Luftmassenmesser getauscht, Motor spinnt

Mercedes C-Klasse S202

Hallo Leute,

heute brauch ich mal wieder euren Sachverstand. Vor einiger Zeit hatte ich hier schon mal von einem vermutlich defekten LMM berichtet, nun endlich habe ich mich getraut das Ding auszutauschen. (C180T, 202.078, MC 111.920, Bj. `99). Dazu habe ich mir einen Nachbau bei eBay für 40,- € gekauft. Austausch war in nullkommanix erledigt und Motor lief danach wieder seidenweich und ruckelfrei, sowohl kalt als auch warm. Bin dann gestern und vorgestern insgesamt ca. 100 km mit dem neuen LMM gefahren und war fast zu 100% zufrieden, einmal ist er mir im Stand alleine ausgegangen und ein paar Mal hat er sich im unteren Drehzahlbereich noch ein klein wenig verschluckt beim Gasannehmen. Ok., dachte ich mir, ich will jetzt hier doch keine Kompromisse machen und habe mich entschlossen nun doch den Originalen vom Bosch für ca. 100,- € (0280217114) zu kaufen und den günstigen Nachbau zurück geschickt. Dazu habe ich den neuen (billigen) wieder ausgebaut und erst mal, bis der vom Bosch da ist, den alten defekten Bosch wieder eingebaut, mit dem bin ich ja die letzten Monate auch gefahren. Da es beim ersten Wechsel problemlos ging, hab ich auch gar nicht geprüft, ob der Motor wieder läuft. Als ich am Abend dann doch fahren musste ging die Katastrophe los. Er sprang zwar an, ruckelte aber wie die Sau, oder genauer gesagt wie´n Känguruh. Ich konnte zwar aus der Garage rausfahren, bin aber keinen Meter weiter gekommen, er hat absolut kein Gas angenommen. Ich musste mich dann sogar in die Garage zurück schieben lassen und bei Regen mit dem Fahrrad in die Arbeit fahren, is zum Glück nicht weit. ;-) Kann mir jemand sagen was ich tun kann, ich bin echt verzweifelt, denn ich brauch das Auto heute Abend wieder?

Schon mal herzlichen Dank und VG,
Sven

Beste Antwort im Thema

Dann mal länger die Batterie abklemmen, damit mögliche Fehler sich selbst löschen/zurücksetzen und noch mal testen.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Na einfach den defekten LMM abklemmen, aber natürlich verbaut lassen, damit die Ansaugluft auch durch den Luftfilter geht. Dann fährt er im Notprogramm und das sollte einigermaßen gut gehen, bis dein neuer LMM da ist.

Danke, hab ich schon versucht, aber keine Besserung.

Dann mal länger die Batterie abklemmen, damit mögliche Fehler sich selbst löschen/zurücksetzen und noch mal testen.

Na die einzige Lösung wird sein, abzuwarten bis dein neuer Bosch LMM bei dir eingetroffen ist.

- Der Billig LMM geht nicht, hast ja erlebt.
- Dein kaputter alter Bosch, ja der is eben kaputt.

Du kannst es ohne LMM versuchen. Wird aber wenig Spaß machen. Und er wird gefühlt das doppelte verbrauchen. Und für längere Strecken ist das nicht zu empfehlen, denn dein KAT leidet darunter ganz ganz arg.

Ähnliche Themen

Das mit der Batterie hat´s gebracht, ich bin echt happy. Vielen Dank!!!! Zwar war´s recht lustig den Motor dann nach dem Neustart zu beobachten: Drehzahl erst mal im Stand über 1.500 dann mal allein hoch auf 2.500 dann wieder runter, dann mal kurz ordentlich gefurtzt;-)) (so´n Auto is´ halt auch bloß `n Mensch) und irgendwann hat er sich dann wieder eingekriegt, und jetzt läuft er erst mal wieder wie er vorher lief, man kann fahren, ruckelt halt immer mal`n bisserl, aber das hatte ich schon mal als ich das Auto für 6 Wochen beim Freundlichen hatte, da war auch die Batterie abgeklemmt und danach ging erst mal fast nix (und die Säcke ham mir das Auto auch so wieder übergeben, echt fieß). Nach ein paar Tagen hatte sich das dann wieder einigermaßen eingespielt, so gut es eben mit nem defekten LMM ging. Jetzt warte ich halt bis der der neue Bosch da ist und dann sollte es wieder a´ Rua gehm. ;-))

Eine kleine Schrecksekunde gab´s noch: die ESP-Lampe ging nicht mehr aus. Ok., dachte ich, das ist jetzt erst mal nicht so schlimm und bin ne Runde gefahren. Nach ein paar Metern ist sie dann von alleine ausgegangen und bleibt jetzt auch aus. Wahrscheinlich hat ESP durch das Abklemmen der Batterie nen Fehler gemeldet und als die kleinen Männchen da drin gemerkt haben, dass es gar keinen Fehler gibt haben sie das Licht wieder aus gemacht. Na dann Gute Nacht. ;-))

Danke nochmal an alle, ihr seid echt Spitze.

Nach dem abklemmen der Batterie muss bei Fahrzeugen mit ESP der Lenkwinkelsensor neu angelernt werden sowie fensterheber usw.... heißt im stand bei laufendem motor Lenkrad paarmal ganz nach links und ganz nach rechts einschlagen. Das hast du vermutlich nicht gemacht daher wahrscheinlich die kontrolleuchte .. grüße

Richtig, wieder was gelernt. Das mit dem Lenkwinkelsensor wusste ich noch nicht. Irgendwo in grauer Urzeit hab ich davon mal was gehört aber natürlich heute nicht mehr dran gedacht. Dadurch, dass ich einfach losgefahren bin, und beim Fahren ja ab und zu auch mal gelenkt wird, hat sich das dann dadurch offenbar von selbst erledigt. Aber trotzdem ganz lieben Dank für den Hinweis.

Das mit den FHn hab ich gemacht. Weil Du aber geschrieben hast "usw.", gibt´s da außer den FHn und LWS noch was, was man neu anlernen muss?

Gern gescheheb.Eigendlich nicht mehr viel... El. Schiebedach falls vorhanden und Uhrzeit und radiocode eventuell. Grüße

Kann auch die Lambdasonde sein. Die hat einen runden Stecker am Steuergerät. Wie beim Luftmengenmesser kann man auch den ziehen und im Notlauf weiterfahren, um es zu testen.

Zitat:

@sa1961 schrieb am 3. Juni 2017 um 23:41:58 Uhr:


Kann auch die Lambdasonde sein. Die hat einen runden Stecker am Steuergerät. Wie beim Luftmengenmesser kann man auch den ziehen und im Notlauf weiterfahren, um es zu testen.

Wo bitte hat die LS einen Stecker am Steuergerät?
Die hat bei diesem, wie auch bei anderen, den Stecker am Getriebetunnel im Beifahrerfussraum. Abzustecken unter dem Fahrzeug.

Danke für eure Tipps, aber ich werd´ jetzt erst mal abwarten bis der neue LMM da ist und dann denke ich wird das schon wieder passen.

Steven4880 also bei mir ist der lambdasondenstecker neben dem Kasten im Motorraum wo sich der auslesestecker befindet. Ich hab ein s202 c200 bj. 1997 mit automatik...

Der "Freundliche" hatte ja bei mir auch mal ne kleine Diagnose gemacht und von Lambdasonde hat er mal nix gesagt. Er meinte nur, dass das Ruckeln zu ca. 80 % vom LMM kommt, was sich ja letztlich durch den Einbau des LMM-Nachbaus quasi schon bestätigt hat. Und beim TÜV war ich auch erst vor ein paar Tagen, der hat auch nix feststellen können bis auf einen Spurstangenkopf bin ich o. M. durchgekommen. Ich kenn mich da zwar nicht aus, aber ich denke, wenn an der LS was wäre hätte der das wohl gemerkt.

Und du hättest mit defekter Lambdasonde die Abgasuntersuchung nicht bestanden. Mit defektem LMM kann das noch funktionieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen