Luftstandheizung
Hallo Zusammen,
ich habe einen Trafic 3 (Kombi 9 Sitzer) Bj. 2017 und möchte den zu einem Camper umbauen. Jetzt suche ich einen geeigneten Platz für eine Luftstandheizung (Planar 2D). Wo im Innenraum kann ich die am besten einbauen?
Danke für eure Tips.
Grüße Holgaa
18 Antworten
Bei meinem Trafic 2 Grand Passenger aus 2014 hab ich eine Autoterm Planar 2D (jetzt Air 2D) in einem Edelstahlkasten von Tiger Exped unter dem Heck hinter dem Tank eingebaut. Die Warmluft geht dann nach vorne und kommt zwischen Schiebetüre und Beifahrersitz aus dem Boden. Ja, der Warmluftweg ist weit, aber es kommt mehr als genügend Wärme an, und die Kiste ist unterm Boden leiser als im Bus. Man könnte außen noch einen isolierten Warmluftschlauch verlegen. Frischluft von draußen hat gegenüber umgewälzen Luft beim Camping den großen Vorteil, dass die Feuchtigkeit aus dem Bus raus geht. Um es im Frühing oder Herbst oder Sommer in Norwegen nachts warm zu haben reichen die drei kleinsten Stufen der Planar 2D völlig aus, dann ist sie auch schön leise. Dann aber gelegentlich auch auf Dauervollgas laufen lassen, damit sie nicht verrust.
Im Winter lege ich vom Austitt hinterm Beifahrersitz einen Warmluftschlauch rauf zwischen die Kopfstützen und kann dann die Frontscheibe enteisen. Ja, der Motor wird davon nicht warm, aber ich muss auch nicht kratzen.
Die AGM Zweitbatterie mit Votronik Batterie zu Batterie Lader ist unter dem Fahrersitz, da der Weg zum Batteriekasten kurz ist.
Manchmal überleg ich, ob ich doch noch versuche sie unter den Beifahrersitz zu bauen. Da wäre sie im Trockenen, der Warmluftweg ist kürzer, dafür ist sie im Innenraum vermutlich lauter, ob man Frischluft oder Umgewälzte Luft will, könnte man evtl. mit zwei Ansaugungen umschalten.
Meine PU-27 Steuerung ist vorne beim Schalthebel, ich überlege, mir eine zweite PU-5 Steuerung hinten beim Bett anzubringen, das geht, siehe Youtube. Und mittlerweile gibts von Autoterm eine Super Silent Pumpe TH-11, die man wohl garnicht mehr hört. Die will ich auch noch.
Ach ja, und das Modem mit App funktioniert auch einwandfrei, und war supersimpel einzubauen.
Ich finde die Autoterm Heizung jetzt seit 1,5 Jahren suuuupergut und würde sie jederzeit einer Chinaheizung vorziehen, da die Qualität einfach stimmt
In meinem Bulli T6 ist die Planar 2D Unterflur eingebaut. Dafür war ein Montageplatz vorgesehen. Luftansaugung aus dem Innenraum, der Beifahrertrittstufe. Diesel mit eigener Pumpe an die Leitung des Zuheizers angeschlossen, sonst wäre ein eigener Tankzugang erforderlich. Für den Innenraum wäre mir die Anlage zu laut.
Zitat:
@Createurdemaleur schrieb am 2. Februar 2020 um 13:26:43 Uhr:
Bei meinem Trafic 2 Grand Passenger aus 2014 hab ich eine Autoterm Planar 2D (jetzt Air 2D) in einem Edelstahlkasten von Tiger Exped unter dem Heck hinter dem Tank eingebaut. Die Warmluft geht dann nach vorne und kommt zwischen Schiebetüre und Beifahrersitz aus dem Boden. Ja, der Warmluftweg ist weit, aber es kommt mehr als genügend Wärme an, und die Kiste ist unterm Boden leiser als im Bus. Man könnte außen noch einen isolierten Warmluftschlauch verlegen. Frischluft von draußen hat gegenüber umgewälzen Luft beim Camping den großen Vorteil, dass die Feuchtigkeit aus dem Bus raus geht. Um es im Frühing oder Herbst oder Sommer in Norwegen nachts warm zu haben reichen die drei kleinsten Stufen der Planar 2D völlig aus, dann ist sie auch schön leise. Dann aber gelegentlich auch auf Dauervollgas laufen lassen, damit sie nicht verrust.Im Winter lege ich vom Austitt hinterm Beifahrersitz einen Warmluftschlauch rauf zwischen die Kopfstützen und kann dann die Frontscheibe enteisen. Ja, der Motor wird davon nicht warm, aber ich muss auch nicht kratzen.
Die AGM Zweitbatterie mit Votronik Batterie zu Batterie Lader ist unter dem Fahrersitz, da der Weg zum Batteriekasten kurz ist.
Manchmal überleg ich, ob ich doch noch versuche sie unter den Beifahrersitz zu bauen. Da wäre sie im Trockenen, der Warmluftweg ist kürzer, dafür ist sie im Innenraum vermutlich lauter, ob man Frischluft oder Umgewälzte Luft will, könnte man evtl. mit zwei Ansaugungen umschalten.
Meine PU-27 Steuerung ist vorne beim Schalthebel, ich überlege, mir eine zweite PU-5 Steuerung hinten beim Bett anzubringen, das geht, siehe Youtube. Und mittlerweile gibts von Autoterm eine Super Silent Pumpe TH-11, die man wohl garnicht mehr hört. Die will ich auch noch.
Ach ja, und das Modem mit App funktioniert auch einwandfrei, und war supersimpel einzubauen.
Ich finde die Autoterm Heizung jetzt seit 1,5 Jahren suuuupergut und würde sie jederzeit einer Chinaheizung vorziehen, da die Qualität einfach stimmt
Hallo Createurdemaleur,
Ich bin auch im Besitz eines solchen Malheurs und habe dieselbe Aktion vor wie du nur mit einer Webasto bzw Eberspächer!
Könntest du mir ein paar Bilder von deinem Umbau zukommen lassen gerne auch per PN?