1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W202
  7. Luftproblem: Rückschlagventil im Rücklauf?

Luftproblem: Rückschlagventil im Rücklauf?

Mercedes C-Klasse W202

Hallo Benz-Experten,

wie so viele von Euch habe auch ich das Luftproblem in meinen Kraftstoffschläuchen. Ich habe sämtliche Threads zum Luftproblem gelesen. Mercedes bietet ja unter der Teilenummer A 202 470 01 93 einen Teilesatz an mit einem mechanischen Rückschlagventil für den Vorlauf, einem elektrischen Absperrventil für den Rücklauf und dem dazugehörigen Kleinkram (siehe Anlage). Der Spaß scheint um die 100 € zu kosten, was mir sterntypisch ein bißchen viel scheint. Das Rückschlagventil für den Vorlauf leuchtet mir ein. Das ist auch leicht einzubauen. Aber weil ich kein Anhänger von elektronischen Mausefallen bin, frage ich mich, warum es nicht auch ein simples mechanisches Rückschlagventil für den Rücklauf tut? Natürlich unter der Voraussetzung, daß es einen geringen Öffnungsdruck von ca. 0,2 bar hat, sonst wäre ja die Wirkung gleich null. Der Rücklauf dürfte einen wesentlich höheren Druck haben, weil er ja im Tank noch die Saugstrahlpumpe antreibt. Bei ausgeschaltetem Motor dürfte der vom Motor zum Tank zurück- (und hinunter)laufende Treibstoff kaum auf 0,2 bar kommen. Das wären ja 2 m Wassersäule. Da müßte man beinahe senkrecht parken;) Warum kompliziert, wenn es auch einfach geht? Was sagt Ihr dazu?

Luftleere Grüße
Stefan

30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von chili palmer



Zitat:

Original geschrieben von matekk82


Ja ich denke auf Teilesatz mit Ruckschlag und dem el. Sperrventil,und ja es ist nachtragliche umbau aber von MB gepruft und ohne weiteres probleme. Habe ich auf mehrerer C-Klassen 250 D einbauen und funktioniert tadelos,es ist auch gut zu erneuern Gummidichtringen auf plastischen Leitungen,dort auch gerne leckt oder Luft nehme:). Gruss Matija!

Lesen, verstehen, nochmal drüber nachdenken und dann erst antworten ... Danke

Chilli ich habe gelesen,nachdenken aber solche Arbeit zu machen ist fur mich basteln ohne Ende..Naja das ist meine Meinung,wer wunscht so machen dann viel Gluck

:)

.

Ich zitiere mich mal selbst

Zitat:

Original geschrieben von chili palmer


Hi,
also ich habe mittlerweile 3 Dinge geändert und so wie es aussieht habe ich das Problem behoben ... sogar wenn er die ganze Nacht in der Hofeinfahrt bergauf steht springt er morgens ohne Probleme an.
Folgende Dinge habe ich noch gemacht:
- alle Leckölleitungen getauscht, die waren zwar trocken, aber irgendwie schon brüchig
- den Vorfilter vom 123er wieder raus und auf Serie zurück gerüstet ... ich glaube aber daran lags nicht, die werksseitige Abdichtung des Vorfilters mit 2 O-Ringen und 1 Befestigungsschraube ist einfach nur Mist
- Tankdeckel geöffnet
Seit 1 Woche fahre ich nun mit geöffnetem Tankdeckel und ich denke die Ursache war/ist eine defekte Tankentlüftung, Mir ist das ganze neulich aufgefallen dass sich der Tankdeckel irgendwie schwer öffnen lässt und es auch besser ist wenn ich auf der Heimfahrt noch kurz Tanken war. Dann sprang er morgens deutlich besser an.

Auto stand während Sommerurlaub 3 Wochen in der Garage, nach dem Urlaub 1a angesprungen. Seit 4 Wochen habe ich wieder Probleme. Wenn das Auto nur 1 Nacht steht gehts, aber wenn ich Mo. morgens zur Arbeit fahren will und das Auto das ganze WE stand springt er nicht an.

Das antlüften der leitungen über den Anlasser geht zwar wesentlich schneller als früher, ich war aber trotzdem so gefrustet dass ich mir nun einen 5er mit grüner Plakete gekauft habe. Der Diesel kommt nach 11 Jahren im Familienbesitz weg - leider, war bis auf die Klimaanlage und dem Dreck eigentlich ein tolles Auto.

Hatte so ein Problem bei einem 220 Diesel,
Leckölleitungen, Kraftstoffleitungen (durchsichtig) Kraftstoffilter mit Dichtringen getauscht.
Nach dem Motor abstellen, Motorhaube öffnen konnte man in einer der Durchsichtigen Leitungen beobachten wie über wenige Minuten der Kraftstoff zurück zum Tank lief.
Ein Rückschlagventil war bereits in der Rücklaufleitung verbaut und funktionierte. Hab dann ein Metallrückschlagventil in den Vorlauf gebastelt und Ruhe war.
Den Tankdeckel bzw. die Belüftung habe ich als erstes geprüft, war i.O.
Bei den Rückschlagventilen ist auf jeden Fall darauf zu achten daß diese Dieseltauglich sind.
Sonst dauert es paar wochen bis sich die Dichtungen aufquellen und das RSV nicht mehr funktioniert im schlimmsten Fall sogar komplett sperrt.

Besten Dank.
Die 2 RSV sind direkt vom Mercedes Händler und gerade mal 3 Monate alt.
Können die schon durch sein ... ich denke mal eher nicht oder?

So Auto verkauft für 2500€ an einen Händler aus Estland.
Tschüss Benz!

Hallo Luftgeplagte,

inzwischen kann ich zu diesem alten Thread etwas Neues beitragen. Und zwar die meiner Ansicht nach beste und einfachste Lösung des leidigen Luftproblems. Die besteht aus zwei Teilen:

1. Einer manuellen Entlüftungspumpe im Rücklauf (siehe www.motor-talk.de/.../...d-wo-montieren-t2359809.html#post21204712?...). Die Pumpe selbst ist für das Luftproblem natürlich nicht entscheidend. Sondern nur, daß sie in der Halterung von Natur aus zwei Rückschlagventile enthält. Ohne Pumpe würde eines ausreichen.

2. Ein Rückschlagventil im Vorlauf. Aber nicht irgendeines! Ich hatte mir im Frühjahr eines im Kfz-Zubehörhandel besorgt, ohne die genauen Daten zu kennen. Das Ergebnis war eine Katastrophe: Ich blieb damit sogar einmal in voller Fahrt liegen. Grund: Jetzt mußte die Vorförderpumpe zusätzlich die 0,2 bar Öffnungsdruck überwinden, was das Luftproblem noch verschärft hat. Er sprang natürlich auch noch schlechter an als vorher. Vielleicht war es auch für Benziner, fürs Kühlwasser oder für die Scheibenreinigungsanlage gedacht. Also ganz schnell wieder rausgenommen. Und ein besseres gesucht. Gefunden habe ich das hier: cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll. Es besteht aus Diesel- und PÖl-tauglichen Materialien und hat keinen Öffnungsdruck. Vor dem Einbau habe ich es an beiden Seiten etwas gekürzt, um einen Engpaß zu vermeiden. Wie es in eingebautem Zustand aussieht, zeigt das Bild. Zum Einbau muß nicht die ganze Ansaugluftbrücke abgenommen werden, sondern nur die dicke Zuführungsleitung vor dem Verteiler. Wenn man die Einbaurichtung beachtet (am besten mit einem Filzschreiber aufzeichnen), ist es eine Sache von einer Viertelstunde. Der einzige Schönheitsfehler: Der Verkäufer ist ein Bewertungsmuffel. Eigentlich ein Armutszeugnis für einen Verkäufer mit Top-Bewertung:( Aber das nur am Rande.

Was soll ich sagen: Ich kann jetzt endlich auch bergauf parken, und er springt problemlos an! Wer keine Entlüftungspumpe will oder braucht, kann auch zwei dieser Ventile einbauen. Müßte ebenfalls klappen. Versucht es mal und gebt Bescheid!

Allzeit blasenfreies Anspringen wünscht Euch
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von chili palmer


Im Internet wird halt viel "kluggeschissen", so Aussagen Warum solches basteln am Mercedes wann denke ich Originalteilesatz ist nicht so teuer und alles Probleme sind weg im cca.1 Stunde?
sind nicht nur bzgl. Grammatik und Rechtschreibung schwach sondern auch inhaltlich falsch. Das ganze hat nichts mit Basteln zu tun, sondern viel mehr, werksseitige konstruktive Mängel beheben.

Dank der Zuwanderungspolitik wird solche Grammatik in Deutschland die Zukunft sein:

:D:Dhttp://www.polylog.tv/videothek/videocast/5162/

Hallo Stefan,
du erwaehntest als Loesung elektrische Kraftstofffoerderpumpen in der Vorlaufleitung.
Ich beabsichtige eine bei unserem schwaechelnden C250TD einzubauen nachdem es vor Jahren DIE Loesung war, unseren alten Pajero 2800TD wieder flott und absolut zuverlaessig zu machen.
Damals hatte ein pfiffiger Boschmitarbeiter mir eine Pierburg Kraftstoffpumpe verkauft die saemtliche Luftprobleme beseitigte, die die Werkstatt nicht finden konnte.
Also meine Frage, wieso hast du noch keine in deinem 250TD und plagst dich mit Rueckschlagventilen und Handpumpen rum?
Viel Gruesse und wenig Luft im System,
Hansi

Hallo Hansi,

es gibt oft mehrere Wege, die zum selben Ziel führen. Ich bin nicht sicher, ob ich (zwei linke Hände;)) mit einer elektrischen Vorförderpumpe weniger Probleme gehabt hätte. Der Einbau ist wesentlich anspruchsvoller, und die elektrische Steuerung muß ebenfalls zuverlässig funktionieren. Auch bezüglich der Kosten gibt es einen kleinen Unterschied, vor allem wenn ein Schrauber ran muß. Da sind ein Rückschlagventil und eine handbetriebene Entlüftungspumpe vergleichsweise viel einfacher und günstiger. Und das beste: Es funktioniert! Habe eine neue Pumpe auf Garantie bekommen und gestern eingebaut, ausnahmsweise mal ohne Probleme;)

Eine elektrische Vorförderpumpe würde ich in Erwägung ziehen, wenn ich den Wagen mal für PÖl umrüsten würde. In PÖlerkreisen setzt man hierzu auf Hardi und Facet. Mein Favorit wäre die Hardi 10012-7 mit Tüllen für 12-mm-Kraftstoffschläuche.

Auch Dir allzeit gutes Anspringen und luftlose Schläuche wünscht
Stefan

endlich lese ich mal etwas, das sich wie mein Problem anhört. Zugegeben, es ist ein C 180 und somit kein Diesel, aber wenn der Wagen länger als sechs Stunden steht, springt er nur nach langem Orgeln wieder an. Kraftstoffpumpe läuft, es wurden aber auch versuchsweise neue Zündkerzen, eine andere Kraftstoffpumpe und eine andere Lamdasonde eingebaut, doch der Fehler blieb. Für mich hört sich das eigentlich nach "Luft im System" an, zumal der Fehler plötzlich von heute auf morgen auftrat. Wisst ihr zufällig auch eine für Benziner und technische Laien praktikable Lösung, wie man dieses potenzielle Luftproblem beheben kann?

Hallo Bene312,
hat denn Dein Benziner auch transparente Schläuche? Dann solltest Du ja sofort sehen, ob es Luft drin hat. Der Einbau eines Rückschlagventils kann schon helfen. Aus heutiger Sicht würde ich allerdings nicht mehr dasjenige fürs Aquarium nehmen, das ich drinhabe und das völlig drucklos öffnet. Ich habe manchmal das Gefühl, wenn er nur leicht bergauf steht, orgelt er eine halbe Sekunde länger, weil der rücklaufende Kraftstoff nicht genug Druck hat, um das Ventil zu schließen. Ich kann mich aber auch täuschen. Empfehlen würde ich jedenfalls dieses Ventil: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=110616177312&ssPageName=STRK:MEWAX:IT Und nicht sofortkaufen, sondern einen Preis von nicht mehr als 20 € vorschlagen. Für soviel hat er es schon herausgegeben. Aber alles wie gesagt ohne Gewähr. Bin kein Spezialist für Benziner.
Viel Glück wünscht Dir
Stefan

Transparente Schläuche, gute Frage. Ich werde bei Zeiten mal nachsehen. Hatte bis jetzt mehr das Ventil nach dem Tank in Verdacht, das ja bei einigen W124ern Probleme bereitete und ähnliche Symptome hervorrief.

Beim C180 gibt's keine transparenten Schläuche.
Der Fehler kann's bei dir nicht sein.
Eher Kurbelwellensensor.

schade aber auch. Ich dachte dabei aber nicht zwingend an die transparenten Schläuche, als vielmehr an das Rücklaufventil, das direkt hinter dem Tank unter dem Wagen sitzt.

Sensor prüfen. Siehe SuFu.

Deine Antwort