Luftstandheizung

Renault Trafic III

Hallo Zusammen,

ich habe einen Trafic 3 (Kombi 9 Sitzer) Bj. 2017 und möchte den zu einem Camper umbauen. Jetzt suche ich einen geeigneten Platz für eine Luftstandheizung (Planar 2D). Wo im Innenraum kann ich die am besten einbauen?

Danke für eure Tips.

Grüße Holgaa

18 Antworten

Oh, da lese ich mit, interessiert mich auch!

Die baut man doch eigentlich nicht in den Innenraum, sondern in den Motorraum und an den Austritt schließt man einen Luftschlauch an, der in den Innenraum geht.
Wir mussten mal einen Ofen in den Laderaum eines Kangos bauen. War ein Riesen aufwand mit dem TÜVen. doppelte Edelstahl Abgasleitungen. Zusätzlich mit Nicht brennbarer Dämmung ummanteln und dann musste alles hoch mit HT-Silikon verschlossen werden.

Ich kenne das nur den Luftzuheizern nur so, dass man den Schlauch nach innen führt. Ich würd sowas innen auch vermeiden. Geht dir mal ein Abgasschlauch, oder das Gehäuse kaputt während du drin schläfst, dann war es ggf. Die letzte Nacht...

Hallo, die Heizung ist nicht Spritzwassergeschützt. Bei Aussenmontage sollte also nen Kasten drum. Der Motorraum wird auch gut durchflutet bei Regenfahrt.
Zudem fahren unzählige Camper mit den Heizungen innen durch die Gegend.
(Hier sitzt auch einer).
CO Warner ist dann eh Pflicht aus besagten Gründen.
Es gibt im Netz Edelstahlgehäuse für Unterflurmontage.
Vorteil dabei wäre, dass du nur noch mit dem Luftschlauch druch musst.
Von innen her müssen zwei Löcher (Verbrennungsluft und Abgase) gebohrt werden.
Wenn du an den Fahrzeugtank willst kommt noch nen Loch für die Spritleitung dazu.
Gut funktionieren Decksdurchführungen aus Messing aus dem Bootszubehör.
Um den Auspuff an der Heizung dicht zu bekommen eignet sich Glasgewebeband.
Bei Innenmontage empfielt sich ein Ansauggeräuschdämpfer (den man sich auch aus ner Pringles Dose o.ä. selbst basteln kann)

Tip zur Planar:
Sie kann mit zwei Bediengeräten parallel betrieben werden. (Y-Adapter gibts bei Planar)
Ich habe das Hauptbedienteil im "Wohnraum" und das kleine Standardteil (Drehknopf) direkt am Bett, falls es doch mal zu warm werden sollte.

Ansonsten halte ich die Planar für zuverlässig, durchdacht und robust.
Da ich nen Master fahre kann ich dir leider keine Tips zum Einbau weiter geben.

https://shop.tigerexped.de/...umentation-Standheizung-Volkswagen-T5-T6

Hier ist ne ganz gut bebildere Anleitung. Lässt sich mit Sicherheit ähnlich auf den Trafic umsetzen...

Ähnliche Themen

Was vielleicht noch in die Überlegungen einfliessen könnte:

Soll die Heizung die Aussenluft nutzen zum Heizen oder im Umluftbetrieb arbeiten.
- Aussenluft ist sicherer was die O2 Bilanz im Wagen angeht. Frisst aber Energie. Sonst fällt mir erstmal kein weiterer Vorteil ein.
- Umluft ist wesentlich energieeffizienter.

Hallo,

danke erstmal für die Tipps. In einem anderen Forum hat jemand die Heizung unter der Beifahrerbank verbaut. da werde ich sie auch hinsetzten. Und klar, CO Warner ist Pflicht. Will ja noch weiterhin mit euch schreiben ;-)

Grüße Holgaa

Hallo Holgaa
Ich habe zwar einen Traffic II seit 15 Jahren nicht III. Hier ist Zusatz-UmLuft-Heitzung Unerterflur, d.h. im Aussenbereich unterhalb des Beifahrersitzes verbaut. Wie man das bei sehr vielen Wohnmobilen etc.. gemacht hat. Der Warmluft-Schlauch in den Innenraum hat ein Überrohr zur Isolierung. Umluft-rohr noch nicht.
Das funktioniert. Man riecht kein Diesel, geschweigedenn Kohlenmonoxyt - Problem
Grüße Bernd

Hi Rost,
wie lange fährst du mit der Heizung schon?

Mal in den Wohnmobil-Bereich verschoben weil im Renault-Bereich seit Tagen keine Postings mehr.

notting

Hallo,
fahre seit 15 Jahren so. Ohne irgentwelche Probleme mit dem Teil.
(die Renault Serien-Motor-Vorwärmung, auch eine Zusatzheizung-Verbrennung. Macht das Kühlwasser warm.
Ist schon einige Jahre kaputt. Kosten ca. 1200 €)
Das HeitzgerätEbersbächer oder Webasto hat da im Unterflurbereich eine einfache Blechabeckung, nach vorne und unten . Beite Seiten sind offen. Oben und hinten sind Karosserie-bleche.
Grüße Bernd

Schon alleine wegen des Krachs muß die nach draußen. Bei meinen Nuggets waren die rechts unterhalb der Schiebetür. Die Abgasführung ging einmal quer unterm Bus nach links und dann in Richtung Hinterreifen. Da war das Abgas auch weit genug von Fenstern und Türen weg. Die Ansaugluft sollte immer aus dem Innenraum angesaugt werden damit sie nicht ständig die kalte Außenluft aufheizen muß.
Beim Nugget wurde sie im rechten Einstieg angesaugt. War serienmäßig.

Zitat:

@Trafic-Rost schrieb am 18. November 2019 um 13:25:43 Uhr:


Hallo Holgaa
Ich habe zwar einen Traffic II seit 15 Jahren nicht III. Hier ist Zusatz-UmLuft-Heitzung Unerterflur, d.h. im Aussenbereich unterhalb des Beifahrersitzes verbaut. Wie man das bei sehr vielen Wohnmobilen etc.. gemacht hat. Der Warmluft-Schlauch in den Innenraum hat ein Überrohr zur Isolierung. Umluft-rohr noch nicht.
Das funktioniert. Man riecht kein Diesel, geschweigedenn Kohlenmonoxyt - Problem
Grüße Bernd

Was mich hier interessieren würde, kann man so eine Heizung auch für ein gewönhlichen Benziner PKW nehmen / nachrüsten?

Jop - https://www.autoterm24.de/Planar_2B_12V_Benzin
Der Einstandspreis ist aber stolz.
Evtl. Diesel nehmen mit separatem Tank?

Chinesische hab ich auf die Schnelle gerade nicht gefunden

Wenn du es längere Zeit bei abgestelltem Motor im PKW warm haben möchtest, führt kein sinnvoller Weg an einer Luft-Standheizung vorbei, egal ob mit Benzin oder Diesel. Wobei die Dieselheizung auch mit Heizöl betrieben werden kann. Wenn es nur zum Aufwärmen des Fahrzeugs vor der Abfahrt ist, würde ich eine Motor-Wasserheizung einbauen.

Die Luft- Standheizung gehört eigentlich außerhalb des Fahrzeugs montiert, denn die macht eine Menge Lärm. Im Fahrzeug nervt sie vor allem dich, außerhalb montiert haben auch die Nachbarn ihren Spass damit.

Wenn der Traffic zum Camper umgebaut werden soll und du auf Flüssiggas verzichten willst, könnte auch ein Dieselkocher mit Heizhaube eine denkbare Alternative sein:
https://www.bukh-bremen.de/.../wallas-85dp-diesel-aufbaukocher-pm-85DP
Die Wallas Geräte werden üblicherweise auf Booten eingebaut
Nachteil der Dieselkocher ist, dass sie eine längere Startphase haben und ein Gaskocher daher das Kaffe- oder Teewasser schneller heiß bekommt. Vorteil ist, dass keine Verbrennungsabgase im Innenraum landen und du dir um CO und andere Abgase keinen Kopf machen musst.

Den Wallas hatte ich als Dieselkocher und Standheizung in meinem Toyota HZJ79 Offroad Wohnmobil. Das funktionierte so lange sehr gut, bis ich während einer mehreren 100km langen Tour auf sehr staubigen Sandpisten vergessen hatte, die Luftansausgung der Brennkammer staubdicht zu verschließen. Nachdem die Brennkammer einmal eingestaubt war, verrußte sie völlig und der Kocher setzte aus. Erst nach meiner Rückkehr nach Deutschland konnte ich ihn beim Importeur wieder instand setzen lassen. Seitdem verschließe ich grundsätzlich bei meiner Luft-Standheizung die Ansaug- und die Abgasleitung, außer die Heizung wird benötigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen