LWS oder VTG?
Hallo an die E83 Experten, und die die es noch werden wollen!
Habe folgende Phänomene, die sporadisch auftrete und würde der Sache gerne näher auf den Grund gehen. Grundsätzlich werden keine Lampen im KI (zumindest dauerhaft) ausgelöst.
* von Zeit zu Zeit höre ich ein Knarren (konnte noch nicht genau lokalisieren ob das von der Servopumpe oder VTG kommt) bei vollem Einschlag des Leknrads (-600, +600 °), das Geräusch ist im restlichen Drehbereich des Lenkrads Bereich nicht hörbar
* 4x4 + Bremskontrolleuchte leuchtet (manchmal) Gelb auf, wenn der Motor gestartet wird. Nach wenigen Metern fahrt erlischen die Fehlermeldungen wieder
* Manchmal leichtes Rupfen im Leerlauf nur bei eingelegtem Gang "Drive" und Betriebswarmen bis "-heißen Motor). bei Sport-Drive SD ist das Rupfen nicht da; Beim Rangieren ohne Gaspedal (Standgas) dann wieder bei D und SD stärkere Vibrationen.
Fehlerspeicher mit RG ausgelesen:
* FC 000004 LWS: Schleiferfehler (Abgleichbetrieb)
* FC 0000A1 MRS: Botschaft vom Steuergerät DSC fehlt oder fehlerhaft
* FC 006E3E DSC: Lenkwinkelsensor Abgleich feroderlich
Fehlerspeicher kann gelöscht werden-> Einträge verschwinden, kommen aber nach einer unbekannten Zeit (ca. nach 100-200km) wieder.
Geprüft habe ich bei RG:
* LWS -> Werte waren beim Test im Normbereich.
* Injektorprüfung -> alle im Normbereich
Ich habe das Gefühl, dass dies bei höheren Außentemperaturen eher passiert .
Kennt eventuell jemand den Fehler mit der genannten Kombination?
Zuletzt habe ich gemacht/getauscht:
* Abgasgegendrucksensor (war im Fehlerspeicher, ist jetzt weg)
* AGR Ventil (war im Fehlerspeicher, ist jetzt weg)
* Ansaugbrücke Ausbau und Reinigung.
* Leerlaufdrehzahl um +20 erhöht, dadurch ist das Rupfen/Vibrieren bei "D" deutlich geringer geworden aber nicht ganz weg.
Meine nächsten Schritte wären:
* Servoölspülung mit neuem Tank + Öl.
* Zahnrad VTG (prüfen und ggf ersetzen) + Ölwechsel
* Lenkwinkelsensor selbst?
* Habe auch gesehen, dass jemand das Lenkrad ausgebaut und innen im Schleifring die die Scheibe gereinigt hat.
* Antriebswelle links vorne? -> habe ich auch irgendwo gelesen, dass die oft kaputt geht bei dem Modell.
Ncoh Ideen?
Fahrzeugdaten; E83 20d 177PS, 2008 ca. 210tkm Automatik
LG
Ähnliche Themen
13 Antworten
Zum Thema Fehlerspeicher DSC/Lenkwinkelsensor, dies konnte ich bei mir durch Austausch des abgeschliffenen ABS-Sensors los werden.
Was sagt die Batterie? Spannungseinbruch beim Startvorgang?
Wenn die Batterie mau ist und die Spannung beim Starten einbricht wird der Steuergeräteselbsttest wegen Unterspannung abgebrochen. Dann kommen oft auch die 4x4/DSC und die allg. Bremskontrolllampe nach Motorstart. Bleib beim Starten mal solange erst auf Zündung bis die Lampen aus sind. Dann ist der Steuergerätedelbsttest abgeschlossen. Starte dann und schau ob der Fehler wiederkommt. MRS (Airbag) geht oft mit an.
Wenn die 4x4-Leuchte brennt, geht sie nach Lenkradvolleinschlag Re. Li. aus?
Dann mal mit LWS-Abgleich am Tester versuchen.
Danke euch beiden für die Antworten.
Zitat:
@pewoka schrieb am 20. Juli 2020 um 22:03:50 Uhr:
Was sagt die Batterie? Spannungseinbruch beim Startvorgang?
Wenn die Batterie mau ist und die Spannung beim Starten einbricht wird der Steuergeräteselbsttest wegen Unterspannung abgebrochen. Dann kommen oft auch die 4x4/DSC und die allg. Bremskontrolllampe nach Motorstart. Bleib beim Starten mal solange erst auf Zündung bis die Lampen aus sind. Dann ist der Steuergerätedelbsttest abgeschlossen. Starte dann und schau ob der Fehler wiederkommt. MRS (Airbag) geht oft mit an.
Also eine 2. Person organisieren, die/der den Wagen anlässt während ich Spannung hinten messe, oder? -> Guter Tipp, werde ich versuchen. Wo sollte die Spannung während dem Start liegen? Bei ca. 13.7V +/- XX?
Jetzt wo du das mit dem Airbag erwähnst. Es war mal ein sporadischer Airbag-Fehler drinnen der dieses mal nicht dabei war.
Das bringt mich eigentlich auf einen anderen Punkt -> prinzipiell sah ich dabei nämlich keinen Konnex und habe gar nicht den komischen sporadischen Fehler erwähnt um das Thema einzugrenzen, war aber anscheinend in diesem Fall der Falsche Ansatz. Zuletzt hatte ich noch folgende Fehler:
* 00000F GM: Einklemmschutz für Fensterheber (mal links vorn mal hinten..) -> das war letztes mal dabei
* XXXXXXXX: EGS XXXXXX -> das war irgendwann mal drinnen
* S0012 : Keine Kommunikation möglich mit Getriebesteuerung -> das war irgendwann mal drinnen
* XXXXX: Dein genannter Airbag-Fehler -> das war irgendwann mal drinnen
Siehst du da auch einen Konnex mit der Batterie?
Leider kann ich den Zustand der Batterie nicht genau abschätzen, da sie vom Vorbesitzer wohl irgendwann mal gewechselt wurde.
Zitat:
@pewoka schrieb am 20. Juli 2020 um 22:03:50 Uhr:
Wenn die 4x4-Leuchte brennt, geht sie nach Lenkradvolleinschlag Re. Li. aus?
Dann mal mit LWS-Abgleich am Tester versuchen.
Wie gesagt, die Leuchte brennt eigentlich nie dauerhaft. Mit rechts-links habe ich es mal versucht, da ist sie nicht erloschen. Erst nach dem Bewegen des Fahrzeugs um ein paar meter.
LWS Abgleich habe ich schon (mal) durchgeführt. Nach einer unbekannten Zeit (nicht reproduzierbar) ist der Fehler wieder da.
Frage mich, ob das Knarzen bei volleinschlag mit dem LWS zu tun hat, dass er versucht den Motor weiter anzutreiben, obwohl er physisch an seinen Grenzen ist...
Zitat:
@Boyar schrieb am 20. Juli 2020 um 19:56:58 Uhr:
Zum Thema Fehlerspeicher DSC/Lenkwinkelsensor, dies konnte ich bei mir durch Austausch des abgeschliffenen ABS-Sensors los werden.
War das bei dir ein Dauerhaft anliegender Fehler, oder zumindest "kurzfristig" löschbar?
Geräusche bei Lenkradvolleinschlag bei Halten des Lenkrades sind der Servopumpe zuzuordnen und normal. Das Geräusch sollte aufhören wenn das Lenkrad bei Volleinschlag losgelassen wird.
Auch die sporadisch auftretenden anderen Fehler könnten auf eine schwache Batterie bzw. Unterspannung hinweisen.
Zitat:
@pewoka schrieb am 21. Juli 2020 um 10:34:27 Uhr:
Geräusche bei Lenkradvolleinschlag bei Halten des Lenkrades sind der Servopumpe zuzuordnen und normal. Das Geräusch sollte aufhören wenn das Lenkrad bei Volleinschlag losgelassen wird.
Auch die sporadisch auftretenden anderen Fehler könnten auf eine schwache Batterie bzw. Unterspannung hinweisen.
Danke,
Grundsätzlich ist nach dem loslassen das Geräusch weg. Störend ist es aber schon wenn's höllisch Knarzt/Quietscht beim einparken in enge Parklücken, oder beim U-Wenden.
Werde es mal mit der Spülung versuchen, und berichten ob es besser wird. Das Öl selbst habe ich mir gestern angesehen und sah doch recht "dunkel" aus.
Prüfe auch mal die Batterie heute und gebe Bescheid.
Können die Vibrationen bei eingelegtem Gang (D) auch mit der Batterie zusammenhängen? -> Sonst käme mir noch in den Sinn, die Aufhängungen zu prüfen.
Kurzes Zwischenupdate:
* Servoöl gewechselt (war richtig schwarz geworden)
Quietschen weiterhin da.
Habe einen näheren Blick drauf geworfen, das qietschen/knarzen kommt ganz klar vom Riemen. Beim Volleinachlag sieht man, dass die Zuglast so hoch ist, dass sich (siehe untere Rolle / Entlastungsschraube am Foto) das Teil bewegt.
Wo aber das Qietschen genau herkommt konnte ich nicht klar lokalisieren.
Generatorfreilauf? Gibt es eine Möglichkeit diesen zu prüfen ohne den Riemen runter zu lassen?
Zitat:
Zitat:
@Boyar schrieb am 20. Juli 2020 um 19:56:58 Uhr:
Zum Thema Fehlerspeicher DSC/Lenkwinkelsensor, dies konnte ich bei mir durch Austausch des abgeschliffenen ABS-Sensors los werden.War das bei dir ein Dauerhaft anliegender Fehler, oder zumindest "kurzfristig" löschbar?
Ja war kurzfristig löschbar bei mir, kam dann nach 2-3 Tagen wieder..
Anderes Thema, Geräusche beim lenken:
Hatte das selbe bei mir am Wochenende, ekliges Geräusch.. Konnte das ganz simpel los werden!
Habe einen Verteilergetriebe Ölwechsel gemacht, so wie das Öl aussah, war das auch bitter nötig. Habe um die 620 ml rausgelassen und ca. 690 ml nachgefüllt. War also schon alt und zu wenig, danach war das Knacksen komplett weg.
Bei mir fiel das aber erst auf als ich von 215 auf 235 Schlappen gewechselt habe, scheibar kam mein Getriebe mit den größeren Reifen nicht zurecht. Würde es an deiner Stelle mal probieren. Öl kostet dich ca. 20€ und Aufwand von vllt. 20 Minuten, mein X3 hatte 135.000 km runter und das war mit Sicherheit der erste Getriebeölwechsel..
Zitat:
@Boyar schrieb am 24. Juli 2020 um 11:01:06 Uhr:
Zitat:
War das bei dir ein Dauerhaft anliegender Fehler, oder zumindest "kurzfristig" löschbar?
Ja war kurzfristig löschbar bei mir, kam dann nach 2-3 Tagen wieder..Anderes Thema, Geräusche beim lenken:
Hatte das selbe bei mir am Wochenende, ekliges Geräusch.. Konnte das ganz simpel los werden!
Habe einen Verteilergetriebe Ölwechsel gemacht, so wie das Öl aussah, war das auch bitter nötig. Habe um die 620 ml rausgelassen und ca. 690 ml nachgefüllt. War also schon alt und zu wenig, danach war das Knacksen komplett weg.
Bei mir fiel das aber erst auf als ich von 215 auf 235 Schlappen gewechselt habe, scheibar kam mein Getriebe mit den größeren Reifen nicht zurecht. Würde es an deiner Stelle mal probieren. Öl kostet dich ca. 20€ und Aufwand von vllt. 20 Minuten, mein X3 hatte 135.000 km runter und das war mit Sicherheit der erste Getriebeölwechsel..
Servus,
Danke für den Tipp.
Ja steht bei mir auf der Liste ganz oben!
Werde halt auch gleich das Zahnrad vom Stellmotor prüfen.
Habe aber noch ein Update zum Tipp mit der Batterie und den Fehlermeldungen. Habe die Batterie prüfen lassen. (Siehe anhang).
Batterie ist quasi neuwertig und Lima scheint i.O. da die Batterie vollständig geladen ist.
Ich habe dazu in einem anderen Forum von einem "Grounding Problem" gelesen, dass die Massekabel unter dem Fahrzeug (2x) an der Karosse korrodiert gewesen sind.
Die schaue ich mir auch mal an.
Naja, vl. Ist ja wirklich der LWS hin...
Hab mein Zahnrad auch gewechselt, mein Altes war aber wie neu. Aber Neu besser als wie Neu ^^
Hab im Internet auch welche gefunden aus Alu, klang auch Interessant.
Ich möchte gern ein kurzes Update geben.
Das Knarzen bei Lenkungseinschlag und die Vibrationen bei eingelegtem Gang bin ich los!
Ich habe den Standardriemen an der Lichtmaschine mit einem Generatorfreilauf der Marke Ina ersetzt! (Siehe Bild)
Seitdem ist die Laufruhe im LL beeindruckend. Das Quietschen/Knartzen bei Lenkungseinschlag ist weg. Auf jeden Fall Wert für 25€!
Der Ausbau war etwas kniffliig, da die Mutter am Riemen angerostet war. Am Besten gleich mit einem Schlagschrauber arbeiten (Ausbau dauert dann keine 5 Sekunden - Mit hand habe ich 3 Stunden vergeudet und habe danach totzdem den Schlagschrauber benutzt). Den Freilauf mit 80NM und Spezialwerkzeug (T50 + Innenvielzahl 33) anziehen.
Mit entsprechendem Werkzeug keine 10 Min.
Das Thema LWS werde ich noch weiterverfolgen und Berichten, wenn es eine Lösung gibt!
Hi!
Wollte mich mal melden, da ich "denke" das Problem gelöst zu haben (zumindest sind seit 200km über 5 Tage) keine Fehlermeldung gekommen.
Was habe ich gemacht:
Danke @pewoka für den Tipp der Elektrik.
Wie bereits oben gesagt, habe ich die Batterie prüfen lassen. Diese war OK.
Ich habe vom Fehlerbild her den Fehler nie während der Fahrt, sondern nur beim Starten gehabt.
Letztens hat es mich plöttlich beim Abstellen des Fahrzeugs erwischt, dass er nicht gestartet ist. Zündung lässt sich anmachen, drehen tut er nicht.
Gut, habe den Sicherungskasten vorne aufgemacht und alle (insb. das Himmelblaue Relais "mit dem Schraubenzieher" verprügelt :-) ). Siehe da, der Wagen wollte wieder.
Dann kam mir die Idee das Relais (blau) zu tauschen (15 € bei BMW) und ob nicht evtl. das halbfunktionstüchtige Relais nicht auch an den LWS und DSC Fehlermeldungen schuld sein könnte.
Also getauscht, und mit RG den LWS kalibriert. Seither keine Fehlermeldung am BC oder in Rheingold!
Ich berichte in einigen 100 kilometern nochmal, ob der Fehler weiterhin weg ist:-).
Und: Noch ne kleine Ergänzung zu dem "Knarzen-Problem, welches durch die Nachrüstung des LIMA-Freilauf gelöst wurde: 5000km um, absolut kein Knarzen + totale Ruhe am Stand bei eingelegtem Gang (D). Kann ich nur empfehlen!
LG
Hi!
Leider war es doch nicht das Relais, da nach 300km wieder Fehler im Speicher abgelegt wurden und die Warnleuchten (4x4, Airbag, Bremse) angingen.
Habe das Problem endlich gelöst (nun seit 800 km kein Fehlereintrag mehr).
Es war (wie auch von pewoka angenommen) ein Spannungsproblem. In dem Fall aber durch schlechte Kontakte.
Nochmal zusammengefasste Fehlerbeschreibung:
* Fehler im in den Steuergeräten: MRS (A1 und A3 - Botschaft vom Steuergerät DSC fehlt oder fehlerhaft), LWS (04 - Schleiferfehler Abgleichbetrieb) und DSC (6E3E: Lenkwinkelsensor Abgleich erforderlich) - manchmal auch PDC (kann mich an den Code nicht erinnern).
* Warnleuchten am KI: 4x4, Airbag, Bremse
* Fehler ließen sich löschen, kamen dann aber sporadisch wieder - manchmal bei Start, manchmal auch während der fahrt - besonders wenn es warm im Auto war.
* Lenkwinkel ließ sich kalibrieren und hat auch richtige Werte angezeigt.
* Warnleuchten ließ sich leicht durch drehen des Lenkrads (Anschlag auf Anschlag) ausblenden.
Lösung:
* Zündanlassschalter erneuert (febi bilstein 36545) - war innen an manschen kontakten "relativ" schwarz gelaufen.
* LWS (prohylaktisch mit viel Kontaktspray von WD40 - ohne Ausbau - eingearbeitet)
Problem war somit für ca. 35 € behoben.
Hoffe das hilft vielen weiter.
LG