Luftströme am Unterboden
Guten Abend an alle,
heute ist mir etwas kurioses aufgefallen, evtl. könnt ihr Aufklärung leisten. ;)
Ich bin heute beim laufendem Motor ausgestiegen um etwas aus dem Kofferraum zu holen, dabei ist mir mein Schlüssel unters Auto gefallen. Als ich ungefähr auf Höhe der B-Säule (Fahrerseite) unters Auto gekrochen bin, ist mir aufgefallen, dass in diesem Bereich Luft aus dem seitlichen Unterboden strömt (aus einem kleinen, werkseitigen Loch). Weiter nach hinten "abgefühlt" und auch im Bereich der Heckschürze wird Luft nach unten herausgeblasen. Es ist nicht viel, aber deutlich mit der Hand zu spüren. Ob dies so auch auf der Beifahrerseite ist, kann ich nicht sagen, das habe ich nicht getestet.
Kann mir jemand sagen, was dies zu bedeuten hat oder liegt gar ein Problem vor?
Dank im Voraus und allen noch einen schönen Abend.
Liebe Grüße, Andi
8 Antworten
Waren die Türen zu oder offen. Wenn zu muß die Luft von der Lüftung ja irgend wo raus. Siehe rechts Gitter neben Radkasten.
Zitat:
@haseh schrieb am 28. August 2025 um 21:28:57 Uhr:
Waren die Türen zu oder offen. Wenn zu muß die Luft von der Lüftung ja irgend wo raus. Siehe rechts Gitter neben Radkasten.
Das ist die Zwangsentlüftung für den Kofferraum !
Zitat:
@adagio69 schrieb am 28. August 2025 um 22:34:00 Uhr:
Das ist die Zwangsentlüftung für den Kofferraum !
Richtig und wofür ist so was? Das kann man vielleicht auch wahrnehmen wenn man außen horcht
Ähnliche Themen
Moin
Die Aufgabe solchrr Luftdruckschutzventile/Belüftungskanäle ist durchaus komplex!
einer der Gründe für die Existenz dieser „Ventile_Kanäle “ ist den Gegendruck im Innenraum beim Schließen der Türen fallen zu lassen.
der erhöhte Druck kann bei den Passagieren und dem Fahrer zu Beschwerden führen, während es schwieriger sein wird, die Tür zuzuschlagen,
Darüber hinaus wird der Druckunterschied,
wenn auch dehr klein, die Funktion von Fenster und Dichtungen beeinträchtigen.
automatische Belüftung der Kabine beim Fahren
mit höheren Geschwindigkeiten ohne Einsatz der Innenraumlüfter.
übermäßiged Beschlagen des Innenraum die Fenster
durch das Amen der Passagiere abzuleiten und
bei nassem und verschneitem Wetter ein Beschlagen
des Innenraum zu verhindern.
Windgeräusche durch Seitenwind im hinteren Bereich
zu minimieren.
MfG
Zitat:
@slv rider schrieb am 29. August 2025 um 12:19:59 Uhr:
Und irgendwie muß die Luft ja auch wieder raus, die vom Gebläse reingedrückt wird.
Geeeeenau
Guten Abend um abermals besten Dank für eure Antworten.
Dass es Kanäle bzw. Lüftungsklappen gibt, die z.B. den Überdruck abbauen, das wusste ich. Und das auch im Bereich des Kofferraums; diese konnte ich auch beim Vorgänger Insignia "klappern" hören, wenn ich in der Garage die Tür zugeworfen habe. Aber dass tatsächlich die Luft so spürbar nach außen geblasen wird, und das sogar unterhalb des Seitenschwellers, das wusste ich tatsächlich nicht. So ist es mir vorher wirklich noch nirgends aufgefallen.
Liebe Grüße