1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. M103 300CE springt nicht an

M103 300CE springt nicht an

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen,

Mein Schwiegervater hat einen 300CE (M103 W124 Bj.1989), der nicht mehr anspringt.
Ich habe den Zündverteiler, die Kabel und die Zündkerzen erneuert, danach lief das Auto wieder ein halbes Jahr.
Jetzt das gleiche Spiel wieder. Ein Werkstattmeister von Mercedes, der seit einigen Jahren in Rente ist, meinte zu meinem Schwiegervater, dass der Nockenwellensensor defekt sei.
Ich habe nun im Werkstatthandbuch nachgesehen, finde aber nur einen Kurbelwellensensor.

Hat der 6-Zylinder 300CE einen Nockenwellensensor?

Falls ja, hat jemand ein Bild, auf dem ich die Position erkennen kann und eventuell eine Ersatzteilnummer?

Vielen Dank für eure Hilfe

25 Antworten

Nicht defekt, sondern Wasser drin, wo es nicht hingehört.

Hallo MarcStephan77,

mit "es wird lustig" meinte ich wenn die genannten einfachen Lösungen nicht klappen dass es dann schwierig/aufwendig wird.
Mein M103 ist geplagt von korrodierten Kontakten und mürben Plastik.

Gruß eines Leidensgenossen der aber viel gelernt hat (schmerzhaft+zeitaufwendig)

MikelRaccoon

das ließ mir jetzt keine Ruhe 🙂

Also ich bin zur Garage gefahren und hab mal alles durch gesehen.

Verteiler sieht aus wie neu und ist trocken. Sprit ist auch da und eine volle Batterie habe ich mitgenommen.

ABER kein Zündfunke. Den Sensor habe ich auch gefunden (Bild)

Macht es Sinn den Lüfter raus zu nehmen, oder kommt man da mit etwas Geschick selber dran?
Habt ihr einen guten Trick oder Tipp?

Sensor

Zitat:

@db-fuchs schrieb am 30. Juni 2020 um 18:18:37 Uhr:


Der Sensor geht zur X 11 und ist nur für die Drehzahl Abnahme (Bosch Tester)

https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=687767

Jetzt habt ich mich gleich ganz verwirrt.

Der Sensor sitzt vorne unter dem Keilrippenriemen neben der Wasserpumpe. Ist das nicht der Kurbelwellensensor?

Hat jemand eine Explosionszeichnung oder etwas ähnliches, auf der ich erkennen kann, welches der Kurbelwellensensor ist?

Es ist natürlich schwierig zu glauben, wenn andere User das anders beschreiben, wie bereits geschrieben, sitzt der KWS am Übergang vom Motor zum Getriebe, also über dem Anlasser bzw am Ölfiltergehäuse. Da kommt man sehr bescheiden dran.

Es geht ein Kabel vom KWS zum Zündsteuergerät, das mal versuchen, zu betrachten.

ok, nach etwas Suchen im extrem unübersichtlichen Werkstatthandbuch:

Den Sensor, den ich dachte als Kurbelwellensensor identifiziert zu haben, war der OT -Geber (Bild).

Den anderen Sensor muss ich dann doch nochmal suchen 🙁

Ot-geber

Zitat:

@mawi2006 schrieb am 30. Juni 2020 um 20:27:05 Uhr:


Es ist natürlich schwierig zu glauben, wenn andere User das anders beschreiben...

mea culpa
Wußte nicht, dass der OT-Geber nur für Diagnosezwecke dient.

Viel Erfolg bei der Fehlersuche!

Grüße

In der WIS steht das bei Motor Verbrennung unter Positionsgeber Kurbelwelle aus-, einbauen.
15-2133
Unter 15-1250 findet man auch ein paar Werte der Zündspule, die man prüfen kann.

Zündfunke auch mal am zentralen Verteilerkabel prüfen, aber immer schön aufpassen, da ist Hochspannung dran. Man kann auch testen, ob an der Zündspule 12V anliegen.

Achja, wenn man ein Multimeter hat, welches auch die Drehzahl auslesen kann, so kann man an der Diagnosebuchse an Pin 1 testen, dort sollte das TD Signal anliegen, welches auch zum KPR geht.

In diesem Thema findest Du Bilder mit der Position des Gebers:
https://www.motor-talk.de/.../...rbelwellensensor-defekt-t6345468.html

@Kultfan: kann passieren 🙂

Hallo,

also den Geber habe ich gefunden, die Schraube herausgedreht und das Ding mit WD40 geflutet... weil:

Der sitzt so fest. Gibt es da einen Trick, wie man den alten Sensor raus bekommt?

Ich habe jetzt fast 1h versucht das Teil "loszurütteln"...

Von oben konnte ich keinen "Hebelpunkt" finden. Kommt man von unten besser ran?

Bitte gebt mir mal einen guten Tip 🙂

Danke für eure Mühe

Wenn der Sensor fest sitzt hast Du die Popo Karte.

Der Sensor wird sehr warscheinlich zerbrechen.

Du kannst versuchen den einfach kaputt zu machen und nach innen zu drücken.
Dabei darf er natürlich nicht über einer der drei "Messpunkte" am Starterzahnkranz liegen.
Unten am Automatikgetriebe nach vorne ist eine schwarze Abdeckung.
Da könnte der Sensor raus fallen.

Oder Du baust den Starter aus und versuchst den Sensor nach oben raus zu hebeln.
Starter ausbauen ist auch spaßig.

andere Möglichkeiten hast Du nicht.

Schöne Grüße,
Marcel

Deine Antwort
Ähnliche Themen