M103 Abgaskrümmer undicht und Ruckeliger Motorlauf
Hallo,
der vordere Abgaskrümmer an meinem m103 ist undicht, auf dem Bild ist eine Verruste Stelle vorne an der Oberseite zu sehen.
Da ich ja den m103 selber als Diva bezeichne was Falschluft im Ansaugtrakt betrifft, ist der m103 auch eine Diva wenn der Krümmer undicht ist?
Ich bin der Meinung an der Unterseite ist der vordere Krümmer auch undicht, ich habe bin der Meinung eine Rußwolke beim Gasgeben gesehen zu haben.
Kann der undichte Krümmer so einen Motorlauf verursachen das man denkt das sind Zündaussetzer?
Das habe ich nur auf Benzin, im LPG Betrieb habe ich das nicht.
Möglich das die LPG Anlage das besser überspielen kann?
Hier ist ein Video dazu:
https://youtu.be/01uSCvKimm0
Bei Vollgas im Benzinbetrieb komme ich momentan kaum über 4000rpm hinaus.
Und wenn ich Vollgas geben hört sich das auch irgendwie an wie wenn irgendwo Druck entweicht.
Besten Dank,
Marcel
Beste Antwort im Thema
Natürlich nicht. Neben physikalischen Gesetzen gibt es ja da noch die Geheimnisse, die man nicht verraten darf.
24 Antworten
Morgähhhhhhhhn!
Steck doch mal die lambdasonde ab. Was passiert?
Wenn Luft mitgerissen wird, sollte die Sonde ein zu mageres Gemisch messen.
Aber sonderlich empfindlich ist der m103 nicht. Gibt schlimmeres.
Gruß Stefan
Moin,
ich hab nun Bestellt:
7 x Krümmer Bolzen, Einzelpreis 2,24
7 x Muttern, Einzelpreis 1,24
3 x Dichtung passend für Zylinder 1 bis 5, Einzelpreis 3,84
4 x Schraube von Kat zu Krümmer, Einzelpreis 2,89
Die Teile kann ich heute Nachmittag ab 15 Uhr schon abholen.
Der Aus- und Einbau erfolgt nach WIS 14-3915
Mit Rostlöser habe ich die Schrauben heute morgen schon eingesprüht.
Ich hoffe es reißt kein Krümmer Bolzen ab.
Ich hab schon mal ein m102 geschlachtet, da ist kein Krümmer Bolzen abgebrochen.
Da war der Motor aber kalt.
Wie setzt man die Krümmer Bolzen am besten ein?
Ist da in dem Schaftbereich eine 6 Kantform wo man mit dem Schraubenschlüssel ansetzen kann?
Die Krümmer Muttern am besten heiß lösen oder ist es kalt besser?
Die Krümmer Auflage Fläche sollte man die irgendwie bearbeiten?
Ich hab nur Drahtbürsten oder viele Schleifpapiersorten da.
Besten Dank,
Marcel
Ich hab meine kalt aufm Tisch gemacht, bei mir hat der Krümmer selbst aber schon 1 Abgerissen.
(Kopf war eh abgebaut). Dabei sind mir noch zwei abgerissen, die schon vorgeschwächt waren.
Von den 3 kaputten habe ich 2 gut raus bekommen und 1 hat mich länger beschäftigt...
Rein und raus macht man die Stehbolzen mit 2 normalen M8er Muttern, die man gegeneinander Kontert...
Guck mal ob dein Krümmer grade ist, meine waren beide krumm, und nebenbei auf der Unterseite gerissen. Schau mal mit nem Spiegel in die Mitte drunter...
Das passiert bei Vollgasbetrieb auf der Autobahn irgendwann, und bei Gasautos wegen der höheren Abgastemperaturen, sonst kenne ich das nicht. Das braucht aber auch mehr wie 1x Vollgas, sondern Dauervollgas + höhere Laufleistung...
Mit undichtem Krümmer passt dein Abgas nicht mehr, das braucht aber schon mehr wie ne etwas undichte DIchtung. Mit deinem Gasanlagenmischer aufm LMM kriegst du ne KE Jetronic an nem M103 auf Benzin eh nur leidlich zum laufen...
Ähnliche Themen
Letzte Saison lief er auf Benzin trotzdem gut, nur das halt wegen dem LPG Mischer im Benzinbetrieb Luftmangel herrscht und der der Spritbedarf enorm ansteigt.
Aber die Drehzahlen schaffte er immer und das alles ohne zu Ruckeln.
Anfangs dachte ich an defekte ESD, aber die sind erst maximal 3 Jahre alt.
Zuerst dachte ich auch es sind Zündaussetzer und habe auch die Zündanlage alles gegen Bosch Teile und Beru Kabel getauscht, keine Verbesserung.
Dann hatte ich die Dichtung zwischen LMM und Mengeteiler damals nicht getauscht. Die habe ich gestern gewechselt.
Die anderen Dichtungen am Ansaugtrackt sind alle Neu, und den Ansaugtrackt mit Massen an Starthilfe Spray absprühen hat nur bei der Dichtung LMM und Mengenteiler den Motorlauf geändert.
Das öffnen der Leitungen zu den ESD hat bei jeder Düse eine Verschlechterung vom Motorlauf gezeigt, darum habe ich die ESD erstmal ausgeschlossen.
Bei der Probefahrt schafft er nur 4000rpm und hat extrem wenig Leistung auf Benzin und dieses ruckeln.
Ab und an gab es so ein Moment als wenn er kurzfristig Leistung hatte und vorran marschieren wollte.
Aber es gab auch immer dieses zischende pulstierende Geräusch aus dem Motorraum.
Im LPG Betrieb habe ich das alles nicht, außer das bei Vollgas Beschleunigen er später plötzlich nochmal einen Kraftschub bekommt.
Ich werd heute erstmal versuchen die Krümmerdichtung vom vorderen Krümmer zu wechseln und werde dann sehen wie er läuft.
Das liegt nicht an der Krümmerdichtung. Wenn er auf LPG läuft kanns nicht die Zündung sein, also zieh mal Motorsteuergerät ab, wenn er dann auch nicht genug Leistung hat, Kraftstoffdruck messen, könnte der Druckregler defekt sein, oder Kabel an ner Kraftstoffpumpe abgerostet oder sowas...
Hm,
das klingt sehr einleuchtend.
Der Benzin Druckspeicher am LMM, den hatte ich 2016 schon mit dem Druckspeicher von meinem 230TE quer getauscht und der verliert auch kein Sprit aus dem "Überlauf" auf der Rückseite.
Das Kabel vom Poti am LMM hatte ich schon abgezogen und da gab es es einen erhöhten Leerlauf und im Stand hab ich den mal etwas hochdrehen lassen, das war auch so ruckelig.
Dann werde ich mal mein Sprit Druckmessgerät aus dem Keller holen und nachmessen.
Am 230TE war es der Druckspeicher hinten an den Spritpumpen der defekt war, da habe ich den Druckspeicher und die beiden Rückschlagventile getauscht.
Ich muss meine Teilerechnungen von 2016 ansehen und in meine Doku schreiben was ich wann in welchem Auto 2016 getauscht habe.
@Mark-86 ... Mensch erzähl doch bitte nicht immer diese Märchen. Gas verbrennt nicht heißer, außer man hat nen Magerlauf.
Das ist jetzt oft genug nachgewiesen worden.
Ist doch akzeptiert dass es Leute gibt die keinen Gasbetrieb wollen. Das ist auch okay. Aber Unwahrheiten sind dazu nicht angebracht.
Das Problem ist eher dass man schnell bei falscher Einstellung unbemerkt mager rumfährt.
Genau, es verbrennt nicht heißer, nur die Kühlung durch die Verdampfung fehlt, weswegen die Bauteiler nicht so gekühlt werden wie bei Benzin und auf einer höheren Betriebstemperatur laufen...
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 16. Mai 2017 um 19:30:31 Uhr:
Genau, es verbrennt nicht heißer, nur die Kühlung durch die Verdampfung fehlt, weswegen die Bauteiler nicht so gekühlt werden wie bei Benzin und auf einer höheren Betriebstemperatur laufen...
Auch falsch. Informiere dich doch bitte.
Schau doch nach wie die Verdampfungskälte oder Wärmeaufnahme von Benzin ist.
Du darfst ja gern etwas gegen Gas haben. Nur argumentiere sachlich, wenn schon.
Aber da du sicherlich auch gerne lernst habe ich hier eine nützliche Infoquelle für dich:
http://www.motor-talk.de/.../-gas-brennt-heisser-teil-1-t3028967.html
Vielen Dank an @GaryK
Da lernt man den Prozess verstehen. Und manche "Argumente" verblassen. Dann kannst du immernoch leugnen.
Manchmal sollen Fakten deutlichere Argumente sein, hab ich mal gehört.
Sorry, aber ein Internetforum ist für mich keine Infoquelle was sowas angeht.
Ich habe meine Infos aus einer Forschungsabteilung eines der größten Kraftstoffhersteller der Welt und von Mercedes Benz. Dort baut man nicht Grundlos auf die Gasmotoren andere Zylinderköpfe mit besseren Sitzen, besseren Ventilen, Edelstahlabgaskrümmern & Co, denn die Kunden die dort eine Gasvariante kaufen erwarten ein Auto was weiterhin unter allen Betriebsbedinungen Vollgasfest ist.
Die haben dort in der Vorschungsabteilung Serienmotoren mit Nachrüstgasanlagen für Automobilhersteller geprüft, die sich überlegen mussten, welche Motoren sie zur Autogasnachrüstung frei geben, dabei sind genug Motoren unter Prüfstandbedinungen verreckt. Ich habe mir dazu auch die Messwerte und die Schadensbilder angeschaut...
Ferner habe ich genug Gasautos in der Kundschaft und mache den Job schon lange genug, um grade bei Gasautos viel an gerissenen Auspuffkrümmern, vorzeitig verschlissenen Ventilen, Zündspulen und Kopfdichtungen gemacht zu haben. Die einen Motoren stecken dass lange weg, andere nicht, aber mir braucht keiner erzählen dass es keinen Unterschied gibt.
Mir ist auch völlig egal was einer auf sein Auto schraubt, ich verkauf was kaputt ist.
An Auspuffkrümmern, Kopfdichtungen, Auslassventilen, Sitzringen, Zündspulen, Zündsteuergeräten, etc. verdien ich schließlich mein Geld 🙂
Schicke Argumente. Aber keine Nachweise.
Und übrigens, die Chemie und vorallem Physik lässt sich nicht wegargumentieren. Außer du kannst es beweisen.
Ob es in einem Internetforum oder einem Buch steht... rechnen kann jeder selbst.
Mach das. Rechne selbst und weise nach, dass Gas heißer verbrennt. https://en.wikipedia.org/wiki/Adiabatic_flame_temperature .... Benzin: 2138°C, Propan: 1980°C und Butan 1970°C.
Aber in die Wikipedia kann auch jeder schreiben was er will. Was bei LPG tatsächlich ein Thema ist: Minderwertiges Sitzmaterial, dass ohne Additive des Benzins verkackt. Thema "Valve Seat Recession". Ist der Sitz erst "eingearbeitet" und stimmen die Steuerzeiten nicht, dann wird es tatsächlich heiß. Welch Wunder.
Ansonsten empfehle ich Energy Conversion and Management 46 (2005) 2317–2333 zu lesen. Die Abbrandgeschwindigkeit ist bei gleichem Zündzeitpunkt höher, was "auf Kante" konstruierte Motoren tatsächlich höher belastet. Aber eben NICHT über die Abgastemperaturen.
Die Theorie krankt leider an der Praxis. Also ist die Theorie falsch.
Die normale Verbrennungstemperatur des Grundmediums hat leider nichts mit der Temperatur im Ottomotor zu tun. Wenn du Benzin einspritzt, verdampft es im Brennraum und kühlt damit die Bauteile, vor allem aber Kolben und Ventile herunter. Das kann Gas eben nicht...
Dazu kommt bei Kompressionsdruck noch die Kleinigkeit, dass bei einer Gasanlage mehr Gas eingespritzt wird, als bei Benzin, also auch mehr verbrennt, was man dann wieder mit einrechnen müsste. Auch ist die Geschwindigkeit der Flammfront bei Gas anders, und die Oktanzahl, was dann bei Motoren mit Klopfregelung auch wieder den Zündzeitpunkt ändert und die Motorbelastung und die Bauteiletemperaturen.
Das ist im Grunde nicht mehr errechenbar, sondern kann nur im Prüfstandversuch festgestellt werden, oder in der Praxis beobachtet werden. Mit den Verbrennungstemperaturen des Grundmediums hat dass nichts mehr zu tun, daraus lassen sich keine Rückschlüsse auf das Ergebnis ziehen, weil der Prozess bis dahin viel zu kompliziert ist.