m102 von super auf super+ ohne hydro
moin, fahre seit ca. 1000km super+. seit einiger zeit klappern die ventile ziemlich laut alslang der motor noch nicht warm ist.. habe jetzt gehört, dass das gar nicht so gut sei, da der verbrennungswert auch höher ist und der entsprechende zeitraum.. sodas größere schäden an den ventilen entstehen könnten.. meine frage: sollte ich super+ lassen und wieder normal mit super fahren, ist das überhaupt von vorteil für den motor?!. möchte jetzt möglichst schnell die ventile einstellen lassen und neue ventilschaftdichtungen rein... sollte ich dann wieder mit super+ weiterfahren, weil ja dann die ventile entsprechend eingestellt sind. bzw. nach dem entsprechenden sprit eingestellt werden?!?! ist das so? weil dann müsste ich ja zuvor eine bemerkung machen, dass ich super+ fahre, wovon ich allerdings nichtmehr so überzeugt bin.. also am besten ventile einstellen auf super?! und dann normal wieder mit super weiter..?!
Beste Antwort im Thema
Ich habe noch nichts belegbares gefunden über den Vorteil. Wenn man mit dem Auto mal eine längere Fahrt über die BAB macht, ist auch alles wieder frei. Ich sagen es nach wie vor. Es ist raus geschmissenes Geld.
20 Antworten
mal ne andere frage,
eigentlich kann man die m102 motoren mit normal benzin fahren, wie ich weiß hat man jedoch gesagt superbleifrei aus sicherheitsgründen weil das qualität des benzins nicht überal gut sei. man kann den m102 mit normal fahren weil die verdichtung glaub 9,1 ist. wenn nun die verdichtung sagen wir mal 10,1 oder mehr wäre dann macht es auch sinn super+ zu fahren.
ein anderes bsp ist der 230kompressor. die haben die gleiche verdichtung wie die m102 da der aber ein kompressor hat muss man wieder mindestens superbleifrei tanken. in diesem fall ist die befüllung anders..
an diesem ezl dingen kann man quasi mit hand die zündzeitpunkt einstellen. drin sind widerstände. ich denke je höher der widerstand umso später kommt der zündfunke lass mich gerne korregieren. im falle wenn man super+ tank wüsste ich nicht ob es was bringt wenn man dieses ezl oder so auf 2bringt. ob das gut is ob das was bringt ist weiß ich nicht. fazit..super+ ist überflüssig
gruß hakan
Du kannst den M111 nicht mitm M102 vergleichen, das sind komplett verschiedene Motoren. Wenn ich mich jetzt nich (wieder o.O) vollständig irre, hat der M102 ausm W123 sogar noch nen Grauguss Zylinderkopf und ist eben auf Verbleites Benzin ausgelegt gewesen.
Der M111 hat dagegen nen Alukopf, hat nen Kompressor und auch nen viel höheren Verbrennungsdruck, die Verdichtung spielt da nicht so ne große Rolle.
Es gibt einige Berichte von Leuten die den "Ultra-Sprit" (Optimax und den ganzen Kram) tanken und den ZZP in richtung früh verstellt haben, das der Motor spritziger ist, besser am Gas hängt und gefühlt ein paar PS mehr hat. Was er in der tat dann auch wirklich hatt, weil der ZZP damals wegen dem Kat auf ziemlich Spät gestellt wurde.
Die ersten 300er hatten 190 PS, die ersten 260er hatten 170 PS...das sind 10 PS mehr als in den KAT und RÜF modellen. Was aber noch wichtiger war, die Motoren hatten bei ner niedrigeren Drehzahl mehr Drehmoment.
im einzelheiten kann man die motoren natürlich nicht im detail miteinander vergleichen, mir gings auch nur im prinzip bzg verdichtung.
nach deiner aussage zündzeitpunkt auf früh sagen wir ma 2 statt 4 und super+ und dann soller mehr leistung haben??? lieg ich jetzt richtig.. ich werd das probieren ob man das spürbar mekrt! allerdings hierzu ne frage, ich hab 2 ezl dingen einmal am domlager fahrerseite und einmal da wo das motorsteuergerät ist. welches von den beiden muss ich ändern. an dem wo das motorsteuergerät sitzt ist jedoch eine blombe dran???
gruß hakan
mir geht es einfach darum, dass der motor so lang als möglich hält, der verschleiß so gering wie möglich ist.. bin auch gerade dabei auf vollsynth. umzustellen... wenn man die leistung bei gleichbleibendem verschleiß steigern kann, fände ich das gut. aber die vorteile des super+ sind hier wohl niemandem wirklich geläufig... ich hab auch gehört, dass wegen der höheren temperaturen der s+ die zylinderkopfdichtung schneller druchbrennen kann...
Ähnliche Themen
Der wichtigste Unterschied bleibt der der Klopffestigkeit, was ja die Oktanzahl aussagt. Bei Modellen ohne Klopfsensor übernimmt das Anpassen des Zundzeitpunkts der Abgleichstecker. Eine höhere Oktanzahl bei gleicher Einstellung macht keinen Unterschied, andersherum fängt der Motor an zu klingeln. Für höhere Werte gibt es bei unseren Autos keine Anpassung. ABER: Normal verbleit hatte 95 Oktan und Super verbleit 98 Oktan, Normal bleifrei hat 91, Super bleifrei 95 und Superplus 98 (oder eben 100), Wenn in deiner Tankklappe mal Super verbleit stand, möchte der Super plus haben.
Zitat:
Original geschrieben von basshakan
im einzelheiten kann man die motoren natürlich nicht im detail miteinander vergleichen, mir gings auch nur im prinzip bzg verdichtung.
nach deiner aussage zündzeitpunkt auf früh sagen wir ma 2 statt 4 und super+ und dann soller mehr leistung haben??? lieg ich jetzt richtig.. ich werd das probieren ob man das spürbar mekrt! allerdings hierzu ne frage, ich hab 2 ezl dingen einmal am domlager fahrerseite und einmal da wo das motorsteuergerät ist. welches von den beiden muss ich ändern. an dem wo das motorsteuergerät sitzt ist jedoch eine blombe dran???
gruß hakan
Der am Domlager ist für die Zündung, der andere für die KE. Sind beide bei den neuen Motoren verschwunden. Ich würds nich ausporbieren, kannst nen Motorschaden riskieren (wenns ganz blöd läuft)