M103 Fehlersuche Schließwinkel
Moin Moin,
nach längerer Zeit mal wieder ...
Unser 300 CE hat nun ca. 8 Jahre Garagenschlaf hinter sich und sollte ein H Kennzeichen bekommen.
Folgendes wurde gemacht: Hinterachse komplett saniert, fast alles ausgetauscht gegen Neuteile, Vorderachse fast alles neu bis auf Federn, Neue Reifen, Unterboden Kotflügel restauriert und schön mit USB Wachs geschützt.
Tüvler meinte: sieht ja fast aus wie ein Neuwagen.
Nur dann kam die Asu .... Lambda regelt gar nicht ... Sch.....
Dann hab ich die Lambdasonde getauscht (Bosch mit passenden Steckern), die Alte war total verrußt, die Schlitze dicht.
Die Zündkerzen sind drin geblieben, waren rehbraun nur am Gewinde leicht ölig.
Zündspule, Zündkabel, Verteilerkappe Bosch wurden getauscht, danach lief der Leerlauf wieder etwas runder.
Einspritzdüsen Bosch wurden auch getauscht - lief im Leerlauf noch etwas runder.
Das Problem ist anscheinend, das er zu fett läuft, im Standgas leichtes bis mittleres Motorrütteln, Auspuffmäßig hört man ab und zu eine "Extrazündung" ohne Knall nur ein bob. Bzw. man riecht es hinten auch ...
Bei höheren Drehzahlen ist es nur noch schwer zu erkennen, aber noch vorhanden.
ÜSR und KPR sind nachgelötet.
Nun ein Schließwinkelmesser von Bosch besorgt und nun herrscht Verwirrung ...
was ich gemacht habe: Erstmal warmlaufen lassen.
Dose X11 Pin 3 als Plus und Masse von Mutter des Stoßdämpferlagers. (Pin2 Masse ergibt die gleichen Werte)
SWM auf Calb. gestellt und 100% bzw 0 eingestellt.
SWM auf Schließwinkel gestellt.
Zündung an: 46%
Leerl. : 58-62%
2500 U/min. 84-88%
In den Anleitungen steht es soll um 45 schwanken ? bei mir nicht und bei Zündung an soll es 70% sein? auch nicht.
Mache ich da etwas komplett falsch? was übersehen? oder noch ein oder mehrere Bauteile defekt?
22 Antworten
Noch eine kleine Ergänzung:
Zum Einstellen des Potis das EHS und den Leerlaufsteller abstecken. Die Motor-Solldrehzahl selbst regulieren indem man den Schlauch zum Leerlaufsteller mit einer Klemme so weit zusammendrückt bis die Solldrehzahl erreicht ist.
Somit findet keine elektronische Regelung statt, die einem das Einstellen erschwert.
Nun die Spannung von 0,65-0,75V durch Verdrehen des Potis einstellen und Poti fixieren.
Motor aus, Stecker dran.
So sollte alles passen.
Man muss da kein Schlauch abklemmen.
Einfach den Stecker vom Leerlaufregler ziehen.
Dann ist er in der Notlauföffnung und das ist perfekt für einen Warmen Motorlauf wenn alles andere auch OK ist.
Im Leerlauf ist die Drosselklappe zu und der Motor bekommt nur noch über diesen Regler Luft das er laufen kann.
Bei mir passiert sogar fast immer das beim Stecker ziehen und dranstecken der Motor ausgeht.
Denn um die Notlauföffnung zu haben ist der Regler vorher komplett zu und da geht der Motor dann aus.
Notlauföffnung, Zu, Regelbereich wenn der Regler Strom hat.
Wenn man aus dem Leerlauf raus ist, geht der Leerlaufregler komplett zu das die Luft nur über die Drosselklappe in den Motor kommt.
Wenn alles prima lauft kann man so nämlich prima prüfen ob die KE am EHS Regelt.
Stecker Leerlaufsteller ziehen, Strom am EHS messen.
Wenn er am EHS nicht regelt und es bei den besagten 0mA ist, ist alles super.
Die KE kann nämlich nur über das EHS und den Leerlaufregler regeln.
Mehr kann die KE nicht regeln.
Weiß nicht was du da beschreibst.
Nochmal, der Leerlauf darf beim Einstellen des Potis nicht durch das MSG und den Leerlaufregler geregelt werden.
Wenn du den Stecker vom Leerlaufregler abziehst, hast du nicht die Solldrehzahl sondern eine viel zu hohe Drehzahl.
Das bedeutet es wird zu viel Luft durch die Stauscheibe gezogen und so kann natürlich der Poti nicht auf die Stauscheibe justiert werden.
Zieh den Stecker vom LLR ab. Hast du dann normale Leerlaufdrehzahl? Denke nicht.
Zum Einstellen des Poti muss die Stauscheibe in der Stellung sein dass nur Leerlaufluft hindurchströmt. Bei zu hoher Drehzahl wird die Scheibe zu weit nach unten gedrückt.
Um nun bei abgezogenem Stecker vom LLR die Motor-Standdrehzahl einzustellen muss der Schlauch zum LLR mit einer Klemme verjüngt werden.
Ich hab das schon einige Male gemacht.
Ohne Strom erhöht sich die Drehzahl nicht.
Bei mir lief er weiter ohne Drehzahl Erhöhung.
Wie gesagt auch mein ehs blieb um 0mA am pendeln.
Alles korrekt ohne Strom am Leerlauf regler
Nix abklemmen.
Ähnliche Themen
Das kann so nicht stimmen Mallnoch.
Klemmt dein LLR eventuell?
Alle Beschreibungen und meine Erfahrung sagt was anderes.
Beim Abziehen des LLR geht die Drehzahl hoch.
Ist mir eigentlich auch Wurscht... nicht mein Motor.
Fakt ist, dass die Drehzahl beim Einstellen des Potis nicht geregelt werden darf.
Also MSG komplett ab, oder LLR und EHS, damit absolut keine Regelung stattfindet.
Dann muss der Motor Soll-Leerlaufdrehzahl haben. Beim M103 sind das glaube ich 680 1/min.
Die stellt man durch Mangelung der Luft ein. Dann hat die Stauscheibe die korrekte Position um den Poti auf 0,75V einzustellen.
Sehe ich auch so, wenn der LLR abgeklemmt ist, hängt die Drehzahl ganz stark von der Motortemperatur ab, wenn das EHS dran bleibt. Kalt hat man zu wenig Drehzahl und warm zu viel. Also lieber richtig machen mit Abquetschen des Leerlaufschlauches.