Luftmengenmesser Wie kann ich ihn testen (Ohmwerte)

Kann mir jemand die Ohmwerte sagen die am Luftmengenmesser (vr6, Mk: AAA) anliegen (mit Pinangabe).
Danke

21 Antworten

Hallo !
Beim VR6 gibt es zwei LMM !
Gruss

Hi,

im internen VW-Reparaturleitfaden gibt es keine Soll/Ist-Werte für den LMM. Ist er defekt, wird dies im Fehlerspeicher angezeigt und der LMM getauscht.

Geprüft werden kann aber die Zuleitung zum LMM:

- Zündung aus
- Stecker ab
- Kontaktbelegung, wenn die beiden Führungseinkerbungen unten sind: 1 links, 4 rechts
- zwischen 2 + 4 dürfen max. 1,5 Ohm anliegen

Dieser Wert gilt für beide LMMs (also vom AAA und ABV), die auch untereinander getauscht werden können.

Grüssle
Frank

P.S. ich hab einen vom ABV verbaut, obwohl AAA-Motor

Zitat:

Original geschrieben von NOMDMA


Hi,

im internen VW-Reparaturleitfaden gibt es keine Soll/Ist-Werte für den LMM. Ist er defekt, wird dies im Fehlerspeicher angezeigt und der LMM getauscht.

Geprüft werden kann aber die Zuleitung zum LMM:

- Zündung aus
- Stecker ab
- Kontaktbelegung, wenn die beiden Führungseinkerbungen unten sind: 1 links, 4 rechts
- zwischen 2 + 4 dürfen max. 1,5 Ohm anliegen

Dieser Wert gilt für beide LMMs (also vom AAA und ABV), die auch untereinander getauscht werden können.

Grüssle
Frank

P.S. ich hab einen vom ABV verbaut, obwohl AAA-Motor

HI !

Das stimmt schon das man die tauschen kann,ist ja bei ABV und AAA ein und der selbe LMM aber es gibt trotzdem zwei verschiedene einmal den alten der beim B3 verbaut wurde (auch bei denen die schon ruhende Zündung hatten)und dann den ab B4 und die passen untereinander nicht und die gabs auch für den AAA im Golf und den ABV im Corri ! Also drauf achten sonst funkt das net mit dem Tauschen der eine hat glaube ich 4 Pole und der andere 5 !

Gruss

Um was handelt es sich eigentlich: Einem Luftmengenmesser (das ist der mit der Klappe) oder um einen Luftmassenmesser (das ist der mit dem Draht in dem Rohr)?

Gruß WarLord

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von the_WarLord


Um was handelt es sich eigentlich: Einem Luftmengenmesser (das ist der mit der Klappe) oder um einen Luftmassenmesser (das ist der mit dem Draht in dem Rohr)?

Gruß WarLord

Hallo !

Der VR6 hat einen Luftmassenmesser ! Egal welcher der Beiden ob alt oder neu !

Gruss

Da ich nur die Unterlagen zum AAA/ABV ab 94 habe, handelt es sich entsprechend um den LMM mit 4-poligem Anschluß.

Bosch-Nr. 0 280 217 504 oder 0 280 217 5xx/A

Grüssle
Frank

@passat35ivr6

Hm, ich würde dann einen Diagnosecomputer dranhängen und schauen, wie der Durchsatz in mg pro Hub ist. Sollte der arg weit unten liegen, dann erst mal nen neuen LMM verbauen.

@NOMDMA

Warum zeigt das Steuergerät an, dass der LMM defekt ist? Der dürfte doch nur bei nem Totaldefekt reagieren, bei nem gealterten ist das doch unerheblich, da der Motor da dann scheinbar zuwenig Luft bekommt. So kenne ich das mal vom TDI und ich denke mal, dass der VR6 sich nicht großartig unterscheidet in Punkto LMM.

Gruß WarLord

@ the_WarLord

Bzgl. Diagnose LMM kann ich nur mutmaßen. Da die Luftmenge über einen veränderten Widerstand des Leiters gemsessen wird, sollte es mit einem mobilen Messgerät möglich sein, die definierten Soll/Ist-Werte des LMM im Fahrbetrieb zu analysieren. Inwiefern dies das damals verwendete VAG 1551 kann, weiß ich leider auch nicht.

Ich könnte mir aber vorstellen, dass bei VW keine "Grundlagenforschung" betrieben wird, sondern der LMM (bei Verdacht) sofort getauscht wird.

Grüssle
Frank

Zitat:

Original geschrieben von NOMDMA


Bzgl. Diagnose LMM kann ich nur mutmaßen. Da die Luftmenge über einen veränderten Widerstand des Leiters gemsessen wird, sollte es mit einem mobilen Messgerät möglich sein, die definierten Soll/Ist-Werte des LMM im Fahrbetrieb zu analysieren. Inwiefern dies das damals verwendete VAG 1551 kann, weiß ich leider auch nicht.

Beim TDI (da ich es da genau weiß) wird bei LMM defekt (gealtert, nicht ganz defekt) aber kein Fehlereintrag in den Speicher geschrieben, sondern mit verminderter Leistung weitergefahren (da der Computer ja davon ausgeht, dass er zuwenig Luft bekommt). Das VAG 1551 kann den LMM Wert ausgeben (zumindest die Ist - Werte, welche man dann mit den Soll - Werten vergleichen kann, war bei ner Diagnosefahrt dabei). Dies ist bei den TDIs der Fall, ich denke mal, dass sich das bei den VR6s (die ja auch elektronisch gesteuert und diagnosefähig sind) ähnlich verhält. Genau weiß ich es aber leider auch nicht, da ich mich, wie schon geschrieben, mit den TDIs besser auskenne (da ich ja selber einen fahre). Mein LMM ist übrigens schon seit ca. 173 tkm drin und noch knackig, Pierburg sei dank.

Gruß WarLord

@ the_WarLord

Es ist auf jedenfall mehr als ärgerlich, dass VW (und sicherlich auch alle andere Hersteller) aus den Sollwerten der Sensoren ein solches Geheimnis macht und damit eine Eigendiagnose verhindert.

Würde man die korrekten Werte kennen, könnte man sich auch mal einen "defekten" LMM näher anschauen und ausprobieren, ob sich dieser reparieren lässt. So aber bleibt einem nichts anderes übrig, wie für stolze 391 € einen neuen LMM zu kaufen (bzw. in meinem Fall bei Ebay einen für 50€ zu ersteigern).

Gleiches gilt auch für das defektanfällige Drosselklappenpotentiometer - hier ist lediglich die Wicklung der Spule ausgefranzt. Dank oft verschweißtem Plastikgehäuse wird nicht repariert, sondern für teures Geld getauscht.

Grüssle
Frank

Hallo,

ich hab auch schon einige Zeit mit dem Thema LMM verbracht.Ein paar Ergebnisse sind dabei schon rausgekommen.

1.Einen defekten oder verschmutzten LMM erkennt man beim Auslesen daran,daß das Steuergerät sofort oder nach einer Weile auf einen Festwert geht(z.B. vorher 100-600 mg/Hub abhängig von Drehzahl und Last,nachher 539 mg/Hub egal bei welcher Drehzahl-die Werte sind nur als Beispiel-die sind bei jedem Motor verschieden).Alle anderen Fehlerquellen sollten dabei vorher ausgeschlossen werden können(undichte Schläuche,Laderprobleme bewirken das gleiche Notlaufprogramm).

2.gealterte LMM´s,die noch teilweise funktionieren kann man mit einer zusätzlichen Bohrung in der Meßeinheit dazu bewegen wieder einigermaßen normal zu funktionieren(da gibt es auch eine Anleitung dafür bei dieselschrauber.de).

3.Reparieren kann man einen total defekten LMM nicht.Ich schicke mal ein Bild von einem geöffneten LMM-Einsatz neuerer Bauart(der untere von Bosch)mit,auf dem zu erkennen ist,daß alles eingegossen ist.Auch beim einteiligen Vorgängermodell ist die Elektronik vergossen.Von Eurem Modell habe ich zwar noch keinen seziert,aber ich denke mal,daß es sich ähnlich verhält.

Bei Bedarf kann ich Euch einige Log-Files von Testfahrten mit heilem und defektem LMM schicken,auf denen gut zu erkennen ist,wann der LMM aussetzt und das Steuergerät umschaltet.Die Dateien sind im .csv-Format für Vag-Com.

@NOMDMA:es ist nicht nur ärgerlich,daß VW seine Geheimnisse hütet,sondern pure Absicht,damit man gezwungen ist,bei den Jungs zu kaufen/reparieren zu lassen.Ich wurde einmal zu viel von der Fachwerkstatt meines Vertrauens beschi**en.Seit dem ist Schluß und ich mache alles,was auch nur im Entferntesten möglich ist selbst und behalte meine"Weisheiten"auch nicht für mich.

Ich hoffe,Euch ein wenig geholfen zu haben

Gruß RicSneak

@NOMDMA

Hm, die Werte kann man schon bekommen, wenn man Bekannte hat, die in der Branche arbeiten oder an die entsprechenden Foren rankommt (für die VW Diesel: www.dieselschrauber.de).

Gruß WarLord

@ the_WarLord

Die exakten Widerstandswerte habe ich weder von VW noch von Skoda erhalten (liegen nicht vor). Die VW internen Anleitungen geben nur die geposteten Werte an. Mag aber daran liegen, dass der AAA schon ein paar Tage alt ist und die VWler sich damit eh nicht auskennen.

@ RicSneak

Wie Du ja festgestellt hast - Sinn dieses Forums ist es, dass wir uns untereinander helfen und alle verfügbaren Infos und Erfahrungen austauschen. Auf diese Art und Weise haben wir sicherlich schon dem einen oder anderen Autofreund den Gang zum teuren Markenhändler erspart.

Grüssle
Frank

P.S. ich habe mir die originalen Reparaturleitfäden für "Motronic Einspritz- und Zündanlage" (AAA ab 94) und "Mechanik 6-Zyl. Einspritzmotor" (AAA und ABV ab 94) besorgt und werde diese bei Gelegenheit scannen und als PDF zur Verfügung stellen - wer Interesse hat, soll mir eine PN mit E-Mail schicken.

Luftmassenmesser VR6

Hi,
also der Luftdurchsatz lässt sich bei unserem/meinem Modell (Passat VR6 AAA, LMM 5polig) per Diagnoseprogramm meines Wissens
nicht ermitteln! Zeigt mein Diagnoseprogramm
auf dem Laptop jedenfalls nicht an.

Der Fehlerspeicher könnte jedoch sowas ausspucken wie: "Adaptionsgrenze überschritten", wenn das Gemisch aufgrund der scheinbar zu wenig gemessenen Luftmasse überfettet...

Den Zustand deines LMM kannst Du aber auch
optisch beurteilen: Nimm an beiden Seiten des LMM
das Schutzgitter ab, schau Dir den Platindraht(?) von
beiden Seiten genau an.
Glänzt er von beiden Seiten ordentlich (Seite wo die Luft anströmt,und Rückseite), sind beide Seiten rotbraun/rostig etc..

Ich habe schon 2 Luftmassenmesser gereinigt, indem ich 1 Seite dichtgeklebt habe, 1 Tasse Wasser rein, Chlorix(?) drauf (das ist das Zeug, welches mit Wasser extrem reagiert, und Dir jeden Krümel aus dem Schei**rohr/Abfluß wegäzt, Plastik und Metall jedoch verschont) , 2 min warten, nochmal ausspülen und trocknen lassen...
Ich habe eine leichte Besserung nach dieser Behandlung feststellen können.
Die ursprüngliche Motorleistung wird Dir bei einer Laufleistung, schätze mal ab 150000 km jedoch nur ein neuer LMM wieder geben können, wenn der alte verdreckt ist.
Mich würde mal interessieren, ob hier jemand schonmal einen Hitzdrahtluftmassenmesser durch den neueren Heißfilmluftmassenmesser(?, der mit den 4 Kontakten) ersetzt hat?
Wie ist dieser anzuschließen? Machbar muss es auf alle Fälle sein, denn dieser ist ja serienmässig später verbaut worden...

Gruß, Gaertni

Deine Antwort
Ähnliche Themen