Lupo 1.4, 16V 75 PS Keiner bringt zum laufen, springt nicht an.

VW Lupo 6X/6E

Hallo an alle die hier mal reinschauen..also hab mir am 29.05 Lupo privat gekauft...mit dem Auto war alles i.O...nur die Scheibe Fahrerseite ging nicht runter..an dem Tag, vormittag hat er auch TÜV neu bekommen..ohne irgendwas..nachmittags bin ich mit dem Wagen noch hin und her gefahren also einige male gestartet.....immer sofort angesprungen..am nächsten morgen früh...zur Zulassungstelle gefahren, umgemeldet..danach noch kurze Strecke von 5 Minuten gefahren alles war gut..angehalten..halbe Stunde später wollte weiter fahren...er spang aber nicht an..seit dem alles mögliche versucht..startspray in die Drosselklappe..andere Drosselklappe..andere Zündspule, weil jemand meinte Funke zu klein..nichts gebracht..Zwei Mechaniker haben sich das ganze am Wochenende angeschaut...(nicht zusammen).es ist alles da was das Auto eingentlich zum anspringen braucht...VAG COM zeigt keine Fehler..Wegfahrsperre und Zündschlüssel laut VAG COM freigegeben..Zeitpunkte Zahnriemmen u.s.w..alles i.O...der Wagen springt nicht an...
Hat vielleicht jemand eine Idee...?
Werde morgen alle Kerzen austauschen...können die alle auf ein mal ausfallen?
Falls Nockensensor oder Kurbelwellensensor ausgefallen, würde das Auto trotzdem anspringen?

LG Alexander

Beste Antwort im Thema

Hallo an alle die mir zu helfen versucht haben. Heute erst hab ich das Auto wieder bekommen. Die Kolbenringe waren (warum auch immer) festgesetzt....wurden ausgetauscht, das ganze System gereinigt, Oelwechsel gemacht.....nun laeuft es englisch wieder.....der Meister meinte, dass er so was noch nicht gesehen hat. Da das alles zusammen nicht in ein Bild gepasst hat..und hat sich gewundert und wollte nicht glauben, dass der Motor davor ganz normal gelaufen ist und immer sofort angesprungen hat....meinte da soll was gewesen sein und das Auto laenger gestanden hat...ich kann nicht behaupten, dass das nicht so ist.....aber die zwei Tage nach dem Kauf lieft alles super und kam ohne irgentwelche Vorzeichen. Heute fliege ich fuer 2 Wochen weg und kann es leider nicht gleicht die naechste Zeit testen ausser die paar km grade nach dem ich es abgeholt habe. Hoffe nur wenn ich wieder da bin laeuft er immer noch ;-) ... Mal schauen.....bessten Dank an alle die sich beteiligt haben.

MfG

59 weitere Antworten
59 Antworten

Vielen dank für die Infos...
also, als nächstes werde ich sehen das die Kompression gemessen wird...der Rest sollte ja passen, da schom mal geprüft wurde(beide Riemen sammt Rollen, Nockenwelenposition, obere Totenpunkt)so wie Funktion von NW-sensor und AGR..
Da laut gefundener Information Kurbelwellensennsor kann auch ausgeschlossen weden:
" Bei Ausfall des Gebers für Motordrehzahl schaltet das Motorsteuergerät in den Notlauf.
Die Drehzahl und Nockenwellenposition errechnet sich das Steuergerät dann aus den Informationen des Hallgebers G40. Zum Schutz des Motors wird die maximale Motordrehzahl herabgesetzt. Ein Neustart ist weiterhin möglich"

Hallo,

Talker1111 hatte Hinweise gegeben. ( Zwei Zahnriemen ) ...... Du antwortest, der Zahnriemen wurde....... gewechselt, nicht die Zahnriemen wurden gewechselt. .........

Habt Ihr denn bei der Kontrolle, insbesondere die Stellung der beiden Nockenwellenräder kontrolliert ?

Wichtig bei dieser Kontrolle wäre:

Beide Steuerräder der Nockenwelle müssen mit den Bohrungen ( Arretierung ) genau gegenüber stehen.
Gleichzeitig muss der Kolben des ersten Zylinders auf OT stehen. Dann erst stimmen die Steuerzeiten.

Falls die beiden Bohrungen ( hier werden die Absteckbolzen eingeschoben ) der Arretierung außen liegen, muss die Kurbelwelle eine Umdrehung weiter gedreht werden. Die Kerbe in der Riemenscheibe muss dann zur Markierung hin ausgefluchtet sein. Immer OT 1. Zylinder beachten.

Ich vermute, dass die Stellung der beiden Nockenwellenräder zueinander nicht mehr stimmt und beim jeweiligen Verdichtungtakt jeweils die Auslass-Ventile teilweise geöffnet sind.

Vielleicht hilft Vorgenanntes, die Stellung der Nockenwellenräder nochmals zu überprüfen.

Gutes Gelingen

Gruß Hans

...so, der Wagen steht jetzt bei der Werkstatt. ...bin ganz schön gespannt was da nun rauskommt. ..
werde auf jeden Fall berichten...

Ergebnis der Diagnose...: Die Kompression fehlt... bei allen vier Zylindern...
Zyl.1 - 5Bar, Zyl.2 - 5,5Bar, Zyl.3 - 5Bar, und Zyl.4 - 4,3Bar

Ähnliche Themen

Zusammen mit dem Sog im Schalldämpferendrohr kann das doch eigentlich nur bedeuten, dass die Auslassventile beim Verdichtungstakt nicht geschlossen sind. Hätten die Kolben schon ein Loch im Boden, könnten sie kein Sog mehr erzeugen. Und bei allen vier Zylindern gleichzeitig und so gleichmäßig die Kolbenringe undicht, ist auch unwahrscheinlich.
Also diese Anweisungen von Hans nochmal absolut gewissenhaft beachten.

Hier noch ein gutes Video mit dem gesamten Zahnriemenwechsel, bei dem man aber auch gut die erforderlichen Einstellungen der Zahnräder und -riemen sehen kann.
Vor allen Dingen müssen die beiden Absteckbolzen durch die Löcher der Zahnräder bis in die Löcher des dahinter liegenden Zylinderkopfes reichen. Nur dann stimmt die Stellung der Nockenwellen zueinander und alle vier Ventile sind im OT auch geschlossen. Dabei muss der kleine Zahnriemen natürlich absolut stramm über den Zahnrädern sitzen. Die Spannung erfolgt durch die Spannrolle unterhalb der Zahnräder.

Das Video ist wirklich gut..Danke...eben habe ich versucht selbst nochmal alles zu überprüfen..habe allerdings keine Spezialwerkzeuge, daher mit handüblichen Gegenständen die Bohrungen durchgesteckt, der Kolben des ersten Zylinders stand in diesem Moment auch ganz oben auf OT..aber die Kerbe in der Riemenscheibe, zu dem selben Moment, so um 0,5 cm vor der Markierung...hab so verstanden die soll auch genau passen..ist diese Versetzung unzullässig? Hoffe auf dem Foto ist es zu sehen..

Leider kann ich die Markierungen auf den Fotos nicht erkennen. (Am besten mit Kreide deutlich machen). Die Marke auf der Keilriemenscheibe sollte schon genau passen, sonst könnte das ganze evtl. schon um 1 Zahn versetzt sein. Lieber zur Kontrolle die Kurbelwelle nochmal im Uhrzeigersinn ganz rumdrehen, bis die Markierung genau fluchtet und prüfen, ob dann die beiden Zahnräder auch wieder wie im Video stehen, so dass sie arretiert werden können.
Nimm statt der Schraube und des Inbusschlüssels - der ist evtl. zu kurz- lieber zwei 8mm Bohrer.
Hier noch ein weiteres Video. Bei ca. Minute 16:00 - 17:00 sieht man genau, was ich meine.

mit der Kreide komm ich da leider nicht ran...:-(..aber auf dem Bild habe ich jetzt die Kerben markiert..auf dem Bild sieht es sogar etwas schlimmer, würde ich sagen, als in der Wirklichkeit aus..

Ich frage mich die ganze Zeit und versuch rauszugoogeln, wie es so geht...das es die ganze Zeit läuft der Motor ohne irgendein Anzeichen auf ein Problem, genau ein Tag davor besteht auch die TÜV-Prüfung-( ohne schwerigkeiten)... startet immer beim ersten mal schon..wird ganz normal abgestellt und halbe Stunde später startet einfach nicht mehr und hat plötzlich auf allen vier Zyliner keine Kompression?

Hallo,

dann bist Du auf dem Wege den Fehler zu beseitigen. Von einem Moment auf den Anderen kann es passieren, dass der Zahnriemen überspringt...... nicht mehr gut funktionierende Spannrolle, Zahnung des Zahnriemens verschliessen, festgehende Nockenwelle, durch welche Gründe auch immer.

Gruß Hans

Auch wenn die Ansicht aufgrund des Blickwinkels etwas täuscht, so würde ich doch nach genauer Einstellung der Kerbe auf die OT-Marke die Zahnriemen durch Lösen der Spannrollen lockern, dann die Arretierstifte einstecken und anschließend die Riemen neu auflegen u. die Spannrollen wieder anlegen und fest ziehen - alles wie in den Videos gezeigt. (Es sei denn, man hat das Gefühl, dass sie überhaupt keine Spannkraft mehr haben oder sich schon in ihre Bestandteile zerlegen.) Natürlich nur zur Probe, um nochmal eine Kompressionsmessung zu machen - nicht dass auch noch alle Auslassventile durchgebrannt sind und deswegen die Kompression weiter so schwach bleibt.
Ansonsten ist es auch nicht ungewöhnlich, dass so etwas schon nach 60.000 km passiert. Vielleicht wurden ja auch nur die Zahnriemen gewechselt, anstatt das komplette Paket einschl. Spannrollen u. Kühlmittelpumpe. Bei unserem Lupo hat eine Spannrolle auch schon nach 72.000 km geschwächelt und der Hauptriemen war um 3 Zähne verrutscht. Auch so von jetzt auf gleich - Auto geparkt, nach Neustart war plötzlich die MIL am Leuchten.

Hallo Alexander,

schraubst Du noch oder läuft er schon ........... ?

Hallo, gerade heute habe ich endlich geschafft das Auto zur Werkstatt zu bringen. Hoffe die kommen weiter als ich, und bringen es zum laufen... Die nächste Tage werde dann berichten..

Hallo an alle die mir zu helfen versucht haben. Heute erst hab ich das Auto wieder bekommen. Die Kolbenringe waren (warum auch immer) festgesetzt....wurden ausgetauscht, das ganze System gereinigt, Oelwechsel gemacht.....nun laeuft es englisch wieder.....der Meister meinte, dass er so was noch nicht gesehen hat. Da das alles zusammen nicht in ein Bild gepasst hat..und hat sich gewundert und wollte nicht glauben, dass der Motor davor ganz normal gelaufen ist und immer sofort angesprungen hat....meinte da soll was gewesen sein und das Auto laenger gestanden hat...ich kann nicht behaupten, dass das nicht so ist.....aber die zwei Tage nach dem Kauf lieft alles super und kam ohne irgentwelche Vorzeichen. Heute fliege ich fuer 2 Wochen weg und kann es leider nicht gleicht die naechste Zeit testen ausser die paar km grade nach dem ich es abgeholt habe. Hoffe nur wenn ich wieder da bin laeuft er immer noch ;-) ... Mal schauen.....bessten Dank an alle die sich beteiligt haben.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen