Lupo 1.4, 16V 75 PS Keiner bringt zum laufen, springt nicht an.

VW Lupo 6X/6E

Hallo an alle die hier mal reinschauen..also hab mir am 29.05 Lupo privat gekauft...mit dem Auto war alles i.O...nur die Scheibe Fahrerseite ging nicht runter..an dem Tag, vormittag hat er auch TÜV neu bekommen..ohne irgendwas..nachmittags bin ich mit dem Wagen noch hin und her gefahren also einige male gestartet.....immer sofort angesprungen..am nächsten morgen früh...zur Zulassungstelle gefahren, umgemeldet..danach noch kurze Strecke von 5 Minuten gefahren alles war gut..angehalten..halbe Stunde später wollte weiter fahren...er spang aber nicht an..seit dem alles mögliche versucht..startspray in die Drosselklappe..andere Drosselklappe..andere Zündspule, weil jemand meinte Funke zu klein..nichts gebracht..Zwei Mechaniker haben sich das ganze am Wochenende angeschaut...(nicht zusammen).es ist alles da was das Auto eingentlich zum anspringen braucht...VAG COM zeigt keine Fehler..Wegfahrsperre und Zündschlüssel laut VAG COM freigegeben..Zeitpunkte Zahnriemmen u.s.w..alles i.O...der Wagen springt nicht an...
Hat vielleicht jemand eine Idee...?
Werde morgen alle Kerzen austauschen...können die alle auf ein mal ausfallen?
Falls Nockensensor oder Kurbelwellensensor ausgefallen, würde das Auto trotzdem anspringen?

LG Alexander

Beste Antwort im Thema

Hallo an alle die mir zu helfen versucht haben. Heute erst hab ich das Auto wieder bekommen. Die Kolbenringe waren (warum auch immer) festgesetzt....wurden ausgetauscht, das ganze System gereinigt, Oelwechsel gemacht.....nun laeuft es englisch wieder.....der Meister meinte, dass er so was noch nicht gesehen hat. Da das alles zusammen nicht in ein Bild gepasst hat..und hat sich gewundert und wollte nicht glauben, dass der Motor davor ganz normal gelaufen ist und immer sofort angesprungen hat....meinte da soll was gewesen sein und das Auto laenger gestanden hat...ich kann nicht behaupten, dass das nicht so ist.....aber die zwei Tage nach dem Kauf lieft alles super und kam ohne irgentwelche Vorzeichen. Heute fliege ich fuer 2 Wochen weg und kann es leider nicht gleicht die naechste Zeit testen ausser die paar km grade nach dem ich es abgeholt habe. Hoffe nur wenn ich wieder da bin laeuft er immer noch ;-) ... Mal schauen.....bessten Dank an alle die sich beteiligt haben.

MfG

59 weitere Antworten
59 Antworten

@ Roller fan
Als erstes würde ich an Deiner Stelle den Moderator bitten, für Deinen Beitrag ein neues Thema anzulegen, denn ich finde, Dein Beitrag passt nicht in diesen Thread. Außer dem Typ und der Tatsache, dass er nicht gut anspringt, gibt es vorläufig eigentlich keine Gemeinsamkeiten.
Bei jeder Antwort müsste man sonst erstmal wieder klarstellen, auf welches Thema man sich bezieht.

Ansonsten hattest Du im April doch noch einen Lupo 1.0 , den Du lange fahren wolltest.........
http://www.motor-talk.de/.../...-1998-motor-klackert-t5283686.html?...
Leider hat man dazu von Dir nichts wieder gelesen..............

Wieviel hast Du denn von dem Zeug rein gekippt ? Hoffentlich nicht die ganze Flasche.
Auch wenn's vielleicht nicht in der Gebrauchsanleitung steht, würde ich die ganze Brühe komplett ablassen, mit neuem Frostschutz wieder auffüllen und hoffen, dass das Zeug auch dauerhaft geholfen hat.

Kühlerdicht ist doch allgemein der letzte Fusch. Verbappt ja nicht nur den Fühler.
was ist es denn jetzt mit dem Lupo?

Zitat:

@BORSTE schrieb am 8. Juni 2015 um 22:15:22 Uhr:



Zitat:

@alesanem schrieb am 8. Juni 2015 um 17:26:40 Uhr:


Jetzt wurde mir emfohlen Temperaturfühler zu ersetzen, da die bei diesen Motoren oft kaputt gehen, und wenn ein Defekt vorliegt startet der Motor auch nicht da das falsche Gemisch ankommt...kann das sein?
Startet der motor nicht wenn Küllmittel-Temperetursensor defekt ist? Kennt das jemand?
Nicht das dein Auspuff bzw. Kat zu ist. Kommt am Auspuff hinten auch was raus?

Nachmittag werde nochmal anschauen und darauf achten was und ob da was rauskommt...werde dann berichten..

Zitat:

@alesanem schrieb am 8. Juni 2015 um 17:21:51 Uhr:



einer der Mechaniker der bei mir war, hat die Einspritzleiste abgebaut, ich müsste dann starten...der meinte da soll alles in Ordnung sein..die hat wohl gespritzt, alle vier Düsen...sieht man eigentlich auch an der nasse Kerze..ob austauschen was bringen würde bleibt ne Frage..

Ich würde vor allen neuen Startversuchen auf jeden Fall die Kerzen raus schrauben und ggf. trocknen. Falls sie feucht waren, auch kontrollieren, ob in den Brennräumen vielleicht sogar noch Benzin vorhanden ist und ggf. verdunsten lassen. So langsam vermute ich, dass er wegen

zuviel

Benzin nicht anspringt oder zumindest aufgrund der vielen vergeblichen Startversuche sich noch immer Benzin in den Brennräumen befindet.

Zitat:

@alesanem schrieb am 8. Juni 2015 um 17:26:40 Uhr:


Jetzt wurde mir emfohlen Temperaturfühler zu ersetzen, da die bei diesen Motoren oft kaputt gehen, und wenn ein Defekt vorliegt startet der Motor auch nicht da das falsche Gemisch ankommt...kann das sein?
Startet der motor nicht wenn Küllmittel-Temperetursensor defekt ist? Kennt das jemand?

Bei Ausfall wird m.W. ein Ersatzwert (z.B. 20°C) angenommen. Wenn aber ein falscher Wert (z.B. Minus 10°C) geliefert wird, würde wohl zu viel eingespritzt.

Ähnliche Themen

Hallo,

bist Du sicher, dass der Anlasser den Motor auch dreht ?

Könnte sein, dass der Magnetschalter das Anlasser-Ritzel nicht ganz einschiebt ( verschlissen ). Oder aber, was wahrscheinlicher ist, die Lagerbuchse der Anlasser-Achse ist ausgeschlagen, dann kommt das Anlasser-Ritzel nicht mehr an den Zahnkranz der Schwungscheibe, läuft aber ganz normal.

Weil, wenn Zündfunke da ist, und auch Kraftstoff eingespritzt wird und ebenfalls der Luftweg nicht verstopft ist ( zugesetzte Luftfilter ) der Motor anspringen, bzw. Zündungen haben muss.

Wegfahrsperre, und defekte Sensoren lassen erst gar keinen Zündfunken oder Benzineinspritzung zu. Ist etwas vereinfacht dargestellt.

Gruß Hans

PS.: Sind alle Stecker, insbesondere der Stecker vom Motorsteuergerät fest aufgesteckt ?

Kontrolliere mal die Sicherung S115, 20 A, für den Zündtrafo .... sitzt etwas versteckt hinter dem Sicherungskasten. Ist eine fliegende Sicherung soweit ich mich erinnere.

Ebenfalls die Sicherung SB36, 15 A, für das Steuergerät der 4L- Einspritzanlage prüfen.

Die Sicherungen SA1, SA2 und SA7 auf dem Batteriekasten sind ok ?

Sicherung SB3 - Einspritzventile - ist auch ok ?

Kontrolliere mal alles ganz genau. Sicherungen raus, Kontakte säubern oder besser neu.

Zitat:

Ich würde vor allen neuen Startversuchen auf jeden Fall die Kerzen raus schrauben und ggf. trocknen. Falls sie feucht waren, auch kontrollieren, ob in den Brennräumen vielleicht sogar noch Benzin vorhanden ist und ggf. verdunsten lassen. So langsam vermute ich, dass er wegen zuviel Benzin nicht anspringt oder zumindest aufgrund der vielen vergeblichen Startversuche sich noch immer Benzin in den Brennräumen befindet.

Das ist auch möglich!

Sorry wenn ich mich diesem Thema angeschlossen habe !
Wollte nicht unnötig das Internet zu spammen 🙂 .
Vielleicht hilft es dem Themen Ersteller auch, bei meinem Lupo hat es geholfen 🙂 bis jetzt läuft & springt er an wie am ersten Tag !
Kühlerwasser erneuert + Drosselklappe abgebaut und gründlich sauber gemacht !

Zitat:

@alesanem schrieb am 9. Juni 2015 um 11:53:59 Uhr:



Zitat:

@BORSTE schrieb am 8. Juni 2015 um 22:15:22 Uhr:


Nicht das dein Auspuff bzw. Kat zu ist. Kommt am Auspuff hinten auch was raus?

Nachmittag werde nochmal anschauen und darauf achten was und ob da was rauskommt...werde dann berichten..

Gerade wegen Auspuff angeguckt...also..beim Startvorgang, da saugt er ehe als bläst..habe ein Teil vom Taschentuch vorgehalten sofort anch dem Startversuch wurde das Tuch mir fast aus den Fingern geriessen und landete im Auspuffrohr...

Ist das normal so?
Habe heute die Lamdasonde rausgenommen und versucht zu staren...und die Kerzen mit Feuerzeug erwärmt..alles hat nichts gebracht..

Zitat:

@alesanem schrieb am 9. Juni 2015 um 18:40:29 Uhr:



Zitat:

@alesanem schrieb am 9. Juni 2015 um 11:53:59 Uhr:


Nachmittag werde nochmal anschauen und darauf achten was und ob da was rauskommt...werde dann berichten..

Gerade wegen Auspuff angeguckt...also..beim Startvorgang, da saugt er ehe als bläst..habe ein Teil vom Taschentuch vorgehalten sofort anch dem Startversuch wurde das Tuch mir fast aus den Fingern geriessen und landete im Auspuffrohr...

Ist das normal so?

Natürlich nicht. Der Auspuff muß blasen und nicht saugen!

Die Ursache kann sein das ein Auslassventil nicht schließt. Hast du mal Kompression geprüft?

Wenn der Auspuff saugt muß er ja irgendwo die Luft loswerden. Bläst er vielleicht am Luftfilter dann raus?

Zitat:

@alesanem schrieb am 9. Juni 2015 um 18:40:29 Uhr:



Gerade wegen Auspuff angeguckt...also..beim Startvorgang, da saugt er ehe als bläst..habe ein Teil vom Taschentuch vorgehalten sofort anch dem Startversuch wurde das Tuch mir fast aus den Fingern geriessen und landete im Auspuffrohr...

Zahnriemen für Auslassnockenwelle verrutscht ?

Hab ich ihn ja schon gefragt, sollen ja angeblich passen die Steuerzeiten. 😉

Wann (vor wieviel km) wurden denn die Zahnriemen erneuert und was wurde kontrolliert ?
Nur die Stellung von Einlassnockenwelle zur Kurbelwelle oder auch die Stellung der Zahnräder von Einlass- zu Auslassnockenwelle ? (s. Bild)

Nockenwellen

Zitat:

@Talker1111 schrieb am 10. Juni 2015 um 10:39:16 Uhr:


Wann (vor wieviel km) wurden denn die Zahnriemen erneuert und was wurde kontrolliert ?
Nur die Stellung von Einlassnockenwelle zur Kurbelwelle oder auch die Stellung der Zahnräder von Einlass- zu Auslassnockenwelle ? (s. Bild)

genau so wie auf dem Bild wurden die Zündzeitpunkten kontroliert, plus im unten Bereich gibt es so ne Auskerbung am Rad, die hat auch mit der Markiereung am Motorblok gepasst, dazu obere Totenpunkt und auch noch Nockenwellenposition...hat wohl alles gepasst..das ganze wurde vor drei Tagen überprüft..Zahnriemmen selbst wurde vor ca.60000 gewechselt..

Suche die Anleitung wie man Kurbelwellen Sensor bei dem Motor austauscht..vieleicht liegt doch am Kurbelwellensensor ohne es im Fehlespeicher anzuzeigen...
Im hinterem Motorraumbereich habe ich schon zwar was gefunden, bin aber nicht sicher ob ich richtig liege...Postet bitte einen Link wie man es bei dem Motor wechselt 1.4, 16V 75 PS (AUA)(6X)

Hallo,

@ alesanem,

Du bist sicher, dass auf allen 4 Zylindern ein Zündfunke anliegt ?

Du bist genau so sicher, dass Kraftstoff eingespritzt wird ?

Du bist ebenfalls sicher, dass der Verbrennungsluftweg vollkommen frei ist ?

Wenn ja, dann sollten zumindest einzelne Zündungen zu vernehmen sein.

Wenn nicht, kontrolliere mal die Teile, welche ich im vorherigen Beitrag aufgeführt habe. Vor allen Dingen die angegebenen Sicherungen. Kostet kein Geld und Du bist sicher, dass diese Komponenten fehlerfrei sind.

Ich vermute, dass kein Zündfunke anliegt. Wenn doch, rate ich eine Kompressionsprüfung durchzuführen. Wenn Hallgeber oder sonstige Geber ausfallen entsteht meines Wissens kein Zündfunke und Fehler werden im Fehlerspeicher abgelegt.

Motorsteuergerät ist nicht auszuschließen.

Das am Endrohr der Abgasanlage ein Unterdruck entsteht und sogar das Taschentuch angesaugt hat, würde auf einen kapitalen Motorschaden hinweisen. (Hängende bzw. verbogene Ventile, falsche Steuerzeiten etc. ). Wenn verbogene Ventile, insbesondere Auslassventile, hängen entstehen bei den Anlassversuche Unterdrücke in der Abgasanlage. Bitte das Viertakter-Prinzip beachten.

Bei der Fehlerdiagnose werden defekte Geber etc. im Fehlerspeicher abgelegt. Fehlerspeicher mal auslesen. Ist kein Fehler abgelegt, so vermute ich dann einen kapitalen Fehler in der Ventilsteuerung ....
Unterdruck in der Abgasanlage.

Gruß Hans

PS.: Hast Du bedacht, dass der AUA-Motor zwei Nockenwellen ( 16-Ventiler ) und demzufolge auch zwei Zahnriemen hat ? Ist einer der beiden Zahnriemen, der kleinere, gerissen und die dazu gehörige Nockenwelle konnte die Ventile nicht mehr bedienen und diese haben auf die Kolben aufgesetzt ?

Hallo,

Bitte zuerst eine Kompressions-Druckmessung oder besser einen Druckverlusttest durchführen. Dann weist Du wo es lang geht.

Nach der Kompressionsprüfung oder besser nach dem Druckverlusttest, wenn sie nun negativ ausfallen, würde ich den Verbindungszahnriemen zwischen den beiden Nockenwellen auf richtige Einstellung prüfen. Bei dieser Gelegenheit ebenfalls den elektrisch betriebenen Nockenwellenversteller prüfen ( lassen ).

Die Zahnriemenspannrollen, es gibt beim AUA zwei Spannrollen, könnten ebenfalls eine Ursache sein, dass der/die Zahnriemen überspringen und so die Steuerzeiten verändern, sodass der Motor nicht mehr anspringt.

Da ihr ja den Hauptzahnriemen in den Einstellungen überprüft habt, liegt der Fehler aller Wahrscheinlichkeit nach im Bereich des Verbindungszahnriemen.

Beim Druckverlusttest kann man gut feststellen ob die Auslass-Ventile dicht schließen. Wenn sie nicht oder nicht ganz dicht schließen , zischt es ganz deutlich am Ausgang der Abgasanlage.

Druckverlusttest vereinfacht dargestellt:
Übers Zündkerzenloch wird dem Zylinder Druckluft zugeführt. Der Druckverlust wird elektrisch aufgezeichnet und bestimmt so die Dichtheit der Ventile und Kolbenringe.

Um die korrekte Einstellung der beiden Nockenwellen-Zahnräder herzustellen benötigt man ein Spezialwerkzeug ( Absteckbolzen T10016 ).

Fürs Erste reichen diese Informationen.

Gruß Hans

Deine Antwort
Ähnliche Themen