Luftmassenmesser für C280 R6

Mercedes C-Klasse W202

Hallo,

will mir demnächst ein Luftmassenmesser für mein C280 R6 kaufen. Hab Bei Mercedes gefragt: 400 Euro.
Bei Ebay die Teilenummer eingegeben. Da gibts die ebenfalls von Bosch für 160 Euro. Kann man da zulangen?? Ist das wirklich der gleiche nur ohne Mercedes-Stern oder sollte man doch lieber das Geld in die Hand nehmen und original bei Mercedes kaufen??
Teilenummer ist 0000940548 falls jemand nachschauen will.

Schon mal Danke

Gruß

25 Antworten

Ich habe noch nie etwas von verstopften Kats gehört. Für mich klingt es eher nach fehlerhafter Benzinzufuhr. Wann wurde denn das letzte Mal der Benzinfilter gewechselt?

Beim C280 ist es nämlich so, dass der Benzinfilter auch gleich die Benzindruckregelung übernimmt. Wenn der Benzinfilter alt ist kann er entweder nicht mehr richtig den Druck regeln, oder der Filter ist ganz einfach verstopft.

Ich würde dir vorschlagen, falls du kannst, den Benzindruck zu messen, das Manometer in den Innenraum zu führen und dann auf die Strasse und schauen was der Benzindruck bei 3000 U/min macht.

Oder, falls der Filter alt ist, diesen austauschen. Und umbedingt Originalteil verbauen. Kostet bei MB ca 30-40€. Es gibt auf dem Internet so billig Filter, doch die haben keine Druckregelung drin und funktionieren kaum.

MfG mercedes200002

Kenne einen Thread im C-klasse Forum wo ein Kat bei einem C280 R6 kaputt war. " Motorprobleme M104 - Leistunsverlust" heißt der.
Stimmt Benzinzufuhr wäre auch sowas. Benzinfilter hat der Vorbesitzer kurz bevor ich ihn gekauft habe gewechselt. Also vor ca 35000 km. Er lief aber von Anfang an so. Ob der Filter original ist, weiß ich natürlich nicht. Kann man im eingebauten Zustand schauen ob der original ist?
Wäre Einspritzventile eig noch ne Idee? Oder würde er dann eher unrund laufen?

Was ich noch vergessen hab zu erwähnen und was mich sehr irritiert ist, dass er Vmax erreicht. Also laut Tacho kommt er auf 242 mit 225er Bereifung. Das passt ja eigentlich

Also wenn er Vmax erreicht, dann ist mit dem Motor zumindest bei hohen Drehzahlen alles in Ordnung. Einspritzventile und Einspritzdüsen (ich glaube du meintest sowieso die Düsen) müssten auch in Ordnung sein, denn dann würde er ruckeln oder nicht mehr auf allen Töpfen laufen.

Du sagst, er hat am 3000 U/min keine Leistung mehr. Versuche mal im 2. oder 3. Gang zu fahren und dann mal von 2000 bis ca 4000 U/min hochzudrehen. Kann es sein, dass er bei ca. 3000 U/min in ein Loch fällt, aber so bei 3500 U/min wieder Leistung hat? Oder merkst du keinen spürbaren Unterschied?

Viele Grüsse

Mercedes200002

Was mir da noch einfällt wäre die Resonanzklappe in der Ansaugbrücke. Die sollte spürbar ab etwa
3500 1/min schalten. Das erhöht in dem Drehzahlbereich das Drehmoment.

Schaltet die nimmer, dann fehlt dir das natürlich. Und das kann der Unterschied sein der dir aufgefallen ist.

VMax wird erreicht, nur eben langsamer.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Steven4880


Was mir da noch einfällt wäre die Resonanzklappe in der Ansaugbrücke. Die sollte spürbar ab etwa
3500 1/min schalten. Das erhöht in dem Drehzahlbereich das Drehmoment.

Schaltet die nimmer, dann fehlt dir das natürlich. Und das kann der Unterschied sein der dir aufgefallen ist.

VMax wird erreicht, nur eben langsamer.

Genau an die habe ich gedacht!

Nur schaltet sie eben 2x. Im Anhang habe ich ein Bild eingefügt vom Drehzahlverlauf des M104, wobei gezeichnet ist, wo die Reso-Klappe schaltet.

Unbenannt

Genau, das passt zur fehlenden Leistung in dem Drehzahlbereich.
Danke für die Grafik, die kannte ich noch nicht.

Ok sehr interessant. Habe tatsächlich ein kleines Loch wenn ich ihn von 2000 hoch ziehe. Wobei ich es nicht als Loch beschreiben würde. Kanns nicht beschreiben. Auf jeden Fall tut sich da was. Habe aber immer gedacht das ist normal weil soweit ich weiß macht die Klappe bei 3300 zu.
Erwähnenswert ist noch, dass man ein leichtes rasseln hört, wenn man direkt mit dem Ohr über die Klappe am Saugrohr geht. Das deutet wirklich darauf was ihr sagt.

Wie ist das bei euren? Gehts bei euch fließend von 2000 aufwärts ohne einen "Ruck" oder ähnliches?

Da fällt mir grad ein das ist eher eine Zeichen das die Klappe funktioniert. Wenn man nichts spüren würde wäre was faul. So habt ihrs gemeint oder?

Wenn ich meinen beschleunige, dann spüre ich ab etwa 3500 Umdrehungen einen Schub-Zuwachs. Spürbar.

Dein Loch könnte daher rühren dass die Klappe eben nicht funktioniert.

Zitat:

Original geschrieben von Steven4880


Wenn ich meinen beschleunige, dann spüre ich ab etwa 3500 Umdrehungen einen Schub-Zuwachs. Spürbar.

Dein Loch könnte daher rühren dass die Klappe eben nicht funktioniert.

Genau! Denn wie der Grafik zu entnehmen ist, schaltet die Klappe bei ca 3500 U/min

auf

. Und der "normale" oder "unangesteuerte" Zustand ist

zu

. Ich hatte meine mal ausgebaut, deshalb weiss ich das.

Viele Grüsse

Es gibt schon einen Leistungszuwachs kein Loch. Bin grad extra ne Runde gefahren. Konnte es vorher nicht richtig beschreiben sorry. Ist echt ein Zuwachs. Also scheint zu funktionieren.

Echt komische Geschichte. Will demnächst wenn ich Zeit habe mal einen anderen Probe fahren zum Vergleich wenn einer in der Nähe steht. Und vor allem hören. Das mit dem Sound kommt mir wirklich etwas komisch vor. Vielleicht hat er echt ein kleines Loch im Auspuff. Kann ja auch unabhängig vom Leistungsverlust sein. Glaub nicht das so ein kleines Loch etwas ausmacht.
Beim nächsten Ölwechsel auf der Bühne muss ich das auf jeden Fall mal anschauen

Deine Antwort
Ähnliche Themen