Luftqualitätssensor
Hallo Elchgemeinde!
Nur mal so interessehalber: Wie merke ich eigentlich, wann der Luftqualitätssensor die AC auf Umluft schaltet?
Ich fahre eigentlich immer mit eingeschalteter autom. Umluftkontrolle. Habe aber trotz Umluftkontrolle und Multifilter schon Gerüche von außen im Innenraum wahrnehmen können.
Wie gut funktioniert das bei Euch?
Gruß, Sven
Beste Antwort im Thema
" Internes Luftqualitätssystem IAQS
Ein System, das zusammen mit ECC Gerüche und Luftverschmutzungen im Fahrzeuginnenraum eliminieren kann.
Das System besteht aus einem Sensor, der sich am Lufteinlass der Klimaanlage befindet, einem Multifilter und einem Schalter im Armaturenbrett. Das Filter und der Sensor sorgen gemeinsam dafür, dass die Luft im Fahrzeuginnenraum so sauber wie möglich ist. Das Multifilter reinigt sogar die Luft im Fahrzeuginnenraum durch Umluft. Der Schalter auf dem Armaturenbrett wird zum Ein- und Ausschalten des Systems verwendet.
Der Sensor
Der Sensor am Lufteinlass registriert die Menge verschmutzter Luft, die in den Fahrzeuginnenraum dringt. Das Signal des Sensors wird analysiert und verwendet, um Verschmutzungen zu beseitigen, indem das System auf den Umluftmodus schaltet. Der Sensor registriert Stickstoffoxide (NOX), Kohlenmonoxide (CO), Kohlendioxide (CO2) und Kohlenwasserstoffe (HC), das sind Dämpfe von Diesel- und Benzinmotoren.
Der Sensor registriert erhöhte Konzentrationen, beispielsweise, wenn in einem Tunnel oder hinter einem Lastwagen gefahren wird. Das System erkennt, in welcher Umgebungsluft sich das Fahrzeug befindet, und reagiert nur auf entsprechend erhöhte Konzentrationen. Das bedeutet, dass das System sich an die unterschiedlichen Umweltbedingungen anpasst. Ein wichtiger Vorteil des IAQS ist, dass der Sensor auf Kohlenmonoxide reagiert, eine Substanz, die von einem Aktivkohlefilter nicht reduziert werden kann.
Multifilter
Es befindet sich auch ein Multifilter in der Klimaanlage, bestehend aus einem Partikelfilter (Pollenfilter) kombiniert mit einem Aktivkohlefilter. Dieses Multifilter filtert Partikel und Schadstoffe aus der Luft, die in den Fahrzeuginnenraum eindringen können, bevor die Umluftklappe geschlossen wird, oder wenn sich die Umluftklappe nicht schließt, wenn z. B. die Scheiben beschlagen könnten1
Das Partikelfilter filtert Partikel in der Luft, die kleiner als 0,3 µm sind. Dies bedeutet, dass Straßenstaub, Dieselruß und Pollenpartikel signifikant reduziert werden.2Das Aktivkohlefilter reduziert die in den Fahrzeuginnenraum hereinkommenden Substanzen, wie z. B. Stickstoffoxide (NO2), Kohlenwasserstoffe (HC) und Ozon (O3) (Ozon wird hauptsächlich in Sauerstoff umgewandelt).
Der Schalter
Der Schalter steuert ECC an drei Stellungen;
AUT (Innenraum-Luftqualitätssystem aktiviert)
MAN (Umluft manuell aktiviert)
– (Innenraum-Luftqualitätssystem und Umluft deaktiviert)
Über Gerüche
Gerüche sind komplizierte Substanzen, die schwer in Prozenten und Diagrammen beschrieben werden können. Ein Multifilter reduziert Gerüche und minimiert starke "Geruchsveränderungen", damit sich die Insassen wohler fühlen. Das Fahrzeug kann allerdings nie vollkommen geruchlos sein."
30 Antworten
hi,
also ich hab mich auch schon des öfteren gewundert, dass ich gerüche von draussen mitbekomme, die, zumindest meinem verstaendnisses nach, nicht nach innen dringen sollten.
fahre auch immer mit a/c und automatischer umschaltung, wobei ich sagen muss dass es meistens gut funktioniert, wie zb in tunnels
Ähem - "Tunneln" ist grammatikatisch etwas besser ...
Die Sensoren arbeiten so weit ich weiß auf optische Basis und messen den Trübungsgrad über eine Lichtzelle ...... das ganze kombiniert mit einem COx-Sensor ... und das wars.
eMKay - dessen Wissenstand da auch etwas veraltet sein mag ....
Habe mich bei meinem S 40 auch gewundert, bis ich in der Bedinungsanleitung gelesen habe, dass der Kohlenmonoxidgehalt gemessen wird und die automat. Umluftfunktion dann greift.
Also werden andere unannehme Gerüche nur durch manuelles Betätigen liquidiert.
Gruß
Shaolin
Hmm,
RTFM:
"Das Multifilter scheidet Gase und Partikel aus der Luft ab und reduziert Verunreinigungen und unangenehme Gerüche. Der Luftqualitätssensor reagiert auf erhöhte Belastungswerte der Außenluft. Sobald der Luftqualitätsensor verunreinigte Außenluft registriert, wird der Lufteinlass geschlossen und die im Innenraum vorhandene Luft umgewälzt."
Demnach dürften Gerüche und verunreinigte Außenluft nicht und nur in sehr geringen Mengen in den Innenraum gelangen.
Sven
PS: Achtung! Bei vorherigen Bohnensuppenkonsum und dem Satz "...und die im Innenraum vorhandene Luft umgewälzt." könnte es unter Umständen Luftqualitätsprobleme im Innenraum geben 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von [Emkay]
...grammatikatisch etwas besser ...
Wer anderen eine Grube gräbt... 😉
Gruß, Sven (grammatikalisch auch nicht immer sicher 🙂 )
Hups !!
*PLUMS*
Zitat:
Original geschrieben von [Emkay]
Hups !!
*PLUMS*
Meintest Du etwa: Hupps! *PLUMPS*????
😉
😁
Gruß
Martin
Wer anderen die Cordjacke vorhält, sollte besser einen dicken Pulli anhaben... o.s.ä.
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Wer anderen die Cordjacke vorhält, sollte besser einen dicken Pulli anhaben... o.s.ä.
Wieso?? Cordjacken (und -hosen) sind doch schwer en vogue zur Zeit!!
na Cord ist aber schon wieder zwei Jahre durch welche Zeitung liest du denn gg
muss ich jetzt meine Cordunterwäsche wegwerfen?
" Internes Luftqualitätssystem IAQS
Ein System, das zusammen mit ECC Gerüche und Luftverschmutzungen im Fahrzeuginnenraum eliminieren kann.
Das System besteht aus einem Sensor, der sich am Lufteinlass der Klimaanlage befindet, einem Multifilter und einem Schalter im Armaturenbrett. Das Filter und der Sensor sorgen gemeinsam dafür, dass die Luft im Fahrzeuginnenraum so sauber wie möglich ist. Das Multifilter reinigt sogar die Luft im Fahrzeuginnenraum durch Umluft. Der Schalter auf dem Armaturenbrett wird zum Ein- und Ausschalten des Systems verwendet.
Der Sensor
Der Sensor am Lufteinlass registriert die Menge verschmutzter Luft, die in den Fahrzeuginnenraum dringt. Das Signal des Sensors wird analysiert und verwendet, um Verschmutzungen zu beseitigen, indem das System auf den Umluftmodus schaltet. Der Sensor registriert Stickstoffoxide (NOX), Kohlenmonoxide (CO), Kohlendioxide (CO2) und Kohlenwasserstoffe (HC), das sind Dämpfe von Diesel- und Benzinmotoren.
Der Sensor registriert erhöhte Konzentrationen, beispielsweise, wenn in einem Tunnel oder hinter einem Lastwagen gefahren wird. Das System erkennt, in welcher Umgebungsluft sich das Fahrzeug befindet, und reagiert nur auf entsprechend erhöhte Konzentrationen. Das bedeutet, dass das System sich an die unterschiedlichen Umweltbedingungen anpasst. Ein wichtiger Vorteil des IAQS ist, dass der Sensor auf Kohlenmonoxide reagiert, eine Substanz, die von einem Aktivkohlefilter nicht reduziert werden kann.
Multifilter
Es befindet sich auch ein Multifilter in der Klimaanlage, bestehend aus einem Partikelfilter (Pollenfilter) kombiniert mit einem Aktivkohlefilter. Dieses Multifilter filtert Partikel und Schadstoffe aus der Luft, die in den Fahrzeuginnenraum eindringen können, bevor die Umluftklappe geschlossen wird, oder wenn sich die Umluftklappe nicht schließt, wenn z. B. die Scheiben beschlagen könnten1
Das Partikelfilter filtert Partikel in der Luft, die kleiner als 0,3 µm sind. Dies bedeutet, dass Straßenstaub, Dieselruß und Pollenpartikel signifikant reduziert werden.2Das Aktivkohlefilter reduziert die in den Fahrzeuginnenraum hereinkommenden Substanzen, wie z. B. Stickstoffoxide (NO2), Kohlenwasserstoffe (HC) und Ozon (O3) (Ozon wird hauptsächlich in Sauerstoff umgewandelt).
Der Schalter
Der Schalter steuert ECC an drei Stellungen;
AUT (Innenraum-Luftqualitätssystem aktiviert)
MAN (Umluft manuell aktiviert)
– (Innenraum-Luftqualitätssystem und Umluft deaktiviert)
Über Gerüche
Gerüche sind komplizierte Substanzen, die schwer in Prozenten und Diagrammen beschrieben werden können. Ein Multifilter reduziert Gerüche und minimiert starke "Geruchsveränderungen", damit sich die Insassen wohler fühlen. Das Fahrzeug kann allerdings nie vollkommen geruchlos sein."
Hi,
als Hinweis noch: die Umluftklappe schließt nicht zu 100%, sondern nur 95% laut Volvo. So das Ergebnis meiner Nachforschungen, als sich einige Kunden über Gerüchlichkeit im Wagen beschwert haben, trotz Schnüffelsensor.
Das die Umluftstellung max. 10 Minuten gehalten wird, wißt ihr ja...
Grüße miketdi
Zitat:
Original geschrieben von miketdi
Das die Umluftstellung max. 10 Minuten gehalten wird, wißt ihr ja...
Nein, aber schön zu wissen, wenn man mal wieder in der Schweiz durch diese unendlichen Tunnelsn 😉 fährt!
Gruß
Martin
CO-Ruß-Luckies-NOx-Junkie