1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Wohnmobile & Wohnwagen
  5. Luftvorzelt

Luftvorzelt

Hallo zusammen,

Wir haben einen Knaus Südwind 500 FU SilverSelection.
Bislang hatten wir ein kleines Vorzelt was im Grunde nur den Eingang abdeckt und zum Abstellen des Kinderwagens reichte.
Nun soll es ein etwas größeres Vorzelt werden in dem man auch Sitzen kann.

Ich finde die Vorzelte mit den Luftkammern echt ansprechend und auf dem ersten Blick auch sehr simple in der Handhabung, ohne Gestänge und scheinbar auch schneller auf und ab zubauen als ein Volleingezogenes Vorzelt.

Wir verreisen ca 2x2 Wochen im Jahr.

Ich habe nun eines von Outwell, das Tide 440SA ins Auge gefasst. (Siehe Screenshot)

Welche Erfahrungen habt ihr in der Sache so?

Cheers
Platte

Screenshot_20210109-104544_eBay.jpg
Screenshot_20210109-104550_eBay.jpg
45 Antworten

@WalkingElk naja, also damit könnte ich jetzt leben.

Evtl könnte man ein Klettband überhalb der Tür anbringen und den etwas störenden Sack einfach einklappen und mit dem Klettband fixieren

Wir haben damit kein Problem und kommen mit der Wäscheklammer prima zurecht.
Ich wollte nur darauf hinweisen, dass die Abmessungen der anderen Hersteller, trotz der angebotenen Keile vermutlich Probleme machen werden.
Also vor dem Kauf oder der Bestellung, erst einmal messen. 😉

Gruß Manfred

Hier noch Fotos zum geschlossenen Markisensack und nur zu erahnen die Klammern bei aufgestellter Markise.

Gruß Manfred

Facebook-1610890210609
Facebook-1610890250534
Facebook-1610890301620
+1

Alles in allem eine sehr Interessante Gesprächsrunde.
Ich find genau das so schön, jeder hat seine eigenen Erfahrungen gemacht und daraus gelernt hat.

Ich hab Höhe, Breite und Tiefe berücksichtigt. Und sogar Fotos eines Knaus meiner Größe und Bauart mit dem Outwell 440SA in einem anderen Forum gefunden
Es scheint alles zu passen.
Im Sommer zeigt sich wie praktikabel wir das alles finden und ob es die "Tochter" übersteht 😉

@WalkingElk
Wieso ist der Camper so schief?
Das liegt ja wohl nicht an der Markise 🙂

Cheers
Platte

ein luftvorzelt hat schon seine berechtiigung. du hast ja ganz am anfang schon den link zu einem gleichen thread bekommen. da findest dann auch alle andere antworten. macht keinen sinn hier immer andere threads, für das gleiche thema zu eröffnen.

Der Camper steht gerade,
aber der Boden war extrem schief.
Kamera ist schief gehalten. Vermutlich weil man sich doch dazu hinreißen läßt, sich mindestens etwas am Boden zu orientieren. 🙂

Gruß Manfred

Zitat:

@Plattensteher schrieb am 17. Januar 2021 um 23:13:40 Uhr:


Alles in allem eine sehr Interessante Gesprächsrunde.
Ich find genau das so schön, jeder hat seine eigenen Erfahrungen gemacht und daraus gelernt hat.

Ich hab Höhe, Breite und Tiefe berücksichtigt. Und sogar Fotos eines Knaus meiner Größe und Bauart mit dem Outwell 440SA in einem anderen Forum gefunden
Es scheint alles zu passen.
Im Sommer zeigt sich wie praktikabel wir das alles finden und ob es die "Tochter" übersteht 😉

@WalkingElk
Wieso ist der Camper so schief?
Das liegt ja wohl nicht an der Markise 🙂

Cheers
Platte

Vielleicht kann ein Mod ja beide Threads zusammenführen.
Cheers

Wir hatten bei unserm 650er ein Stangen Zelt dabei.
Eine Qual das dingen aufzubauen. Da vergehen schonmal gerne 2 Std.
Ich hab schon mehrere Dellen von runter gefallen streben in der Wand.
Nie mehr hole ich mir so ein Stangen Mist.
Zudem fast 60 Kilo schwer, verpackt in 2 Säcken.

Eine Markise fällt gewichtsmäßig weg.
Also kam ein Luftvorzelt.
Kampa irgendwas, müsste das größte ohne extra Anbauteile sein.
Das wiegt 35 Kilo und ist (ohne auspacken) in 10 min eingezogen und dauert keine 5 minuten zum aufblasen.
Meine schnellste Zeit war mal 11 min.
Das Kampa lässt sich auch ohne Front und Seitenteile aufbauen.
Die Kammern lassen sich zudem einzeln per Ventil abschotten.
Bei einem defekt muss nicht nachgepumpt werden.

Für ein WE Trip wird das allerdings nicht aufgebaut, da haben wir ein kleines Fiberglas Stangen Zelt von vielleicht 3 Meter breite.

@Der_Zochel
Das mit dem Vorzelt kann ich gut nachvollziehen, allein das Stangengewirr sorgt schon für viel Arbeit.

Was die Markisen betrifft, also 60 kg hat keine Markise, auch keine Gelenkmarkise. Sackmarkisen liegen um die 20 kg, Gelenkmarkisen um die 35 kg + die jeweiligen Anbauteile.

Das Luftzelt, auch ohne Seiten und Frontteile hat eigentlich nur den Nachteil, dass man es eben auch erstmal in den Keder einziehen und dann mit doch relativ vielen Heringen und Leinen sichern muss.

Markise wird eben ausgerollt und vielleicht noch mit 2 starken Leinen (Sturmsicherung) abgespannt, fertig. Rückbau geht genauso schnell.

Gut bei der Sackmarkisen kommen noch ein paar Dachstangen zum WW dazu, je nach Grüße 2 - 5, doch das ist ein Klacks, einschieben, ausfahren, fertig.

Wer also nicht unbedingt 14 Tage an einem Ort bleibt, sondern eher öfter den Standort wechselt ist mit einer Markise besser bedient.

@Taxler222
Du wiederholst dich.🙁
Warum kannst du nicht einmal einen Erfahrungsbericht einfach so stehen lassen, ohne gleich wieder die Vorzüge deiner Markisenlösung in einem abermals ellenlangen Text einzutickern?😕

Die Alternative Markise ist hier nun oft genug zu lesen. Das Thema lautet aber "Luftvorzelt".

Zum Gewicht: Die 20 oder sogar 35 Kg hängen beim WW an "strategisch" ungünstiger Position und sind mit 50 kg im achsnahen Staukasten zu vergleichen. Bei mir liegen sie im Kofferraum und belasten den WW gar nicht.

Und bei einer Markise ohne Front und Seiten ist der Nutzen kaum größer, als bei einem Sonnensegel. Dafür aber der Preis deutlichst höher.

Und wenn ich bei einer Markise Seiten und Front einbaue, brauche ich mehr Zeit und auch Heringe.
Für mich rechtfertigt der Grenznutzen nicht den höheren Preis.
Wer jedoch den Preis nicht berücksichtigen muss ....

Bei mir zuhause liegt noch ein Vorzelt rum, dass an die 30 Jahre alt ist. Ist nicht mehr schön, aber funktioniert noch und das Gestänge hält bestimmt noch einmal 30 Jahre.

Ein Luftzelt der vergleichbaren Größe zahlt man, jedenfalls ich, nicht so einfach aus der Portokasse.
Gibt es da schon Erfahrungswerte über die Haltbarkeit?

Ja, unser WW ist ohnehin immer Überladen. DAS Zelt liegt im Bulli, die Markise würde uns die 20 oder 25 Kilo klauen.

Für das reine Zelt ohne Seiten benötige ich genau 6 Heringe bzw. Schrauben.
Es hält sich in Grenzen.

Für reine WE Trips würde ich aber auch eine Sackmarkise nehmen.
Bringt uns so allerdings nichts.
Ich hätte nichtmal Platz die bei nicht Nutzung zu lagern.

Für Italien etc. Haben wir uns ein Luft Sonnensegel geholt. Für unsere Größe gab's nix anderes.

Unser Kampa haben wir recht günstig im Schlußverkauf gekauft. Ich mein 1200€

@PIPD black
einfach nicht lesen. 😉

Zitat:

@Dandy46 schrieb am 20. Januar 2021 um 12:24:21 Uhr:



Ein Luftzelt der vergleichbaren Größe zahlt man, jedenfalls ich, nicht so einfach aus der Portokasse.
Gibt es da schon Erfahrungswerte über die Haltbarkeit?

Jawohl

Wir standen nun ein paar Wochen, das Wetter war ja eher mies, die warmen Tage kann man an zwei Händen abzählen. Meistens hat es ja geregnet. Dennoch hat es anscheinend ausgereicht.

Gestern haben wir das Zelt abgebaut. Bereits vorher bemerkte ich das die Farbe doch ziemlich nach lässt.
Aus einem prächtigen schwarz ist jetzt hell grau geworden.
Ein Freund der sein Zelt ein Jahr später kaufte und weniger steht hat aber das selbe Problem.
Daher machte ich mir nichts draus.

Aber nun beim ausziehen, ich ziehe wie immer daran und da reißt es einfach. Zum Glück nur dieses dreieck was zur Verstärkung dran ist.
Aber ich vermute, lange wird es nicht mehr halten.

Das Seitenteil auf dem Bild war eigentlich auf der anderen Seite, ohne Sonne. So sah das komplette Zelt aus als wir es hingestellt haben.

Kampa ausgeblichen
Kampa Riss

Wir haben alle drei, ein Gestängevordach mit Seitenteilen, das war beim Kauf dabei und wurde genau 1x zur Probe aufgebaut. Dann haben wir eine Fiamma Caravanstore Zip 310 welche bis zu einem vollwertigen Vorzelt aufgebaut werden kann. Aktuell nutzen wir aber nur das Viera Easy Air 320 von Obelink. Gekauft haben wir es eigentlich für den Saisonstellplatz, damit man nicht immer die Stühle, Tische etc. im WoWa verräumen muss und die Markise auf- und abbauen muss. Beim Luftzelt kann nicht viel passieren - primär kein Gestänge das die Seitenwand vom WoWa beschädigen kann. Dazu noch schnell ab- und aufgebaut, wenn man auch nur ein langes Wochenende verreisen möchte. Für uns ist das Luftvorzelt aktuell die angenehmste Lösung - wir nehmen es jetzt sogar für Kurzreisen mit. Die Fiamma ist auf dem Dachboden eingelagert, das Gestängesonnendach sowieso.
Weiterer aktueller Vorteil, der Kühlschrank läuft auf Gas und die Abwärme heizt das Vorzelt an den jetzt schon kühlen Abenden????

Deine Antwort