Luftmengenmesser neu,trotzdem ruckeln im stand
Moin Moin.
Ich fahre einen 1998er C180 T-Modell.217.000 KM
Vor geraumer zeit fing der Wagen an an Leistung zu verlieren,statt knapp 200 km/h lief er dann nur noch 170 km/h,und vor knapp ner Woche sogar nur noch 150 km/h
Ich hatte das Problem hier auch schon geschildert,und hier ist man Meinung das der LMM defekt ist.
Ich bin zu Mercedes hin gefahren und habe mit dem Meister dort gesprochen,der Meister ist der Meinung das der LMM defekt ist,er aber im moment keine Zeit hat das auzulesen,und das auslesen würde gut 100 € kosten.
Gut,habe ich mir gedacht,dann bestelle ich mal einen neuen LMM.
Ich bei Ebay rein und mir dort einen bestellt,mit der gleichen Typennummer wie die die auf dem Originalen LMM steht der in meinem Wagen verbaut ist.
So nach fünf Tagen kam das teil auch bei mir an.
Ich das Teil eingebaut.Der Motor lief noch genauso beschissen wie mit dem alten LMM.
Ich bei Mercedes angerufen und mein Problem geschildert.Das Steuergerät hat noch die alten Werte von dem alten LMM,diese muss erstmal den neuen LMM erkennen das keine mehere Kilometer dauern bis die Werte wieder stimmen.
Na gut habe ich mir gedacht.Ich das ganze noch mal ausgebaut,die Batterie abgeklemmt und gut 5 minuten gewartet.Dann alles wieder angeschlossen.
Nun bin ich gestern von Hamburg aus an die Nordsee,Richtung Jever gefahren.
Der Wagen lief richtig gut,langsam kam ich auch der Endgeschwindigkeit immer näher,180 km/h hatte ich schon erreicht,da musste ich abbremsen,eine Baustelle.
Aber ich war schon mal froh das er wieder schneller fährt als 150 Km/ wie noch vor einer Woche.
Ich in Jever angekommen,will den Wagen abstellen,da fängt er an mit der Drehzahl zu spielen,immer rauf und runter von 800-400 und immer hin und her.
Ich den Wagen ausgemacht und erstmal nen kaffee getrunken und was gegessen
Nach gut 8 Stunden wollte ich wieder zurück nach Hamburg,ich den Wagen gestartet,alles wie immer.
Musste noch flink tanken,ich ran an die Tanke,das gleiche Problem wieder,im Stand die drehzahl hin und her,irgendwie schüttelig.
Na ja ich noch mal die Batterie abgeklemmt und etwasd gewartet,wieder angeklemmt,das hat aber auch nur kurz was gebracht,als ich dann zu hause den Wagen abstellen will,läuft er wieder ganz normal im Stand.
Was ist mit meinem Wagen nur los?? Habe ich Geister im Motorraum ??
Auchso,ich hatte auch die Drosselklappe vor drei Wochen gereinigt,allerdings mit Bremsenreiniger.Habe auch die Drosselklappe neu angelernt,steht hier ja im Netz wie das funktioniert.
Ich hoffe mir kann hier jemand helfen
Gruss Jan aus Hamburg
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von jonni24
Nun habe ich aber folgendes Problem,und zwar immer wenn der Wagen kalt ist und ich ihn starte,dann geht die Drehzahl kurz auf 1700-1800 Umdrehungen hoch und fällt nach Sekunden auf 1300 runter,wenn der Wagen dann warm ist,dann pendelt er sich bei 700 Umdrehungen ein,aller dings fängt die Drehzahlnadel immer leicht an zu schwanken,rauf und runter.Nun bin ich in der Werkstatt gewesen um die Fehler auslesen zu lassen,allerdings waren keine Fehler zusehen die darauf schliessen das die Drehzahl teilweise so spinnt.
Könnte sein, dass eine Zündkerze defekt ist: Wenn der Mechaniker sie fallen gelassen hat, aber anschliessend eingebaut, hat sie einen Schlag weg. Das nachzuweisen dürfte aber schwer sein.
Ich habe bereits Bremsenreiniger auf den Ansaugtrakt gesprüht , bei laufendem Motor Keine Veränderung.Ich habe die Kerzen neu gekauft und selber eingebaut. Das der Leerlauf leicht rauf und runter geht war auch bereits mit den alten Zündkerzen,hatte deswegen ja die Kerzen gewechselt. Dachte das das Schwanke an den Kerzen liegt,leider nicht.
lade doch bitte das Video hier hoch. Unten in deinem Antwortfenster kannst du auf den Durchsuchen-Button klicken und eine Datei (dein Video) auswählen.
Mach ein Video vom Startvorgang, und vom Leerlauf.
Ähnliche Themen
So hier zwei Videos
Hallo,
also das Video vom Leerlauf ist völlig in Ordnung. Dieses ganz leichte (echt minimal) Pendeln rührt vom Regelkreis. Ist also völlig normal.
Das ist das was ich meinte. Du beschreibst ein Pendeln der Drehzahl... für manche geht das aber bis zu 45° vom Zeiger...
Besser ist es dann zu sehen was du mit Pendeln meinst.
Dass dein Motor nach dem Starten so lange oben bleibt... naja.
War der Motor dabei kalt?
Wenn er betriebswarm ist, bleibt er dann auch so lange oben mit der Drehzahl?
Wenn nicht... alles in bester Ordnung.
Grüsse aus Stuttgart
Zitat:
Original geschrieben von Steven4880
Hallo,also das Video vom Leerlauf ist völlig in Ordnung. Dieses ganz leichte (echt minimal) Pendeln rührt vom Regelkreis. Ist also völlig normal.
Das ist das was ich meinte. Du beschreibst ein Pendeln der Drehzahl... für manche geht das aber bis zu 45° vom Zeiger...
Besser ist es dann zu sehen was du mit Pendeln meinst.Dass dein Motor nach dem Starten so lange oben bleibt... naja.
War der Motor dabei kalt?Wenn er betriebswarm ist, bleibt er dann auch so lange oben mit der Drehzahl?
Wenn nicht... alles in bester Ordnung.
Was heißt denn Regelkreis
was ist denn wenn der Wagen im Warmen Zustand immer noch die Drehzahl so hoch jagtwas heißt denn
Grüsse aus Stuttgart
Zitat:
Original geschrieben von jonni24
Ich bin zu Mercedes hin gefahren und habe mit dem Meister dort gesprochen,der Meister ist der Meinung das der LMM defekt ist,er aber im moment keine Zeit hat das auzulesen,und das auslesen würde gut 100 € kosten.Gut,habe ich mir gedacht,dann bestelle ich mal einen neuen LMM.
Ich bei Ebay rein und mir dort einen bestellt,mit der gleichen Typennummer wie die die auf dem Originalen LMM steht der in meinem Wagen verbaut ist.
Das mit dem "nach MB fahren" war schon mal der erste Fehler.... wie oft ich dort
schon dumme Sabbereien aufgeschwatzt bekam....???
Man fragt....Servolenkung brummt und läst sich schwer lenken..... Antwort des Meisters
ohne die Kiste überhaupt gesehen zu haben: iss das Lenkgetriebe ...kostet bei uns 1000€
Nach zwei Stunden machte ich mich bei und stellte fest , das der Filter in der Pumpe zu war.
Neuen rein...ruhe war...... jaa hätten mich um 1000 € abgezockt... !!!
Ich hatte mal das selbe beim W 202 , EZ 98 gehabt... LMM bei eBay von Pierborg.... 50 €...
Danach rannte der Wagen wieder , aber unten rum war schlecht...Gaspedal nur vorsichtig,
sonnst verschluckte er sich..... dann zum Spaß vom Kumpel den original Bosch ,bei mir reingehängt...lief astrein !!!
Also einen gekauft für 188 € und ruhe war....
Wichtig !!! beim M 111 alle paar Jahre die Dichtung zwischen Kopf und Ansaugkrümmer
erneuern.... sonnst droht bei Nebenluft ein Loch im Kolben......geht sehr schnell !!!
Ohne dir nahe zu treten... mach dich nochmal darüber kundig wie man richtig postet.
Ich kann kaum unterscheiden was du geschrieben hast, von dem was ich geschrieben hab. Sowas ist sehr lästig, und manch einer hier antwortet dir dann nicht. Obwohl es wichtig sein könnte.
Der Regelkreis, ist die Gemischanpassung in Bezug auf die Werte die deine Lambdasonde liefert.
Ist der Kreis geschlossen... dann regelt die steuerung entsprechend ihrer Eingangssignale.
Dies führt zu deinem "Pendeln".
Ich könnt dir das ausführlicher erklären... aber mag das nicht tippen. Am telefon geht das leichter.
Wenn er warm immernoch so weit oben liegt... hmm... was sagen die andern 180er Fahrer?
Ich fahre nur Sechszylinder und aufwärts... da is das nicht so. Ausser kalt.
Grüsse aus Stuttgart heißt dass ich dir aus Stuttgart Grüsse schicke, denn da wohne ich.
Es kann auch eine verschmutzte Drosselklappe sein ,
oder was ich bei fast jedem Benz hatte.....Der Motorkabelbaum.
Keine vernünftige Signalübertragung kann zu teilweisen Ausfällen führen...
Es kann auch ganz heiß !!! eine Zündspule sein.....alles mal nachsehen.
Hat die Spule einen Riss oder wackelt irgend etwas...Kabel richtig drinn.
Kerzenstecker richtig drauf ???
An den Kerzen die kleinen Gewindehülsen oben richtig fest ???
Nein, es ist keine Spule. Das würdest du sofort in der Leistung beim HFM Motor merken. Bein Beschleunigen würde dir ein Patschen auffallen.
Dein Motor läuft gut.
Wenn der Fehlerspeicher auch nix sagt... dann ok.
Is denn kein 180er Fahrer hier der den Startvorgang mal kommentieren könnte... 🙄
Habe eben erst das Video gesehen....
Schon mal den Leerlaufregler gecheckt ???
Und Wichtig !!!! beim M 111 sind unter der Ansaugbrücke
noch Unterdruckschläuche.....hört sich ganz danach an...
Der Kämpft mit Falschluft....der LLR versucht immer die Falsch-
luft auszugleichen und es kommt zum Jojo-Efekt....
Da kann er auch mit Bremsenreiniger von oben rumsprühen...
die Schläuche sind quer unter der Brücke und am besten von unten
im Leerlauf sprühen...
Danke für die zahlreichen Antworten
Muss ich um die Schläuche unter der Brücke mit bremsenreiniger zu testen,den Wagen aufbocken oder komme ich auch von oben daran?