Blödsinn mit der angeblichen Anfälligkeit ersonnen hat. Das findet sich sogar in Kaufberatungen und Zeitungen wieder, teils mit exakt der gleichen Formulierung....😕.....ob da wohl der eine vom anderen abschreibt.....😁.......soll ja vorkommen.

Ja, es gibt welche mit defekter Zylinderkopfdichtung, aber nach meiner Erkenntnis nicht mehr als beim M103 oder den neueren M104 und nein, der 300/24 hat gottlob nicht die sich irgendwann auflösenden Kabelbäume .....😁......

Gruß,

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Bin den M103 260 000 Km in meinem 300 E gefahren-ein echtes Sahnestück !😉
Laufruhig,leistungsstark,drehfreudig,robust un d dazu noch sparsam-ein Motor,der Maßstäbe gesetzt hat, an die sein Nachfolger nie herangekommen ist (Drehmomentschwäche,Anfälligkeit,Laufruhe,Verbrauch)

Gruß

DSD

Hallo,

sehr schön, dass Du mit dem M103 so gute Erfahrungen gemacht hast.

Die Aussagen über den Nachfolger sind pauschal und nichtssagend und überhaupt nicht hilfreich nach meiner Meinung.

Drehmomentschwäche?
Anfälligkeit?
Laufruhe?

Verbrauch? Ok, der ist höher, der Motor hat aber auch mehr Leistung!!!!

Gruß,

Thomas

Ähnliche Themen

Für Mark86.
Nun, ich kam in den schönen Genuss, diese Motoren Instandzusetzen. Das war  in den 90er Jahren. 😉
Der M103 ist defintiv fast unverwüstlich. Ein paar kleine Schmierkrankheiten an der Nockenwelle im Bereich der hinteren Zylinder mal abgesehen. 😁😁

Der M103 war der bis Heute laufruhigste Motor in der Geschichte. Erzähl mir nicht, ich kenne den Motor nicht. Die 4 Ventil Technik hatte MB damals in den späten 80igern wieder eingestellt, aufgrund der Kat einführung und der wirtschaftlichkeit.
Später ist man wieder zurück, als die Ölkrisen wieder überwunden waren.
Der Spritpreis war zu meiner Jugendzeit bei 1,12 DM in meiner Lehrzeit bei 1,27 DM, bei einen normalem Gehalt konnte man sich einen Benz sehr gut leisten. Mein Vater kaufte damals einen 500er und ein 300er Coupe, das letztere habe ich Heute noch.

Das sind die besten Motoren in der Geschichte des Motorenbaus gewesen. Ich bin froh, das ich einen M103 drinn habe.
Hätte gerne den 320er, aber naja.

Zitat:

Original geschrieben von tw.ghost



Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Bin den M103 260 000 Km in meinem 300 E gefahren-ein echtes Sahnestück !😉
Laufruhig,leistungsstark,drehfreudig,robust un d dazu noch sparsam-ein Motor,der Maßstäbe gesetzt hat, an die sein Nachfolger nie herangekommen ist (Drehmomentschwäche,Anfälligkeit,Laufruhe,Verbrauch)

Gruß

DSD

Hallo,

sehr schön, dass Du mit dem M103 so gute Erfahrungen gemacht hast.

Die Aussagen über den Nachfolger sind pauschal und nichtssagend und überhaupt nicht hilfreich nach meiner Meinung.

Drehmomentschwäche?
Anfälligkeit?
Laufruhe?

Verbrauch? Ok, der ist höher, der Motor hat aber auch mehr Leistung!!!!

Gruß,

Thomas

Hallo Thomas,

"Pauschal und nichtssagend" waren meine positiven Bemerkungen über den M103 auch,legt man den gleichen Maßstab an-sie haben dir nur besser gefallen als die über den M104 !😛

So einseitig daran,was man gerne hören will,sollte man sein Urteil nicht ausrichten-kleiner Tip !

Zur Sache:
Den M103 habe ich über 11 Jahre gefahren und ,wie gesagt,über 260 000 km,den M104 nur wenige
hundert km im300 TE meines Freundes-daher ist mein Urteil über diesen Motor sicher nicht so fundiert wie über meinen eigenen.

Drehmomentschwäche ? Im unteren Drehzahlbereich deutlich !

Anfälligkeit ? Bei 190 000 km war die ZKD fällig

Laufruhe ? Der 104er läuft deutlich härter

Soweit zu meinen pauschalen,nichtssagenden und wenig hilfreichen Bemerkungen-Andere mögen das-im doppelten Wortsinne- anders sehen.😛

Gruß

DSD

Naja, die 4V Technik ist aus mehreren Gründen erstmal eingestellt worden.
Hauptgrund war, dass man durch die neue KE-Jetronic, Resonanzsaugrohraufladung und ein paar weitere Evolutionen in der Lage war, die Leistung des M110 bei einem nur 200ccm größerem Motor mit 2 statt mit 4 Ventilen zu schaffen und das ganze noch mit günstigem Super Benzin.

Weiterhin ermöglichte dies eine grundsätzlich bessere und für Euro 1 erforderliche Schadstoffeinsparung. Darüber hinaus ist der M103 deutlich günstiger zu produzieren gewesen wie der M110 weil der Nockenwellenkasten, etc. wegfiel und zu guter letzt wog der 2V knapp über 30 KG Weniger und brachte dabei wesentlich mehr Laufruhe und lief dann auch noch in der gleichen Produktionsstraße wie der neue M102 !

Das sind so die Gründe gewesen.
Später gierte der Markt nach mehr Leistung, deshalb der 24V Kopf auf dem M103.
Die AMS mochte den Motor aber nicht, wobei die Testergebnisse völlig unbegründet sind. Der M104 hatte die gleiche Leistung untenrum, wie der M103, und eben ein extra Leistungsplus untenrum, dazu eben 4V Sound, das gefiel der AMS nicht.

Der 320er transferierte dann Leistung von oben nach unten, dann waren sie zufrieden.

Im Ergebnis wird das aber immer alles überbewertet. Das ist auch alles eine Gewichtsfrage. Stecke ich n 300-24 oder 320er Motor in n Kombi oder Cabrio, ist das genau so schnell wie n 300er Motor in ner Limo oder nem Coupe.
Die Differenzen sieht man eigentlich nur, wenn man dann 2 Autos wirklich nebeneinander auf ne Autobahn pinnt und drauf latscht, dann geht n 300E nem z.B. 300-24Cabrio im mittleren Drehzahlbereich ganz leicht vor, bis das 300-24V Cabrio obenrum wieder nachzieht und beides bei 240km/h zum Ende kommt.

Aber, mal ehrlich, wer macht sowas, außer mir? Die AMS offensichtlich nicht.

@Mark 86:

Meine vollste Zustimmung zu deinem letzen Abschnitt! 😉
Ausserdem:
Beim Zweiventiler ist die Fliessgeschwindigkeit des Gases wegen dem schmaleren Ansaugkanal auch bei niedrigen Drehzahlen schon ausreichend hoch wodurch er im unteren Drehzahlbereich auch durchzugsstärker ist. Der grösste Vorteil des Mehrventilers liegt in der grösseren Ventilfläche, welche, vor allem bei hohen Drehzahlen, für eine bessere Füllung des Zylinders sorgt, was zu einer höheren Leistung führt.

Ach ja, ich muss dir aber leider entschieden wiedersprechen.
Was die Laufruhe angeht, läuft der M103 zwar schön hinter Qubikmeterweise Dämmung, ist aber ne ganz schöne Krachmaschiene, da hat MB schonmal erheblich ruhigere Motoren gebaut.

Zitat:

Original geschrieben von DANILU



Zitat:

Original geschrieben von MrFens



Die sind sooooo gut, dass beim Betrieb eines Tempomaten und einer eingestellten Geschwindigkeit von 90 km/h die Pleuelstange vom Kolben im vierten Zylinder abgerissen war (Opel Vectra, 2.2 DTI). Laufleistung: 183000 km (trotz regelmäßiger Wartung). Ich sach nur: W 124 E 300 (M103) !! Das habe ich mir nach dem OPEL Eklat gegönnt ! Frage beantwortet :-)
Hallo MrFens,
ich frage mich immer wieder warum man nicht sachlich bleiben kann, und versucht Äpfel mit Birnen zu vergleichen.
Der 2,2 DTI Motor ist entstanden in der Zeit in der das ,,Sparen'' in Deutschland ,,in'' war, also im Jahre 2000,🙄🙄
- Außerdem, ist'n vier Zylinder, Turbo-Diesel mit variable Turbinen-Geometrie - also neuentwicklung mit viel, viel Technik auf kleisten Platz 😰
Der M103, genau so wie der C30 NE /LE von Opel wurde in der Zeit gebaut in der die Qualität des Produkts wichiger war als die QPI's des Betriebs.🙄🙄
Ich habe und fahre schon seit Jahren beide Maschinen, sowohl der M103 als auch der C30(N)E, deshalb kann ich beide Motoren objektiv vergleichen= es gibt keine Schwerwiegende unterschiede zwischen den Beiden! - sind gleich gut- (oder schlecht 😉 )
in diesem Sinne,
danilu

Mag sein, da bin ich zu sehr Laie. Aber, ein Auto kostet sehr viel Geld - besonders, wenn man auf die Service-Interwalle achtet - und dann darf so etwas nicht passieren. Dennoch, war der Kauf des E 300 W 124 im Dezember 2008 der beste Autokauf meines Lebens und werde dies immer wieder tun. Deutsche Wertarbeit :-)

(DB W 124 E 300, EZ 1992, KM 121343, 1.Hd, Scheckheft, KEIN Rost)

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Naja, die 4V Technik ist aus mehreren Gründen erstmal eingestellt worden.
Hauptgrund war, dass man durch die neue KE-Jetronic, Resonanzsaugrohraufladung und ein paar weitere Evolutionen in der Lage war, die Leistung des M110 bei einem nur 200ccm größerem Motor mit 2 statt mit 4 Ventilen zu schaffen und das ganze noch mit günstigem Super Benzin.

Weiterhin ermöglichte dies eine grundsätzlich bessere und für Euro 1 erforderliche Schadstoffeinsparung. Darüber hinaus ist der M103 deutlich günstiger zu produzieren gewesen wie der M110 weil der Nockenwellenkasten, etc. wegfiel und zu guter letzt wog der 2V knapp über 30 KG Weniger und brachte dabei wesentlich mehr Laufruhe und lief dann auch noch in der gleichen Produktionsstraße wie der neue M102 !

Das sind so die Gründe gewesen.
Später gierte der Markt nach mehr Leistung, deshalb der 24V Kopf auf dem M103.
Die AMS mochte den Motor aber nicht, wobei die Testergebnisse völlig unbegründet sind. Der M104 hatte die gleiche Leistung untenrum, wie der M103, und eben ein extra Leistungsplus untenrum, dazu eben 4V Sound, das gefiel der AMS nicht.

Der 320er transferierte dann Leistung von oben nach unten, dann waren sie zufrieden.

Im Ergebnis wird das aber immer alles überbewertet. Das ist auch alles eine Gewichtsfrage. Stecke ich n 300-24 oder 320er Motor in n Kombi oder Cabrio, ist das genau so schnell wie n 300er Motor in ner Limo oder nem Coupe.
Die Differenzen sieht man eigentlich nur, wenn man dann 2 Autos wirklich nebeneinander auf ne Autobahn pinnt und drauf latscht, dann geht n 300E nem z.B. 300-24Cabrio im mittleren Drehzahlbereich ganz leicht vor, bis das 300-24V Cabrio obenrum wieder nachzieht und beides bei 240km/h zum Ende kommt.

Aber, mal ehrlich, wer macht sowas, außer mir? Die AMS offensichtlich nicht.

.....äh, entschuldige mal, ich will Dir ned zu Nahe treten, aber wie Alt bist Du?

....die art der formulierung, ließt sich wie der Beitrag aus Wiki........   😁😁😁 .... ich hatte eben etwas über den M103 wissen wollen (man lernt ja nie aus) und siehe da in Wiki steht er fast so beschrieben, wie Deine obigen Aussagen.
Für einen Bäcker nicht schlecht.  😉
Hut ab. 😁

Grüße und weiter so...

...was die Richtigkeit von Marks Aussage unterstreicht oder? 😉

Hm, jetzt muss ich doch mal auf Wikipedia gehen, k.a. was da drin steht zum Motor, ich habe auch nicht nachgeschaut und vor allem auch DEN Wikiartikel nicht geschrieben.

Hm, doch, warte mal, im Wiki stand so viel Müll der mich aufgeregt hat, dass ich das mal geändert hatte.
Keine Ahnung wie das läuft, aber im Wikiartikel steht definitiv einiges von mir.

Steht aber immer noch einiges komisches drinnen, das der Hub von 80,25 auf 80,20 reduziert wurde, wüsste ich nicht.
Auch das Thema M104 liest sich so, als dass die Nockenwellenverstellung erst bei der 2. Generation 320 kam, die war aber schon im normalen 300-24V drinnen, und der Motor viel auch nicht bei sämtlichen Pressetests durch, sondern einfach und ausschließlich mal NUR bei der AMS, alle anderen haben sich damals nicht getraut, was anderes zu schreiben, denn wenn die AMS schreibt, ist das Gesetz.
In der Fahrzeugauflistung unten fehlt u.a. das G-Modell.

Naja, hinterher ist man immer schlauer.

In Wiki kann jeder seinen Artikel reinschreiben, egal ob es falsch ist.

Ich finde, das nur die Erfahrungen ECHTER Menschen zählen, nicht die VIRTUELLE.
Und meine ECHTE Erfahrung war und ist eben so. Aber Du hast recht, was Du geschieben hast.
Mercedes war ein vorreiter des Motorenbaus und wie es Heute ist, kann ich nicht mehr sagen, da ich schon lange raus bin.
Eines weiß ich aber bestimmt, ich LIEBE meinen alten M103 und er bekommt die Liebe und Zuwendung, die er braucht.
Ich kenne den Motor In und Auswendig (hatte ja früher mit diesem Typ zu tun) und bei mir hat er mehrmals schon Beweisen können, daß auch dieser alte Typ, ohne 4V Technik und Nockenwellenverstellung, noch jede Menge Pontential hat.
Nicht das ich Rasen würde, im Gegenteil, aber in mach einer Situation, hat er schon gezeigt, das "Dampf" dahinter steckt.

So und jetzt beende ich meine dummen Sprüche zu diesem Thema. 😁

Ich wünsche euch allen noch viel Freude an eueren Schätzen, egal ob M103, M104 oder anderen Typen.
Mercedes fahren macht Freude.....
In diesem Sinn allzeit gute Fahrt

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel



Hallo Thomas,
"Pauschal und nichtssagend" waren meine positiven Bemerkungen über den M103 auch,legt man den gleichen Maßstab an-sie haben dir nur besser gefallen als die über den M104 !😛

So einseitig daran,was man gerne hören will,sollte man sein Urteil nicht ausrichten-kleiner Tip !

Hallo DSD,

danke für den Tipp! Immer gerne 🙂

Wenn Du 260000 km zufrieden mit dem M103 unterwegs warst und das mitteilst ("Sahnestück"😉, ist das nach meinem Geschmack nicht nichtssagend oder pauschal, sondern eine handfeste Erfahrung, die jeder nachvollziehen kann, mir würde das helfen!

Die Aussagen zum M104 waren eben nur, nicht bös gemeint, "Gesabbel"......

Gruß,

Thomas, der nur nicht mit dem Vorurteil über den 300-24 einverstanden ist, weil er selber sehr gute Erfahrungen macht.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen