Luftstandheizung zündet nicht
Hallo
ich habe eine webasto diesel Luftheizung in meinem 508D (Feuerwehr) Wenn ich vorne den regler aufdrehe läuft sie an aber Zündet nicht sprich sie bläst nur kalte luft durch die Gegend. Glühkerze hatte ich draussen und die leuchtet wie n Landeplatz bei Nacht. Dann hab ich die dieselleitung abgemacht und mit einer Spritze mal daran gezogen ob die leitung/Filter Verstopft sind, aber es kam diesel an und der lief dann auch fröhlich vor sich hin. ich hab auch keine Dosierpumpe in der dieselleitung gefunden kann das sein?
vlt weiß hier ja noch jemand wie man schauen kann obs am sprit liegt oder doch an was anderem.
hatte schon an startpilot gedacht mich aber dann irgendwie nicht getraut🙄
21 Antworten
Zitat:
@Andi961 schrieb am 27. Dezember 2019 um 17:11:57 Uhr:
ich hab auch keine Dosierpumpe in der dieselleitung gefunden kann das sein?
nein - und genau die wird nicht funktionieren. verfolg die dieselleitung der webasto bis zum tank. dann solltest du sie finden.
Hallo Andi 961 kannst du den Typ der Heizung angeben? Ich nehme an es ist eine ältere Heizung.
zum beispiel eine Airtop 2000, die brauchen eine Dosierpumpe.
Oder google mal mit der Typenbezeichnung, im Netz findet man vieles. Viel erfolg. Gruss ruwyro
http://www.standkachels.com/downloads/pdf/2011einbauanwiesung.pdf
habe gerade das hier gefunden(Pumpe im Gehäuse)Ersatzteile wird es wohl nicht mehr geben wenn die pumpe defekt ist.
Ähnliche Themen
pumpe gibts wohl seit 1993 nicht mehr.
Könnte man eine externe DP verbauen? Die Frage ist, ob sie dann nicht zuviel fördert.
Sie könnte auch blockiert oder stark verschmutzt sein. Oder einen Unterbruch in der Stromversorgung, sB. oxidation. ich würde die Heizung zerlegen und die Pumpe überprüfen. meines wissens sind es Impulspumpen, das heist, sie wird von der Steuerelektronik mit Stromimpulsen angesteuert und bringt bei jedem Impuls die richtige menge Kraftstoff. Wenn sie defekt ist könnte man sie ev. mit einer Externen ersetzen, müsste man aber versuchen. Habe noch welche am lager!
Gruss ruwyro
Habe alles auseinandergebaut und es kommt keiner bis kaum diesel am Zerstäuber an.
Das Magnetventil schaltet wenn ich 12 v draufhalte.
Die Pumpe hat keinen Strom die wird von einer welle angetrieben und diese vom Gebläsemotor.
Wenn ich jetzt probiere eine externe DP einbau brauch ich für diese nur dauer 12 v oder auch eine Art "Tacktgeber" damit die zu klappern anfängt?
Mfg
Dann kannst Du versuchen die Pumpe zu reinigen wenn sie zerlegt werden kann. ev. ist auch die Membrane zu hart!
Eine Elektropumpe wird problematisch sein. da sie ja genau die richtige menge Diesel gemäss Motordrehzahl einspritzt.
Mit Dauerplus geht da nichts und Taktgeber einzeln wird es nicht geben. Frage doch im neuen Jahr mal beim Hersteller nach einer Ersatzpumpe. Ich wünsche Die viel Erfolg.
ruwyro
Auf jeden Fall die Leitung verfolgen und unbedingt die Pumpe finden ! Dann auf jeden Fall die Batterie prüfen , ob sie genug "Startstrom" liefert ! Manche Dieselheizungen benötigen einen recht hohen "Anlaufstrom" , aber wenn es bisher immer geklappt hat , sollte man die Heizung (wenn sie läuft) auf jeden Fall längere Zeit durchlaufen lassen (auf höherer Leistungsstufe) , damit sie richtig sauberläuft ! Aber eigentlich sind die Dinger (wenn sie nicht gerade durchgerostet sind) ziemlich "unverwüstlich" ! Gruß und viel Erfolg , joeleo
Warum soll er die Leitung verfolgen?
Hat die mechanisch angetriebene Pumpe doch schon gefunden!
Also hab jetz alles auseinandergenommen die teile ins Ultraschallbad gelegt. (Diesel/Benzin gemisch, wollte kein Wasser mit Spüli nehmen der Dichtungen wegen, hoffe das passt)
Hab noch ein paar fotos der pumpe gemacht kann mir aber nicht zusammenreimen wie die "Pumpt"😕
Werde morgen dann alles zusammenschrauben muss heute noch auf ein Konzert😁
Das könnte eine Zahnrad Stösselpumpe sein! Solche Pumpen haben ich im meien DKW Autos als Frischölpumpe. Hat es im abgenomenen Deckel eine Feder die auf das Zahnrad drückt? Dann hat es unten am Zahnrad eine Steuerkurve, sprich eine wellige erhöhung die das Zahnrad auf und ab bewegt. Durch diese Bewegung wird mit der Zahnradachse Treibstoff befördert. Siehe folgenden Link! http://www.munga-ig.de/.../frisch%F6lautomatik.pdf
Gruss ruwyro
Hallo, hast Du jetzt den Fehler gefunden, läft die Heizung jetzt?
Wir warten auf Antwort!
Gruss ruwyro