1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Luxusproblem - Auto bis 65000

Luxusproblem - Auto bis 65000

Guten Morgen liebes Forum.

Ich habe ein Luxusproblem.

Ich darf mir im April einen neuen Dienstwagen bestellen, und weiß absolut nicht, was ich bestellen soll.

Bedingungen:
Diesel, Platz für zwei Kinder und Gepäck, Audi/BMW/Mercedes/Skoda/Seat/VW. Budget: Bis 65.000€ Listenpreis. Drei Jahre Haltedauer.

Meine persönlichen Gedanken:
Audi:
- A6: zu teuer
- A4: Nicht up-to-date (2015er Modell, wenn man mal vom Facelift absieht)
- Q5: Gefällt mir nicht
- A3/Q3, usw: zu klein
BMW:
- 3er Touring: Interessant, aber Fond relativ klein
- 5er, X3 etc: zu teuer
Mercedes:
- bin eher kein Mercedes-Fahrer
VW:
- Nicht up-to-date die Modelle. Tiguan fände ich interessant, aber da lässt das Facelift ja auch noch auf sich warten.
- Passat: Relativ teuer und nicht up-to-date (2014er Modell, wenn man mal vom Facelift absieht)
- Touran, Sharan: Zu alt die Modelle.
Seat:
- Tarraco gefällt mir gut, aber bei einem Endpreis von 54Tsd€ könnte man eigentlich auch theoretisch in Richtung Audi/BMW gehen, wenn es dort ein passendes Modell geben würde.
Skoda:
- Superb: Finde ich macht von Innen nicht viel her, das Virtual Cockpit und Infotainment gefällt mir nicht (im Vergleich zu z.B. Audi) und 2015er Modell, wenn man mal vom Facelift absieht
- Neuer Octavia Kombi: Gefällt mir gut, Preis-Leistung passt hier würde ich sagen, aber als Dienstwagen?
- Kodiaq: Gefällt mir von Innen nicht und der bekommt ja auch irgendwann demnächst mal ein Facelift

Soweit meine Gedanken.

Die Frage an euch: Welches Auto ist eurer Meinung nach am ehesten up-to-date (Modell, Infotainment), bietet Platz, hat ein akzeptables Preis-Leistungs-Verhältnis und hebt sich aber auch etwas von dem ab, was man sich im Zweifel auch privat kaufen könnte (z.B. den neuen Octavia (mit etwas weniger Ausstattung und Rabatten).

Mein Thread soll absolut nicht überheblich oder arrogant wirken. Ich reise halt viel und darf/muss mir für meine Tätigkeit einen neuen Wagen bestellen.

Ich bin gespannt auf eure Anregungen!

Vielen Dank
Viele Grüße
Till

Beste Antwort im Thema

Ich habe zwar keine Kinder aber so eng ist der 3er nun auch wieder nicht. Finde da wird hier gerne übertrieben. Klar es ist kein Superb oder Passat aber naja. Ich finde im Gegensatz zu anderen tritt der TE recht vernünftig auf.

50 weitere Antworten
Ähnliche Themen
50 Antworten

Bei mir war der Volvo V60 noch alternativ im Rennen: für mich das hübscheste Auto ob dieser Klasse und individueller als ABM.
Ausschlusskriterium war jedoch die Bedienung. Im V60 muss man selbst die Sitzheizung und Klimaregelung über Touchdisplay steuern. Das wäre noch verschmerzbar bei einer guten Sprachsteuerung. Aber da liegt Volvo leider hinter den deutschen Wettbewerbern

Zitat:

@easyline001 schrieb am 28. Februar 2020 um 18:17:40 Uhr:


Ich habe nur nen Kleinwagen...
Den Rest erspare ich mir mal besser 😎😁

Ich habe einen Kleinwagen und eine E-Klasse.
Habe ich jetzt 2? Einmal groß und einmal klein?

Noch sinnbefreiter geht es kaum.
Immer diese idiotischen Schwanzvergleiche der (meist) Kleinwagenfahrer.

Zitat:

@xTillBSx schrieb am 28. Februar 2020 um 08:55:37 Uhr:


Audi:
- A6: zu teuer
- A4: Nicht up-to-date (2015er Modell, wenn man mal vom Facelift absieht)
- Q5: Gefällt mir nicht
- A3/Q3, usw: zu klein
BMW:
- 3er Touring: Interessant, aber Fond relativ klein
- 5er, X3 etc: zu teuer
Mercedes:
- bin eher kein Mercedes-Fahrer
VW:
- Nicht up-to-date die Modelle. Tiguan fände ich interessant, aber da lässt das Facelift ja auch noch auf sich warten.
- Passat: Relativ teuer und nicht up-to-date (2014er Modell, wenn man mal vom Facelift absieht)
- Touran, Sharan: Zu alt die Modelle.
Seat:
- Tarraco gefällt mir gut, aber bei einem Endpreis von 54Tsd€ könnte man eigentlich auch theoretisch in Richtung Audi/BMW gehen, wenn es dort ein passendes Modell geben würde.
Skoda:
- Superb: Finde ich macht von Innen nicht viel her, das Virtual Cockpit und Infotainment gefällt mir nicht (im Vergleich zu z.B. Audi) und 2015er Modell, wenn man mal vom Facelift absieht
- Neuer Octavia Kombi: Gefällt mir gut, Preis-Leistung passt hier würde ich sagen, aber als Dienstwagen?
- Kodiaq: Gefällt mir von Innen nicht und der bekommt ja auch irgendwann demnächst mal ein Facelift

a.) Wieviel km fährst Du jährlich?
b.) Hast Du häufiger Tagestouren mit mehr als 500 km?
c.) Was fahren die Kollegen in vergleichbarer Stellung? Ggf. bei den Marktbegleitern?

Bei einigen der genannten Modelle hätte ich bei 65.000 € ein Problem. Passat/Tiguan/Touran/Superb/ Octavia gibt es als junge Gebrauchte ab 25.000 €, die sich kaum von Deinem 65.000 € Passat/usw. unterscheiden würden.

Ich würde zu Audi A6, 5-er BMW oder Mercedes E mit kleiner Motorisierung greifen. Damit bist Du entspannt schnell unterwegs. Ganz anderer Komfort, als z.B. ein BMW 330d und die Kinder haben auch Platz.

Vorsicht mit den Hybriden. In der C-Klasse ist da ein ganz großer Buckel im Laderaum. Beim 3er scheint es erträglich zu sein, bei der Limo sieht es wie im Anhang aus:

BMW

Allerdings kann beim 3er durch den Ladeboden der hintere Teil auf das Niveau des vorderen Bereichs gebracht werden, sodass für den Alltag eine ebene Fläche entsteht.

Der 330e Touring soll 410 Liter Kofferraumvolumen bieten, was 90 Liter weniger sind als bei den Modellen ohne Plugin.

Zum Thema Plug-In Hybrid: Kannst du zuhause laden? Wie sieht dein Fahrprofil aus?
Mercedes bietet als einziger Plug-In Diesel an.
Ansonsten empfehle ich auch den BMW 3er.
Wenn du ein etwas ungewöhnlicheres Modell willst ist der 6er Gran Turismo eine interessante Alternative. Die Vollausstattungs-Fanatiker werden jetzt ausrasten und mich durch den Dreck ziehen, weil man für €65k keine Gimmicks und kein fettes Protz-Optikpaket bekommt. Aber alles wesentliche ist dabei, eine Konfiguration als Beispiel: https://configure.bmw.de/.../...U3,S06WD,S0801,S0851,S0879,S08KB,S08TF
Und im Gegenzug bekommst du ein deutlich geraümigeres, komfortableres, hochwertigeres Auto einer höheren Fahrzeugklasse.

Zitat:

@xTillBSx schrieb am 28. Februar 2020 um 08:55:37 Uhr:


Guten Morgen liebes Forum.

Ich habe ein Luxusproblem.

Ich darf mir im April einen neuen Dienstwagen bestellen, und weiß absolut nicht, was ich bestellen soll.

Bedingungen:
Diesel, Platz für zwei Kinder und Gepäck, Audi/BMW/Mercedes/Skoda/Seat/VW. Budget: Bis 65.000€ Listenpreis. Drei Jahre Haltedauer.

Meine persönlichen Gedanken:
Audi:
- A6: zu teuer
- A4: Nicht up-to-date (2015er Modell, wenn man mal vom Facelift absieht)
- Q5: Gefällt mir nicht
- A3/Q3, usw: zu klein
BMW:
- 3er Touring: Interessant, aber Fond relativ klein
- 5er, X3 etc: zu teuer
Mercedes:
- bin eher kein Mercedes-Fahrer
VW:
- Nicht up-to-date die Modelle. Tiguan fände ich interessant, aber da lässt das Facelift ja auch noch auf sich warten.
- Passat: Relativ teuer und nicht up-to-date (2014er Modell, wenn man mal vom Facelift absieht)
- Touran, Sharan: Zu alt die Modelle.
Seat:
- Tarraco gefällt mir gut, aber bei einem Endpreis von 54Tsd€ könnte man eigentlich auch theoretisch in Richtung Audi/BMW gehen, wenn es dort ein passendes Modell geben würde.
Skoda:
- Superb: Finde ich macht von Innen nicht viel her, das Virtual Cockpit und Infotainment gefällt mir nicht (im Vergleich zu z.B. Audi) und 2015er Modell, wenn man mal vom Facelift absieht
- Neuer Octavia Kombi: Gefällt mir gut, Preis-Leistung passt hier würde ich sagen, aber als Dienstwagen?
- Kodiaq: Gefällt mir von Innen nicht und der bekommt ja auch irgendwann demnächst mal ein Facelift

Soweit meine Gedanken.

Die Frage an euch: Welches Auto ist eurer Meinung nach am ehesten up-to-date (Modell, Infotainment), bietet Platz, hat ein akzeptables Preis-Leistungs-Verhältnis und hebt sich aber auch etwas von dem ab, was man sich im Zweifel auch privat kaufen könnte (z.B. den neuen Octavia (mit etwas weniger Ausstattung und Rabatten).

Mein Thread soll absolut nicht überheblich oder arrogant wirken. Ich reise halt viel und darf/muss mir für meine Tätigkeit einen neuen Wagen bestellen.

Ich bin gespannt auf eure Anregungen!

Vielen Dank
Viele Grüße
Till

Nimm doch einen Q5. Den kannst du für 65k entweder mit richtig starkem Motor (286PS 3 Liter) und mittelguter Ausstattung oder mit kleinerem Motor und voller Hütte nehmen.

Da hast du schon den ganzen langen Text zitiert und nichtmal die ersten 4 Anstriche gelesen:

Zitat:

- Q5: Gefällt mir nicht

Wieviel vom Nettolohn verlierst du denn bei 65k BLP?

Aktuell gibt es 0,25 Regelung für Elektroautos bis 40k.

Wird dann so versteuert wie ein 10k Diesel/Benziner.

Wenn der Unterschied mehrere hunderter ist, wäre es ja vielleicht eine Überlegung Wert.
Kommt natürlich auch auf die Lademöglichkeit und Einsatzgebiet an.

Problem nur: Ich kenne jetzt kein aktuell verfügbares E-Auto für maximal 40k€, dass familientauglich ist. Ein Model 3 ist das auch eher nur mit starken Einschränkungen.

Hallo,

Wie ist denn das Fahrprofi genau? Im Eröffnungsbeitrag steht ja zügig unterwegs,aber ballern ist auch anstrengend.
Schon über nen VW T6 oder Mercedes V-klasse nachgedacht?
Bietet Platz, Variabilität und können schick aussehen.
Der T6.1 Generation Six beginnt Brutto bei 54T€.

Gruß
Alex

Der 3 er kostet je ab:

318, 150 PS, 40t€
320, 190 PS, 45t€
330, 265 PS, 51t€

Selbst beim 30er sollte man für 14t€ alles an nötiger Zusatzausstattung bekommen.

Sorry ich werde den Verdacht nicht los, das mit der Karre geprotzt werden soll. Nen 318 plus 10t€ Ausstattung ist sicherlich ein guter Familienwagen. Keine großen Felgen, nur Navi, Automatik, evtl. Leder - fertig. Für das gesparte Geld lieber was anderes, als das Budget fürs Ego auszureizen.

Zitat:

@benprettig schrieb am 29. Februar 2020 um 12:32:02 Uhr:


Der 3 er kostet je ab:

318, 150 PS, 40t€
320, 190 PS, 45t€
330, 265 PS, 51t€

Selbst beim 30er sollte man für 14t€ alles an nötiger Zusatzausstattung bekommen.

Sorry ich werde den Verdacht nicht los, das mit der Karre geprotzt werden soll. Nen 318 plus 10t€ Ausstattung ist sicherlich ein guter Familienwagen. Keine großen Felgen, nur Navi, Automatik, evtl. Leder - fertig. Für das gesparte Geld lieber was anderes, als das Budget fürs Ego auszureizen.

Vielen Dank für eure Beiträge. Auch wenn ich einige etwas seltsam finde. Ich habe ja hier nicht meine Haltung zur Diskussion gestellt, sondern hatte die Frage gestellt, ob euch noch Modelle einfallen, die ich evtl. nicht berücksichtigt habe, bzw. für welches Modell ihr euch unter meinen Rahmenbedingungen entscheiden würdet.

Na ja. Sei's drum.

Ich danke euch für eure Beiträge, würde mich aber an der Stelle nun gerne wieder ausklinken wollen. Durch die Möglichkeit Hybrids zu bestellen (von der ich Freitagmittag erfahren habe, weil unsere Dienstwagenrichtlinie eigentlich was anderes aussagt), werde ich auf jeden Fall einen Hybrid bestellen (aufgrund der 0,5%). Ich habe ca. 9KM zur Geschäftsstelle (wo ich ja auch Laden kann), und weitere Strecke (z.B. zum Kunden oder privat) würde ja auch ohne E-Motor mit Verbrenner fahren. Werde mich also zwischen irgendwas in der Art wie 330e Touring und E300de entscheiden. Die 0,5% erhöhen mein mir selbst gesetztes Budget (das freut mein Ego 😁 haha) und es bleibt trotzdem noch genug Netto übrig.

Ich danke euch und wünsche euch ein schönes Wochenende.
Viele Grüße
Till

Schnapp dir einen 330e, der ist super.
Und lass dich nicht aus deinem eigenen Thread vertreiben.

Schon klar dass in der Preisklasse nicht so viele Otto Normalverbraucher auftauchen.
Ich seh das halt wie zB beim iPhone. Wenn ich mir was gescheites kaufe habe ich lange Spaß dran und beglücke nicht alle paar Jahre einen Verkäufer, ganz egal ob das ein Gebrauchter oder Neuwagen ist - die Kasse klingelt bei jedem Wechsel.
Ich kaufe mittlerweile Autos auf geplante Haltedauer von 20 Jahre, der 320d E90 LCI und auch der aktuelle 330i G20 ist wahnsinnig gut und macht sicher auch so lange Freude am Fahren.

Dass du alle drei Jahre ein neues Auto bekommst ist doch cool, da würde ich mir auch weniger einen Kopf machen und lieber mehr Ausstattung als Motorleistung kaufen - ich fahre große Motoren damit sie möglichst lange halten, weil sie für höhere Last ausgelegt sind.
Gerade ein 330e ist sicher undankbar wenn man ihn mit seinen 184ps aus em Verbrenner zügig bewegt, was die Haltbarkeit angeht. Nach 5 Minuten Elektro Fahrt ist das Verbrenner ja noch kalt, der Kickdown bewegt ihn dennoch vor den roten Bereich.
Das liegt aber nicht an BMW sondern am Plug In Konzept. Und man kann es beim 330e selbst ziemlich gut steuern damit das nicht passiert - sofern einem Haltbarkeit wichtig ist.
Übrigens musst du es nicht mit deinem Haushaltsstrom betanken - es gibt einen Modus damit er immer die Batterie mit dem Verbrenner auf ordentlicher Ladung hält.
Die Standheizung funktioniert glaube ich aber nur, wenn er am Kabel hängt. Also für kalte Wintertage kann man ja ein paar private kWh reinladen für den Komfort.
Viel Spaß mit dem genialen Auto 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen