Lumina AVP, Getriebe spinnt
Das Getriebe meines Lumina’s schaltet wenn er warm ist in der Stellung „D“ ab und zu nicht mehr in den leer lauf beim anhalten, auf den Stellungen 1 bzw. 2 konnte ich dies noch nicht beobachten.
Kann mir jemand helfen ???
==========================================
LUMINA AVP 3,1 l
==========================================
28 Antworten
Das hört sich geneu nach dem Stellglied für den Lockup an, das heist aiuch solenoid und ist aussen a, Steuergehäuse angebracht im Regelfall
Re: Getrieb Probleme Lumina
Zitat:
Original geschrieben von Guido1965
Hi
Habe das gleiche Problem mit meinem Lumina gehabt! Ist jetzt behoben. Ein kleine Ölpumpe im Getriebe die den Wandler versorgt war defekt. Diese wurde ausgewechselt. ca. 89Euro für das Ersatzteil und 300 für die Reparatur. Gruß Guido
hatte schon ùberlegt welche pumpe d<s sein soll !!...und jetzt kam die antwort : Solenoide !!
dabei handelt es sich um ein elektrisch angesteuertes ventil welches je nach seinem einsatzort oeldruckkanàle òffnet bzw. schliesst.
sind alle solenoide offen ist automatisch der 3 .gang als notlaufgang eingeschaltet.
chris
Woher beziehst du diese Informationen? ich denke da verarscht dich einer ganz gewaltig!
Egal welcher Gang drin ist von mir aus auch der dritte, es ist definitiv nicht möglich das dir ein Gang den Motor abwürgt, da der Wandler nur ganz wenig Drehmimentschluss herstellen kann im Standgas und die übertragene Kraft sicher nicht reicht um deine Maschine zu stoppen, das kann nur sein wenn der Wandler nen Schaden hat oder der Lockup den Wandler sperrt oder sich dein Motor selber abstellt wegen was auch immer.
Ähnliche Themen
richtig , chevyuser . das ist genau das was wir ihm schon seit tagen versuchen zuerklàren.....
chris
Dann stellt sich bei mir die Frage, warum habe ich seid der Reparatur keine Probleme mehr im stehendem Zustand. Mein Wagen hatte die gleichen Symtome, meine Frau wollte nicht mehr mit fahren. Ist auch verständlich wenn man an einer Kreuzung anhält und der Wagen wird "abgewürgt".Der Motor sprang sofort wieder an, aber sobald man den Gang auf D setzte ging der Motor wieder aus. (an einem defekten Wandler dachte ich auch schon). Nach gewisser Zeit konnte man wieder losfahren. Also, was hätte ich davon einen hier zu "Verarschen" zumal mir genau hier in diesem Forum geholfen wurde.
sagt ja keiner das du jemanden verarschen willst.
nur kann man sich auf das ganze keinen reim machen. frage : die reparatur die zur behebung des fehlers fùhrte hattest du selber ausgefùhrt ??
soweit ich das verstanden hatte war der wagen dazu in einer werkstatt.
was ist wenn die die ursache an ganz anderer stelle gefunden hatten ( zB leerlaufregler , Drosselklappenpoti. usw. ) , dir aber eine getriebereparation verkauften ??
weil ein defektes elektroventil in der getriebesteuerung kann das nicht verursachen ,es sei denn es provoziert einen kurzschluss welcher das ganze bordsystem lahm legt .
chris
Ja, richtig, die Reparatur habe ich nicht selber vorgenommen(ich mach schon vieles aber nicht am Automatikgetriebe). Zuerst hatte ich eine Werkstatt für US-Cars in Köln angerufen und die sagten das es am Wandler liegt(ca.900€ rep). Dann bin ich über einen Chrysler-Händler an einem Hr.Mokwa in D-Dorf geraten, der kannte dieses Problem. Dieser besorgte das Ersatzteil, welches ich auch gesehen habe. Und nun, wer es glaubt oder nicht, mein Wagen macht in dieser Beziehung kein Probleme mehr. Ich denke das dieser Mann ehrlich war. Gruß Guido
nun, muss ich das problem, welches in genau der form wie ich es beschreibe, nochmals in den raum stellen.
Wenn ich anhalten will, kommt es gelegentlich vor dass wenn ich zum stehen komme der Motor aus geht (wie wenn ich bei einem schaltgetriebe nicht die kupplung trete). wenn ich nun den Motor in stellung "N" wieder starte und den schalthebel auf "D" stelle ist es wie wenn ich versuche bei einem schaltgetrieb einen gang einzulegen ohne die kupplung zu drücken. nach einigen versuche gelingt es mir das farzeuig wieder zu bewegen. um das problem zu beheben habe ich festgestellt, wenn ich anhalten muss un forher auf "2" manuel schalte geht es gut.
mfg
Bernd
genauso war es bei mir, allerdings bekomme ich meinen Wagen nur in Stellung "P" gestartet. Das Problem fing erst nach ca.1/2 Stunde fahrzeit an.Zwichendurch hatte ich noch den Filter und das Öl gewechselt (lassen) dadurch wurde die Fahrzeit etwas länger (ca.1 Stund fahrzeit) bis der Wagen dann doch wieder ausging. Gruß Guido
Ich habe da diverse Mikrofiche über den Wagen bei mir aber ich muss erstmal morgen nach <frankreich fahren und dann bis Mittwoch mitm Boot auf der Donau schippern, danach könnte ich mir das mal genauer ansehen wie das beim Lumina funzt....
Bitte erinnern am Donnerstag!
Aloha,
diese Problem kommt mir sehr bekannt vor. Ich fahre einen Pontiac TransSport 3,1 (gleiche Bauart?).
Ich hatte das gleiche Problem, wie beschrieben. Erst nach längerer Fahrt und im Stadtverkehr ging mein Fahrzeug an der Ampel aus. Ich konnte ganz normal starten. Nur wenn ich P eingelegt habe, ist er wieder ausgegangen.
Meine Werkstatt hatte lange darüber nachgedacht und auch eine Lösung gefunden.
Verzeiht, wenn ich keine Fachbegriffe für die einzelnen Teile nenne (weiß es nicht besser).
Es gibt einen Signalgeber/oder Sensor, der bei Fahrten auf langer Strecke im höchsten Gang die Drehzahl herabsenkt - spart Sprit. Dieses Teil ist defekt. Nun führte es dazu, dass die Drehzahl des Motors auch im Stand runtergeschraubt wurde - und er ging aus.
Erst wenn der Motor sich abgekühlt hatte, lief das ganze wieder.
Am Motor selber ist im unteren Bereich ein Stecker, der diesen Sensor/Signalgeber versorgt. Den hat meine Werkstatt abgezogen. Beim nächsten Getriebölwechsel soll das defekte Teil ausgetausch werden. Im Moment fahre ich ohne - ohne Probleme.
:-)))
da haben dir die was vom Pferd erzàhlt , so einen sensor gibt es nicht. aber ich nehme mal an das die dir die lambdasonde wechseln werden .
chris