Luftmassenmesser
Hallo
ich habe das Problem das der Luftmassenmesser teilweise "spinnt".
Weiß eventl. jemand wo man dieses Teil zu einem moderaten Preis beziehen kann? Gerne auch ein aufgearbeitetes Teil. Mein Händler will dafür 400,85€!!! (kostet in der Herstellung nicht mal 2,-!!)
Oder könnt ihr mir sagen ob oder wie diese Dinger repariert werden können? Falls zufällig eih Unfallfahrzeug in Eurer Nähe steht....
Danke schon mal!
16 Antworten
Hallo,
ich hatte vor knapp einem Jahr ebenfalls vergeblich ein Alternativprodukt / OEM für den LMM desv 2,4i aus MY 2002 gesucht.
Das Risiko eines Gebrauchtteilekaufes (Bucht oder Teileverwerter) wollte ich nicht eingehen, da man den Defekt eines LMM so nicht erkennen kann.
Frag doch mal bei " www.atin.de " nach, vielleicht können die helfen.
Grüße
Frank
Hallo ,
hab auch einen V70 125 kw, MY2001,
Welches Phänomen hat dein Auto so dass Du den Luftmassenmesser austauschen willst ?
Gruß
Andreas
evtl. gibts den LMM auch bei anderen Fabrikaten??
Die Audi LMM kann man z.b. auch von DC oder MB beziehen wo sie ein wenig preiswerter sind.
gruß
hallo,
also audi etc. hab ich schon versucht. die teilenummern unterscheiden sich aber, für dieses modell geht das wohl nicht..
die symptome, leerlauf-schwankung, (ab und zu..), beim auskuppeln ausgehen, aber nur in einem bestimmten temperaturbereich. ich habe den lmm ausgebaut, war auf der "lufteinströmseite" kompl. verschmutzt. nach dem reinigen funktionierte es ca. 3tage super.
hab diverse firmen im netz bereits angefragt, aber wie gesagt, die teilenummern sind nie identisch..
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von KellerJ
Halloich habe das Problem das der Luftmassenmesser teilweise "spinnt".
Weiß eventl. jemand wo man dieses Teil zu einem moderaten Preis beziehen kann? Gerne auch ein aufgearbeitetes Teil. Mein Händler will dafür 400,85€!!! (kostet in der Herstellung nicht mal 2,-!!)
Oder könnt ihr mir sagen ob oder wie diese Dinger repariert werden können? Falls zufällig eih Unfallfahrzeug in Eurer Nähe steht....
Danke schon mal!
Hallo!
Kann denn die Funktion des LMM nicht über die OBD Schnittstelle überprüft werden (Unterschied zwischen Soll- und Istwerte)? Bei meinen früheren VW's war das möglich. In VW-Foren wurden positive Berichte über Reinigung gepostet, kann mich jedoch nicht mehr erinnern, womit, meine aber, dass es Bremsflüssigkeit oder Bremsenreiniger war.
Gruss
Thomas
Hallo,
der Luftmassenmesser kostet eine Autowerkstatt im EK 290EUR Netto (Bosch Ersatzteil). Bei Ebay habe ich dann auch einen bestellt, gleiche Artikelnummer. Gepasst hat er trotzdem nicht, der Händler war aus Großbritannien, Geld habe ich bis heute nicht zurück...
lg dipys
Ups, das geht noch, ich hab auch diese Woche einen neuen Luftmassenmesser bekommen (mein erster beim XC90 nach immerhin 13000km.
Mein ;-) meinte, das Teil koste normal rund 6-700€, der Einbau sei mit einer halben Stunde nicht das Thema.
Der genannte Preis kam mir schon hoch vor, ich bekomme ja Preise sonst nicht mit, hier wars Garantie und sonst geht alles über die Leasing...
Aber bei einem früheren Auto (Audi A6 2,5 TDI BJ2000) hatte ich in 2,5 Jahren 6 oder 7 neue Luftmassenmesser gebraucht.
Die Dinger sind empfindlich bei Spritzwasser, also bei Regen nah auffahren ist ungut ;-)
generell natürlich!!
Bei meinem XC90 hat sich das so geäüßert, dass er erst an einem Freitag auf der Autobahn (leichter Regen/Schneefall) auf "Motorwartung" und Notprogramm gegangen ist (das war für mich neu und ich bin vorsichtshalber quasi ohne Motorleistung die verbleibenden 100km weitergefahren mit Tempo 80-100.
Geschaltet hat die Automatik beim Gas geben, aber Zug war NULL).
Dann war ich am Zielort in einer Werkstatt, die haben den Fehlerspeicher ausgelesen und nach Neustart des Wagens ging er zunächst normal.
Der Fehlerspeicher hat ganz vorne rechts ein Modul in rot gekennzeichtet und schon was von Luftmassenmesser berichtet, der Techniker meinte aber es wäre eine temporäre Störung eines Steuergeräts gewesen und alles sei wieder OK.
Am Wochenende war dann alles OK, aber am Montag auf dem Weg ins Büro (wieder leichter Regen) kam das Gleiche wieder. Ich war jetzt schlauer, hab ja gelernt, dass es hilft, wenn man den Motor abstellt, hab das auch 15mal versucht, weil ich noch etliche km vor mir hatte, aber das half nix.
Also in die Werkstatt, Fehlerspeicher auslesen und Feststellung "einige Steuergeräte, u.a. das Motorhauptsteuergerät (irgendwas mit 4 Buchstaben) kommunizieren nicht recht miteinander" - wohl diemal keine Meldung über den LMM - , das kann dauern.
Tatsächlich hab ich den Wagen erst 4 Tage später wieder bekommen, nachdem Versuche unternommen wurden, einige der Steuergeräte zu tauschen, Kabelbäume zu prüfen... am Ende wurde dann der LMM getauscht und bis heut ist alles OK.
Zitat:
Original geschrieben von dipsy4u
Hallo,der Luftmassenmesser kostet eine Autowerkstatt im EK 290EUR Netto (Bosch Ersatzteil). Bei Ebay habe ich dann auch einen bestellt, gleiche Artikelnummer. Gepasst hat er trotzdem nicht, der Händler war aus Großbritannien, Geld habe ich bis heute nicht zurück...
lg dipys
hat auch schon mal jemand einen erfolgreichen versuch unternommen den lmm außerhalb des hohheitsgebietes von volvo zu bekommen?
Hallo,
das Problem hatte ich auch des öfteren!! Meine Lösung, aber nur für Bastler:
Baue deinen LMM aus, gehe in dein ruhiges Kämmerlein!:-)
Folgende Vorgehensweise:
Wenn du das Teil vor dir hast, kannst Du hauptsächlich den Temperatursensor in der Hülse sehen. Der dürfte etwas verdreckt sein. Reinige das Teil mit einem Q-Tip (oder anderer Hersteller!!) und Isopropanol (Alkohol!!!).
Nimm eine Lupe!!
In der zweiten Hülse erkennst du mit der Lupe einen Draht. Den sog. Heizdraht!! Der ist noch etwas dreckiger!!
Jetzt das gleiche nochmal mit ruhiger Hand. Aufpassen, das Ding kann reissen! Den Draht sauber machen und beide Hülsen nochmal auf Sauberkeit überprüfen.
Mit dem OBD-Tool, welches dir hoffentlich zur Verfügung steht Fehler reseten und dann rein mit deinem "sauberen" Teil. Zündung an - aus nicht vergessen!
Andere Forumsteilnehmer haben auch schon die Spülmaschine zum reinigen benutzt.
Erfahrungs-Technisch kann ich dir sagen das die Elektronik selten defekt ist!! Da ist nicht so sehr viel drinnen (Heizer für den Draht, 2 Messbrücken und ein PWM - Umsetzer)!!!
guten morgen,
ich habe mein auto gestern aus der werkstatt geholt. mein schrauber hatte alles durchgemessen, mit dem ergebniss das er den lmm zu 95% ausschließt. dk ebenso. die vermutung liegt jetzt auf lambda-sonde.. da bei mir die symptome nur in der warmlaufphase sind, und nur im standgas, wird vermutet das die "beheizung" nicht ganz io ist.
was haltet ihr davon?
Zitat:
Original geschrieben von KellerJ
Halloich habe das Problem das der Luftmassenmesser teilweise "spinnt".
Weiß eventl. jemand wo man dieses Teil zu einem moderaten Preis beziehen kann? Gerne auch ein aufgearbeitetes Teil. Mein Händler will dafür 400,85€!!! (kostet in der Herstellung nicht mal 2,-!!)Ja bei ACtronics (man spricht deutsch 😉 )
Gruß V 70 II
Moin "KellerJ",
Leerlaufschwankungen sowie eine schlechte Gasannahme in der Warmlaufphase habe ich auch schon hinter mir. Auch ich vermutete den LMM, aber leider handelte es sich damals gleich um zwei defekte Bauteile. Zum einen der LMM (merkbar durch Leistungsverlust), und zum anderen die Drosselklappeneinheit (merkbar durch Drehzahlschwankungen und schlechte Gasannahme). Hinzu kam noch die folgende Meldung im Display: "EMISSIONEN - WARTUNG ERFORDERLICH" Somit vermutete man auch noch die Lambda-Sonde, die sich aber im Nachhinein nicht bestätigte. Und die Anzeige verschwand wieder, als man den LMM und die Drosselklappeneinheit getauscht hatte. Kosten: 1700 € !!!
Nach günstigeren Alternativen habe ich mich selbstverständlich auch umsehen wollen, aber leider ist im WWW nicht alles verfügbar. Außerdem sind die Beschreibungen und die Teilenummern manchmal irreführend, sodass einem noch weiterer Ärger ins Haus steht, wenn Teile sich als doch nicht passend herausstellen. Dieses Herauszufinden, liegt jedoch an jedem selbst. Es gibt jedoch Ausnahmen. Dieses Forum zum Beispiel. Es kann nämlich sehr hilfreich sein, wenn jemand ein gleiches Modell mit gleichen Problemen sein Eigen nennt. Und die hierfür genannten Lösungen treffen oftmals auf die eigenen Probleme zu.
Des Weiteren sind auch die vielzähligen Ratschläge dieser User hilfreich. Ob gleicher, oder ungleicher Elch, brauchbar ist fast alles. Auf diesem Wege möchte ich allen mal meinen Dank zukommen lassen, denn diesen haben sie verdient. Erfahrung ist eben besser, als die Ausbildung durch einen Händler am eigenen Fahrzeug finanzieren zu müssen.
Soweit mein Beitrag zu diesem Thema.
Gruß
ALEX
moin alex,
ich muß dir natürlich recht geben! die erfahrungen anderer hier im forum sind sehr hilfreich.
deshalb auch mein "fortschritt" bzgl. meien fehlerbildes..
nach meinem letzten werkstattaufenthalt wurde ja vermutet das es sich "nur" um die lambda-sonde handelt. ich habe diese (beide) also abgestöpselt und siehe da, bis auf ein mal läuft er schon seit 1 woche so wie es sein sollte. die eine störung schließe ich einfach mal darauf zurück das der wert aus dem notlaufprogramm nicht mit den äußeren bedingungen zusammen gepasst hat (hoffe ich zumindest stark!)
ich werde jetzt den "langzeittest" in angriff nehmen..
viele grüße